Saint-Denis-de-Jouhet
Saint-Denis-de-Jouhet | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Indre (36) | |
Arrondissement | La Châtre | |
Kanton | Neuvy-Saint-Sépulchre | |
Gemeindeverband | Marche Berrichonne | |
Koordinaten | 46° 32′ N, 1° 52′ O | |
Höhe | 227–382 m | |
Fläche | 43,48 km² | |
Einwohner | 967 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 22 Einw./km² | |
Postleitzahl | 36230 | |
INSEE-Code | 36189 | |
Website | https://saintdenisdejouhet.fr/ |
Saint-Denis-de-Jouhet ist eine französische Gemeinde mit 967 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement La Châtre und zum Kanton Neuvy-Saint-Sépulchre. Die Einwohner werden Dionisiens genannt.
Geographie
Die Gemeinde Saint-Denis-de-Jouhet liegt etwa zehn Kilometer südwestlich von La Châtre. Das Gemeindegebiet wird im Westen vom Fluss Gourdon durchquert, an der Ostgrenze verläuft die Vauvre. Nachbargemeinden von Saint-Denis-de-Jouhet sind Neuvy-Saint-Sépulchre im Nordwesten und Norden, Fougerolles im Norden, Chassignolles im Osten, Crozon-sur-Vauvre im Südosten und Süden, La Buxerette im Südwesten, Cluis im Westen sowie Mouhers im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2020 |
Einwohner | 1521 | 1436 | 1348 | 1289 | 1200 | 1008 | 959 | 951 | 966 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Denis aus dem 12./13. Jahrhundert, Monument historique seit 1920
- Schloss Seguières
- Schloss Fourson aus dem 15. Jahrhundert
- Schloss Lusignan
- Mühle Dumont

Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Markus3 (Marc ROUSSEL), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Denis-de-Jouhet (Indre, France) -
Le monument-aux-morts vu dans l'axe du clocher de l'église.
.
.
.