Saint-Cybardeaux
Saint-Cybardeaux | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Charente (16) | |
Arrondissement | Cognac | |
Kanton | Val de Nouère | |
Gemeindeverband | Rouillacais | |
Koordinaten | 45° 46′ N, 0° 2′ O | |
Höhe | 74–164 m | |
Fläche | 21,00 km² | |
Einwohner | 821 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 39 Einw./km² | |
Postleitzahl | 16170 | |
INSEE-Code | 16312 | |
Rathaus (Mairie) von Saint-Cybardeaux |
Saint-Cybardeaux ist eine westfranzösische Gemeinde mit 821 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Poitou-Charentes). Sie gehört zum Arrondissement Cognac und zum Kanton Val de Nouère. Die Einwohner werden Éparciens genannt.
Lage
Saint-Cybardeaux liegt etwa zwanzig Kilometer nordwestlich von Angoulême am Fluss Nouère, in der Kulturlandschaft des Angoumois. Umgeben wird Saint-Cybardeaux von den Nachbargemeinden Gourville im Norden, Genac-Bignac im Nordosten und Osten, Saint-Genis-d’Hiersac im Osten und Südosten, Saint-Amant-de-Nouère im Südosten, Échallat im Süden, Vaux-Rouillac im Südwesten sowie Rouillac im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 708 | 739 | 716 | 670 | 724 | 738 | 776 | 823 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- gallorömisches Amphitheater in Les Bouchauds
- Kirche Saint-Cybard aus dem 11. Jahrhundert
Amphitheater in Les Bouchauds
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
(c) Photo: JLPC / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00104497

Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Saint Cybardeaux : écartelé au 1) et au 4) d’azur aux deux chevrons d’or au 2) et au 3) d’argent aux trois fasces de gueules ; au filet en croix d’argent brochant sur l’écartelé