Saint-Briac-sur-Mer

Saint-Briac-sur-Mer
Sant-Briag
Saint-Briac-sur-Mer (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Ille-et-Vilaine (35)
ArrondissementSaint-Malo
KantonSaint-Malo-2
GemeindeverbandCôte d’Émeraude
Koordinaten48° 37′ N, 2° 8′ W
Höhe0–62 m
Fläche8,06 km²
Einwohner2.208 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte274 Einw./km²
Postleitzahl35800
INSEE-Code
Websitehttp://www.saint-briac.com/

Rathaus von Saint-Briac-sur-Mer

Saint-Briac-sur-Mer (bretonisch: Sant-Briag; Gallo: Saent-Beriac) ist eine französische Gemeinde mit 2208 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Malo und zum Kanton Saint-Malo-2. Die Einwohner werden Briacins genannt.

Geographie

Die Gemeinde Saint-Briac-sur-Mer liegt auf der westlichen Seite des Ästuars des Frémur an der Smaragdküste des Golfs von Saint-Malo, etwa zehn Kilometer westlich von Saint-Malo. Zu den Saint-Briac-sur-Mer vorgelagerten Felsen- und Sandinseln gehört die Île Agot. Umgeben wird Saint-Briac-sur-Mer von den Nachbargemeinden Saint-Lunaire im Osten, Pleurtuit im Südosten und Süden, Ploubalay im Südwesten sowie Lancieux im Südwesten und Westen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122020
Einwohner170916661619169118252054194819512205
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Briac aus dem 17. Jahrhundert, 1870/75 wieder errichtet, ursprünglicher Kirchbau aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, Monument historique seit 1908
  • Kapelle Saint-Adam aus dem Jahr 1628
  • Alte Kapelle von Vieux-Couvent aus dem 19. Jahrhundert,
  • Kalvarien
  • Île Agot mit vorzeitlichen Siedlungsspuren, Monument historique seit 1975
  • Schloss Nessay aus dem 19. Jahrhundert mit Park und Kapelle
  • Burganlage La Houlle, bereits im 12. Jahrhundert erwähnt
  • Waschhaus
  • Herrenhäuser La Garde und Ville-aux-Provôts, beide um 1682
  • Marina

Persönlichkeiten

  • Paul Grandhomme (1851–1944), Bildhauer
  • Brice Lalonde (* 1946), Politiker, Umweltminister, Bürgermeister von Saint-Briac-sur-Mer (1995–2008)
  • Großfürstin Viktoria Fjodorowna von Russland (1876–1936), geborene Prinzessin Viktoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha, Titularzarin von Russland
  • Henri Le Saux (1910-1973), Benediktinermönch

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes d’Ille-et-Vilaine. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-072-8, S. 505–512.
Commons: Saint-Briac-sur-Mer – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Saint-Briac-sur-Mer35Île Agot.jpg
Autor/Urheber: Vains50, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Île Agot à Saint-Briac-sur-Mer (35).
Blockhauss à Saint-Briac 2.jpg
Blockhauss in the pointe du port-Hue in Saint-Briac (Côtes-d'Armor, France).
Blason ville fr Saint-Briac-sur-Mer 35.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Saint-Briac-sur-Mer D'azur à un pont courbé de trois arches d'argent, maçonné de sable, mouvant des flancs et posé sur une champagne aussi d'azur.
Saint-briac-mairie.jpg
Autor/Urheber: Hubert35, Lizenz: CC BY-SA 3.0
la mairie de Saint Briac
Rochegoude.jpg
Autor/Urheber: Supergranpa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moulin à marée de Rochegoude
Château-Du-Nessay-terrasse-ouest-byRundvald.jpg
Autor/Urheber: Rundvald, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La façade ouest du château du Nessay (Saint-Briac-sur-Mer, Ille-et-Vilaine) avec sa terrasse au-dessus du restaurant.
Château du Nessay Saint-Briac-sur-Mer 02.jpg
Autor/Urheber: Unukorno, Lizenz: CC BY 4.0
das Schloss Château du Nessay