Saint-Bonnet-de-Rochefort
Saint-Bonnet-de-Rochefort | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Allier (03) | |
Arrondissement | Vichy | |
Kanton | Gannat | |
Gemeindeverband | Saint-Pourçain Sioule Limagne | |
Koordinaten | 46° 9′ N, 3° 8′ O | |
Höhe | 290–412 m | |
Fläche | 16,36 km² | |
Einwohner | 710 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 43 Einw./km² | |
Postleitzahl | 03800 | |
INSEE-Code | 03220 | |
![]() Rathaus (Mairie) von Saint-Bonnet-de-Rochefort |
Saint-Bonnet-de-Rochefort ist ein zentralfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 710 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Allier im Norden der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Vichy und zum Kanton Gannat.
Lage
Saint-Bonnet-de-Rochefort liegt in der Landschaft des Bourbonnais etwa 28 Kilometer westnordwestlich von Vichy. Umgeben wird Saint-Bonnet-de-Rochefort von den Nachbargemeinden Naves im Norden und Nordwesten, Charroux im Norden und Nordosten, Jenzat im Osten, Mazerier im Südosten, Bègues im Süden, Ébreuil im Südwesten sowie Vicq im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2016 | 2019 |
Einwohner | 700 | 701 | 669 | 715 | 712 | 656 | 646 | 643 | 691 | 710 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Verkehr
Am Westrand der Gemeinde führt die Autoroute A71 entlang.
Der Ort verfügt über einen Bahnhalt an der Bahnstrecke Commentry–Gannat und wird im Regionalverkehr von Zügen des TER Auvergne-Rhône-Alpes bedient.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Bonnet-de-Rochefort
- Kirche Saint-Bonnet
- Ehemaliges Pfarrhaus, heutiges Rathaus
- Schloss Rochefort, seit 1961/2015 Monument historique
- Schloss Les Ruilliers
- Viadukt von Rouzat, 1869 von der Firma Eiffel und Cie. erbaut, Monument historique seit 1965
Partnerschaften
Mit der rumänischen Gemeinde Beliș in Transsylvanien besteht eine Gemeindepartnerschaft.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Band 1. Flohic Editions, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 414–418.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Patrocle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Bonnet-de-Rochefort (Allier, France). Église. À gauche, côté de la mairie (ancien presbytère).
Autor/Urheber: Patrocle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Bonnet-de-Rochefort (Allier, France). Mairie. La mairie s'est installée dans l'ancien presbytère.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Saint-Bonnet-de-Rochefort : Parti : au 1) d’azur à la tour d’or, au 2) de gueules au lion d’or ; à la fleur de chardon d’or brochant en pointe sur la partition.
Autor/Urheber: Patrocle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de Rochefort, à Saint-Bonnet-de-Rochefort (Allier, France). Façade occidentale, à l'opposé de la terrasse dominant la Sioule, prise du GR 300 descendant de Rochefort vers Les Radurons. Au fond, coteaux de la rive droite de la Sioule, avec le hameau des Visiers.
Autor/Urheber: Patrick Boyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00093264
