Saint-Aubin-Celloville
Saint-Aubin-Celloville | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Region | Normandie | |
Département | Seine-Maritime | |
Arrondissement | Rouen | |
Kanton | Darnétal | |
Gemeindeverband | Métropole Rouen Normandie | |
Koordinaten | 49° 22′ N, 1° 10′ O | |
Höhe | 30–157 m | |
Fläche | 6,72 km2 | |
Einwohner | 1.057 (1. Januar 2017) | |
Bevölkerungsdichte | 157 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 76520 | |
INSEE-Code | 76558 |
Saint-Aubin-Celloville ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Die Gemeinde befindet sich im Arrondissement Rouen, ist Teil des Kantons Darnétal (bis 2015: Kanton Boos). Die Gesamtbevölkerung betrug zum 1. Januar 2017 1.057 Einwohner.
Geographie
Saint-Aubin-Celloville liegt etwa elf Kilometer südsüdöstlich von Rouen nahe der Seine. Umgeben wird Saint-Aubin-Celloville von den Nachbargemeinden Belbeuf im Norden und Nordwesten, Franqueville-Saint-Pierre im Nordosten, Boos im Osten, Quévreville-la-Poterie im Osten und Südosten, Ymare im Süden sowie Gouy im Westen und Südwesten.
Der Flughafen Rouen liegt teilweise im Gemeindegebiet.
Geschichte
1823 wurden Saint-Aubin-la-Campagne und Celloville zusammengeschlossen.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung[1] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 477 | 473 | 654 | 681 | 990 | 1.015 | 976 | 951 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Aubin in Saint-Aubin-la-Campagne
- Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Laurent in Celloville
- Schloss Incarville
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ INSEE – Saint-Aubin-Celloville (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Muggu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parti : au 1) de gueules à la crosse d’or accostée des lettres S et A capitales du même, au 2) d’azur au clocher du lieu d’argent brochant sur un autre du même plus petit ; enté en pointe d’or à la poterie de gueules.