Saint-Arailles

Saint-Arailles
Senta Aralha
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Gers (32)
ArrondissementAuch
KantonFezensac
GemeindeverbandArtagnan de Fezensac
Koordinaten43° 38′ N, 0° 21′ O
Höhe136–236 m
Fläche13,20 km²
Einwohner139 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte11 Einw./km²
Postleitzahl32350
INSEE-Code

Blick Richtung Dorf

Saint-Arailles (gaskognisch Senta Aralha) ist eine französische Gemeinde mit 139 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gers in der Region Okzitanien (bis 2015 Midi-Pyrénées); sie gehört zum Arrondissement Auch und zum Gemeindeverband Artagnan de Fezensac. Die Bewohner nennen sich Saint-Araillais/Saint-Araillaises.

Geografie

Saint-Arailles liegt rund 18 Kilometer westlich von Auch im Zentrum des Départements Gers. Die Osse durchquert die Gemeinde in nördlicher Richtung. Die Gemeinde besteht aus zahlreichen Streusiedlungen und Einzelgehöften.

Nachbargemeinden sind Riguepeu im Norden, Mirannes im Osten, Montesquiou im Süden sowie Castelnau-d’Anglès im Westen.

Geschichte

Die Gemeinde ist schon früh besiedelt worden. Dies belegt eine Grabsäule aus gallo-römischer Zeit. Der heutige Ort wurde im 13. Jahrhundert als Wehrdorf (castelnau) gegründet. Im Mittelalter lag Saint-Arailles in der Grafschaft Vic-Fezensac innerhalb der Region Armagnac in der historischen Landschaft Gascogne und teilte deren Schicksal. Saint-Arailles gehörte von 1793 bis 1801 zum Kanton Barran und zum District Auch. Seit 1801 ist Saint-Arailles dem Arrondissement Auch zugeteilt und gehörte von 1801 bis 2015 zum Kanton Vic-Fezensac (ursprünglich Kanton Vic-sur-Losse genannt). Die Gemeinde in seiner heutigen Form entstand 1821 durch die Vereinigung der alten Gemeinde Saint-Arailles (1821: 332 Einwohner) mit der Gemeinde Saint-Jean-d’Anglès (1821: 89 Einwohner).

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerentwicklung ist typisch für eine französische Landgemeinde. Normal sind die Entwicklungen zwischen 1793 und 1831 mit einem starken Wachstum und die folgende starke Landflucht ab 1850. Einen starken Bevölkerungsrückgang gab es in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Nach einer Stabilisierung nach dem Ersten Weltkrieg folgte ab 1936 eine weitere Abwanderungswelle. Der bisherige Tiefpunkt wurde 1999 erreicht.

Jahr17931800182118311851191119211936196219681975198219901999200620112016
Einwohner423391421466424312234235150154139136133116125150134
Quellen: Cassini Cassini, Saint-Jean-d’Anglès und INSEE; 1793 bis 1821 bereits heutiges Gemeindegebiet

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Château de Saint-Jean (Privatbesitz); überwiegend aus dem 18. Jahrhundert, älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert
  • Wallanlage rund um den Ort, darunter zwei Tortürme (Est und Ouest)
  • Dorfkirche Saint-Barthélemy
  • Kapelle Notre-Dame-de-Brétous, seit 1943 ein Monument historique[1]
  • Kapelle Saint-Jean-d’Anglès in Condesse
  • drei Wegkreuze am östlichen Dorfausgang, an der Kreuzung der D34 mit der D179 und beim Dorffriedhof
  • Lavoir (Waschhaus) nahe der Osse
  • Denkmal für die Gefallenen[2]

Verkehr

Die Gemeinde liegt fernab von überregionalen Verkehrswegen und hat keine Schienen- oder Busverbindungen. Der wichtigste regionale Verkehrsweg ist die D34. Einige Kilometer entfernt liegt die N21 mit einem Anschluss in Mirande.

Weblinks

Commons: Saint-Arailles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung des Monument historique (französisch)
  2. Denkmal für die Gefallenen

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Bretous.jpeg
Autor/Urheber: Bulle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Chapel of Notre Dame de Bretous, Saint-Arailles, Gers, France
Saint Arailles 7.jpg
Autor/Urheber: Loreat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Arailles Village Gers France
Saint Arailles 2.jpg
Autor/Urheber: Loreat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Arailles Village Gers France
Church of Saint Arailles.JPG
Autor/Urheber: Bulle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Church of Saint-Arailles, Gers, France
Saint Arailles 6.jpg
Autor/Urheber: Loreat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Arailles Village Gers France