Saint-Amour

Saint-Amour
Saint-Amour (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Jura (39)
ArrondissementLons-le-Saunier
KantonSaint-Amour
GemeindeverbandPorte du Jura
Koordinaten46° 26′ N, 5° 21′ O
Höhe200–446 m
Fläche11,65 km²
Einwohner2.368 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte203 Einw./km²
Postleitzahl39160
INSEE-Code

Mairie Saint-Amour

Saint-Amour ist eine französische Gemeinde mit 2.368 Einwohnern (1. Januar 2021) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Lons-le-Saunier und zum Kanton Saint-Amour.

Geografie

Die Gemeinde Saint-Amour liegt in der Bresse jurassienne am Fuß der westlichsten Ausläufer des Juras, 33 Kilometer südlich von Lons-le-Saunier und 29 Kilometer nördlich von Bourg-en-Bresse. Das Gemeindegebiet, das vom Ruisseau de Besançon, einem Nebenfluss des Solnan durchzogen wird, grenzt an die Départements Saône-et-Loire und Ain.

Geschichte

Eine Festung wurde im Mittelalter erbaut; sie wurde nach dem Frieden von Nimwegen (1678) und der Annexion des Franche-Comté in Frankreich zerstört.

Als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, wurde der 1915 in Saint-Amour geborene Henri Clerc,[1] der mit seinem Vater einen Weinhandel führte, 1941 Mitglied der Résistance. Auch sein Vater, seine Frau Yvonne und seine Geschwister halfen mit. Clerc wurde zum Anführer des Widerstands in der Umgebung. Am 1. Juli 1944 wurde ein Sabotageakt am Bahnhof ausgeführt, der Résistancekämpfer Jean Gautheron wurde verletzt, konnte aber entkommen. Neben der Bahninfrastruktur hatte die Überlandstraße J eine strategische Bedeutung. Unterstützt wurden die Clerc von den Brüdern Larceneux und Louis Landré und später von den mit Fallschirm abgesprungenen britischen Agenten John Starr und C. John Young. Diese wurden zunächst bei den Clerc später im Schloss von Andelot-lès-Saint-Amour untergebracht. Als das Netzwerk nach den Festnahmen von Clairvaux-les-Lacs aufgedeckt wurde, wurde Young deportiert und im KZ Mauthausen ermordet.[1]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner22212508256623992200210222472378
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Saint-Amateur et Saint-Viateur
  • alte Apotheke (l’apothicairerie)
  • Pfarrkirche Saint-Amateur et Saint-Viateur aus dem 15. und 17. Jahrhundert, klassifiziert als Monument historique[2]
  • Saint-Guillaume-Turm (la Tour Saint-Guillaume), benannt nach Wilhelm von Saint-Amour aus dem 13. und 16. Jahrhundert, Monument historique[3]
  • Gerichtssäle und Gefängnisse (l’auditoire et prisons de Saint-Amour) aus den 1730er Jahren, Monument historique[4]
  • Kirche Saint-Denis im Ortsteil Allonal

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Saint-Amour (Jura) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b André Robert: Jura 1940–1944 : Territoires de Résistance. Préface de François Marcot. Éditions du Belvédère, Pontarlier 2016, ISBN 978-2-88419-302-3, S. 152 f., 160 f., 326 f.
  2. Pfarrkirche Saint-Amateur et Saint-Viateur in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Tour Guillaume in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Gerichtssäle und Gefängnisse in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Eglise saint amour jura.jpg
Eglise de Saint-Amour (Jura)
Blason Saint-Amour.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Saint-Amour : D'or au lion de sable lampassé de gueules, armé et couronné d'argent.
Mairie St Amour Jura 6.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Saint-Amour, Jura.