Saint-Aignan (Loir-et-Cher)

Saint-Aignan
Saint-Aignan (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionCentre-Val de Loire
Département (Nr.)Loir-et-Cher (41)
ArrondissementRomorantin-Lanthenay
KantonSaint-Aignan
GemeindeverbandVal de Cher-Controis
Koordinaten47° 16′ N, 1° 23′ O
Höhe64–164 m
Fläche18,48 km²
Einwohner2.821 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte153 Einw./km²
Postleitzahl41110
INSEE-Code

Blick über den Cher auf Stadt und Schloss

Saint-Aignan ist eine französische Gemeinde mit 2821 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Romorantin-Lanthenay und zum Kanton Saint-Aignan.

Die an der Südseite des Cher gelegene Gemeinde erstreckt sich auf ein Gebiet von 18,4 Quadratkilometern; sie liegt zwischen 64 und 164 Metern über dem Meeresspiegel. 2007 hatte die Gemeinde 3.209 Einwohner; 1999 waren es noch 3.542 gewesen. Bürgermeister ist seit 2008 Jean-Michel Billon.

Demografische Entwicklung

19621968197519821990199920072018
30293445360236003672354232092844

Sehenswürdigkeiten

Rathaus (Hôtel de ville)

Die Altstadt Saint-Aignans ist gut erhalten. In den engen Gassen finden sich zahlreiche Gebäude, die zum Teil mehrere hundert Jahre alt sind.[1] Unterhalb der Stadt fließt der Cher, der sich hier verzweigt und eine kleine Insel bildet, die zu Erholungszwecken genutzt werden kann. Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt sind die Stiftskirche Saint-Aignan und das Schloss Saint-Aignan.

Stiftskirche Saint Aignan

Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

Das romanisch-frühgotische Bauwerk ist eine dreischiffige Basilika mit einem nicht über die Flucht der Seitenschiffe hinausragenden Querhaus sowie einem Umgangschor mit drei später angebauten Kapellen. Der äußere Eindruck wird von einem mächtigen Vorhallenturm im Westen und einem ebenso wuchtigen Vierungsturm bestimmt.

Das Innere der Kirche wurde im 19. Jahrhundert stark verändert. Die Krypta mit ihren berühmten Wandmalereien blieb glücklicherweise verschont.

Schloss Saint-Aignan

Das andere historische Baudenkmal der Stadt ist Schloss Saint-Aignan, das vom Vorhallenturm der Kirche aus über eine lange, geschwungene Treppe zu erreichen ist. Das Schloss aus dem 16. Jahrhundert hat zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Flügel mit einem im 19. Jahrhundert stilgerecht an den Renaissance-Flügel angefügten Treppenturm.

Sonstige

Weitere Attraktionen sind das Geburtshaus von Joseph Paul-Boncour sowie der ZooParc de Beauval, der auf 35 ha 10.000 Tiere beherbergt, darunter seit dem 15. Januar 2012 auch zwei Große Pandas.

Städtepartnerschaft

Partnerstadt von Saint-Aignan ist Tettnang in Baden-Württemberg.

Persönlichkeiten

  • Joseph Paul-Boncour (1873–1972), Politiker, hier geboren
  • Armand Beauvais (1840–1911), Maler, hier gestorben
  • Alice Pruvot-Fol (1873–1972), Zoologin, hier geboren
  • Christophe-Emmanuel Bouchet (1959–2021), Maler, hier geboren

Literatur

  • Schlösser an der Loire. Der grüne Reiseführer. Michelin Reise-Verlag, Landau-Mörlheim 1997, ISBN 2-06-711591-X, S. 269.
  • Wilfried Hansmann: Das Tal der Loire. Schlösser, Kirchen und Städte im «Garten Frankreichs». 2. Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-3555-5, S. 130.
  • Hugh Palmer, James Bentley: Die schönsten Dörfer an der Loire. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2001, ISBN 3-8067-2886-0.

Einzelnachweise

  1. Palmer, Bentley: Die schönsten Dörfer an der Loire, S. 106 ff.
Commons: Saint-Aignan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Saint Aignan from castle.JPG
(c) I, Raminagrobis, CC BY-SA 2.5
The village of Saint Aignan as seen from its Castle.
Blason ville fr saint aignan (loir-et-cher).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Saint Aignan : Écartelé : au premier et au quatrième de gueules à la bande d'argent, au deuxième de gueules aux deux burèles, l'une en chef, l'autre en pointe, au bâton haussé brochant arrêté à la burèle de pointe, au troisième de gueules aux deux burèles, l'une en chef, l'autre en pointe, au bâton abaissé brochant arrêté à la burèle du chef; sur le tout écartelé : au I et IV d'azur aux trois fleurs de lys d'or, au II et III de gueules aux chaînes d'or posées en orle, en croix et en sautoir, chargées en coeur d'une émeraude au naturel.
Town hall of Saint-Aignan.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Town hall of Saint-Aignan, Loir-et-Cher, France
Aignan06.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter der Angabe PM41000401.
Aignan07.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Aignan, Département Loir-et-Cher/Frankreich – Kirche Saint-Aignan, Mittelschiff.
Aignan01.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Saint-Aignan, Département Loir-et-Cher/Frankreich - Blick über die Cher auf Schloss und Stadt.
Aignan03.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Aignan, Département Loir-et-Cher/Frankreich – Chorhaupt der Kirche Saint-Aignan.
Aignan12.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Aignan, Département Loir-et-Cher/Frankreich - Aufstieg von der Kirche zum Schloss.
Aignan00.jpg
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Aignan, Département Loir-et-Cher/Frankreich – Kirche Saint-Aignan, Vorhallenturm.