Sagar Kanya

Sagar Kanya p1
Schiffsdaten
FlaggeIndien Indien
SchiffstypForschungsschiff
RufzeichenVTJR
HeimathafenMumbai
EignerDepartment of Ocean Development
BauwerftSchlichting-Werft, Lübeck-Travemünde
Stapellauf3. September 1982[1]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
100,34 m (Lüa)
Breite16,39 m
Seitenhöhe9,80[1] m
Tiefgangmax. 5,60 m
Vermessung4209 BRZ
 
Besatzung60[2]
Maschinenanlage
Maschinedieselelektrisch
4 × Elektromotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.460 kW (3.345 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
12,0 kn (22 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
14,2 kn (26 km/h)
Generator-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
4.825 kW (6.560 PS)
Propeller2 × Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit1554[3] tdw
Zugelassene Passagierzahl31–32 Wissenschaftler[2][4]
Sonstiges
KlassifizierungenIndian Register of Shipping[5]
IMO-Nr.8123183[3]

Die Sagar Kanya ist ein indisches Forschungsschiff.

Allgemeines

Das Schiff wurde Anfang der 1980er-Jahre auf der Schlichting-Werft gebaut. Der Stapellauf erfolgte am 3. September 1982. Am 25. März 1983 wurde das Schiff an das Department of Ocean Development in Indien übergeben.[6] Finanziert wurde es im Rahmen der deutsch-indischen Entwicklungszusammenarbeit durch einen Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die damalige RF Reedereigemeinschaft Forschungsschiffahrt in Bremen war für den Auftraggeber beratend tätig und für die Bauaufsicht zuständig.[1]

Das Schiff wird vom National Institute of Oceanography betrieben.[4] Haupteinsatzgebiete sind der Indische Ozean mit Arabischem Meer und Golf von Bengalen.[7]

Technische Daten und Ausstattung

Der Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch. Die Propulsion erfolgt durch vier Elektromotoren, die auf zwei Propeller wirken. Für die Stromerzeugung wurden fünf Dieselgeneratoraggregate, ursprünglich bestehend aus fünf Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers MaK mit jeweils 965 kW Leistung und fünf AEG-Generatoren verbaut. Die Dieselgeneratoren wurden 2005 durch neue Aggregate des Herstellers Wärtsilä mit höherer Leistung ausgetauscht.[6]

Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgestattet. 2005 wurde ein einfahrbarer Jetantrieb am Heck nachgerüstet, um das Schiff für dynamische Positionierung tauglich zu machen.[6]

Für die Forschungsarbeiten befinden sich 13 Labore mit insgesamt 370 m² Fläche an Bord. Das offene Arbeitsdeck am Heck des Schiffes ist 470 m² groß.[2] An Bord befinden sich mehrere Hebewerkzeuge, darunter ein Heckgalgen mit einer Hebekapazität von 22 t. Weiterhin ist das Schiff mit verschiedenen Winden und Sonaranlagen ausgerüstet.[2]

An Bord ist Platz für insgesamt 91 Personen, 60 Besatzungsmitglieder und 31 Wissenschaftler.[2] Das Schiff kann bis zu 45 Tage auf See bleiben.[5][4]

Einzelnachweise

  1. a b c G. Braun: Sagar Kanya – ein indisches Forschungsschiff in der Bundesrepublik Deutschland gebaut und ausgerüstet, Prakla-Seismos Report 3+4/1983, S. 24–26 (PDF-Datei, 57,9 MB). Abgerufen am 16. Januar 2015.
  2. a b c d e Sagar Kanya, Research Ship Schedules & Information. Abgerufen am 16. Januar 2015.
  3. a b 8123183 Sagar Kanya, Maritime-Connector.com. Abgerufen am 16. Januar 2015.
  4. a b c Sagar Kanya (Memento vom 11. April 2012 im Internet Archive), National Institute of Oceanography.
  5. a b ORV Sagar Kanya, National Centre for Antarctic and Ocean Research (NCAOR), Ministry of Earth Sciences, Government of India. Abgerufen am 16. Januar 2015.
  6. a b c Torsten Albrecht, Ralph Priedigkeit, Sieglinde Mühle, P.V. Arvind: Erneuerung der Antriebstechnik des ozeanographischen Forschungsschiffes Sagar Kanya, AEG Industrial Engineering GmbH (PDF-Datei, 272 kB). Abgerufen am 16. Januar 2015.
  7. K.S. Sudhi: Ageing research vessels to go, The Hindu, 3. Dezember 2010. Abgerufen am 16. Januar 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien