Safrol

Strukturformel
Strukturformel von Safrol
Allgemeines
NameSafrol
Andere Namen
  • 3,4-Methylendioxy-allylbenzol
  • 5-Allyl-benzo[1,3]dioxol
  • 5-Prop-2-enyl-1,3-benzodioxol
SummenformelC10H10O2
Kurzbeschreibung

gelbe Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer94-59-7
EG-Nummer202-345-4
ECHA-InfoCard100.002.133
PubChem5144
ChemSpider13848731
WikidataQ412424
Eigenschaften
Molare Masse162,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,10 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

11,2 °C[1]

Siedepunkt

234,5 °C[1]

Dampfdruck

1,3 hPa (65 °C)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Brechungsindex

1,5381 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 302​‐​341​‐​350
P: 201​‐​301+312+330​‐​308+313[1]
Toxikologische Daten

1950 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Safrol ist ein Phenylpropanoid mit anisartigem Geruch.

Vorkommen

Makulan (Piper auritum)

Safrol kommt in manchen, vor allem tropischen, Pflanzen vor. Es ist der Hauptbestandteil einiger ätherischer Öle; so bildet es etwa im nordamerikanischen Sassafrasöl vom Sassafrasbaum (Sassafras albidum)[5] bis zu 90 % der flüchtigen Fraktion.[6] Andere safrolreiche Pflanzen sind das mittelamerikanische Pfeffergewächs Makulan (Piper auritum) und Ocotea odorifera, Ocotea sassafras, Ocotea cymbarum sowie Nectandra sanguinea aus der Familie der Lorbeergewächse oder Cinnamomum-Arten aus Asien. Die bedeutendste Quelle ist der in Asien heimische Kampferbaum, dessen Wurzelöl hauptsächlich Safrol liefert. In kleineren Mengen kommt Safrol in einer großen Anzahl von Pflanzen vor, z. B. in Bananen,[7] Sternanis,[8] schwarzem Pfeffer oder in Muskatnüssen.

Die industrielle Gewinnung erfolgt über Wasserdampfdestillation des Wurzelholzes des Sassafrasbaums.

Analytik

Zur qualitativen und quantitativen Bestimmung des Safrols kann nach angemessener Probenvorbereitung die Kopplung der Gaschromatographie mit der Massenspektrometrie eingesetzt werden.[9][10][11][12][13] Auch die Kopplung mit der HPLC kommt zum Einsatz.[14]

Verwendung

Safrol wird als Ausgangssubstanz für die Synthese des Insektizid-Synergisten Piperonylbutoxid verwendet. Wegen seines angenehmen Geruchs wurden safrolhaltige Pflanzenextrakte früher sowohl in der Nahrungsmittelzubereitung als auch in der Parfümerie oder als Öl für Duftlampen verwendet. So verdankte ihm das US-amerikanische Root Beer seinen typischen Geschmack.

Toxikologie und gesetzliche Regelungen

Safrol ist von erheblicher Giftigkeit für Leber und Niere und steht darüber hinaus im Verdacht krebserregender Wirkung. Im Juni 2001 gab das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin eine Stellungnahme zur gesundheitlichen Bewertung von Safrol heraus.[15]

In der EU ist Zugabe von Safrol zu Lebensmitteln gemäß Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 verboten. Zudem sind die Gehalte bei der Zugabe von natürlichen Aromen für bestimmte Lebensmittel eingeschränkt: Fleischzubereitungen und -erzeugnisse, sowie Fischzubereitungen und -erzeugnisse dürfen höchstens 15 mg/kg, Suppen und Soßen maximal 25 mg/kg und alkoholfreie Getränke maximal 1 mg/kg enthalten. Die Verwendung von Safrol in Tabakprodukten ist in Deutschland durch die deutsche Tabakverordnung verboten.

Da es auch als Grundstoff für die Synthese von MDMA („Ecstasy“), MDA und MDEA („Eve“) dienen könnte, sind Herstellung, Erwerb, Abgabe o. ä. ohne Genehmigung in der Europäischen Union mittlerweile verboten und werden strafrechtlich verfolgt. Dasselbe gilt für Sassafrasöl.

Literatur

  • Alexander Shulgin: Psychotropic Phenylisopropylamines derived from Apiole and Dillapiole. In: Nature. Band 215, 1967, S. 1494–1495. PMID 4861200. (erowid.org)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Safrol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-458.
  3. Eintrag zu 5-allyl-1,3-benzodioxole im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Eintrag zu Safrole in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  5. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1230.
  6. Eintrag zu Safrol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Mai 2014.
  7. R. Tressl, F. Drawert, W. Heimann, R. Emberger: Notizen: Gaschromatographische Bestandsaufnahme von Bananen-Aromastoffen. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 24, 1969, S. 781–783 (online).
  8. Jayanta Kumar Patra, Gitishree Das, Sankhadip Bose, Sabyasachi Banerjee, Chethala N. Vishnuprasad, Maria Pilar Rodriguez‐Torres, Han‐Seung Shin: Star anise (Illicium verum): Chemical compounds, antiviral properties, and clinical relevance. In: Phytotherapy Research. Band 34, Nr. 6, Juni 2020, S. 1248–1267, doi:10.1002/ptr.6614.
  9. S. B. Stanfill, D. L. Ashley: Quantitation of flavor-related alkenylbenzenes in tobacco smoke particulate by selected ion monitoring gas chromatography-mass spectrometry. In: J Agric Food Chem. Band 48, Nr. 4, Apr 2000, S. 1298–1306, PMID 10775389.
  10. J. Beyer, D. Ehlers, H. H. Maurer: Abuse of nutmeg (Myristica fragrans Houtt.): studies on the metabolism and the toxicologic detection of its ingredients elemicin, myristicin, and safrole in rat and human urine using gas chromatography/mass spectrometry. In: Ther Drug Monit. Band 28, Nr. 4, Aug 2006, S. 568–575. PMID 16885726.
  11. A. Rivera-Pérez, R. López-Ruiz, R. Romero-González, A. Garrido Frenich: A new strategy based on gas chromatography-high resolution mass spectrometry (GC-HRMS-Q-Orbitrap) for the determination of alkenylbenzenes in pepper and its varieties. In: Food Chem. Band 321, 15. Aug 2020, S. 126727. PMID 32283503.
  12. Y. Fan, D. Yang, X. Huang, G. Yao, W. Wang, M. Gao, X. Jia, H. Ouyang, Y. Chang, J. He: Pharmacokinetic Study of Safrole and Methyl Eugenol after Oral Administration of the Essential Oil Extracts of Asarum in Rats by GC-MS. In: Biomed Res Int. 19. Mar 2021, S. 6699033. PMID 33829063
  13. M. A. Neukamm, H. M. Schwelm, S. Vieser, N. Schiesel, V. Auwärter: Detection of Nutmeg Abuse by Gas Chromatography-Mass Spectrometric Screening of Urine. In: J Anal Toxicol. Band 44, Nr. 1, 7. Jan 2020, S. 103–108. PMID 31504590.
  14. A. H. Yang, L. Zhang, D. X. Zhi, W. L. Liu, X. Gao, X. He: Identification and analysis of the reactive metabolites related to the hepatotoxicity of safrole. In: Xenobiotica. Band 48, Nr. 11, Nov 2018, S. 1164–1172. PMID 29082813.
  15. BgVV: Gesundheitliche Bewertung von Duftölen, die Safrol, Methyleugenol oder Estragol enthalten. Stellungnahme des BgVV vom 11. Mai 2001. (PDF)

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Safrol.svg
Struktur von Safrol
Starr 021122-0002 Piper auritum.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Piper auritum (habit). Location: Maui, Nahiku