Saffar (Exoplanet)

Exoplanet
Saffar

Künstlerische Darstellung des Planeten und seines Zentralsterns

Künstlerische Darstellung des Planeten und seines Zentralsterns
SternbildAndromeda
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension01h 36m 47,843s [1]
Deklination+41° 24′ 19,65″ [1]
Orbitdaten
ZentralsternTitawin A
Große Halbachse0,05922166 ± 0,00000020 AE [2]
Exzentrizität0,02150 ± 0,00070 [2]
Umlaufdauer4,617033 ± 0,000023 [2]
Weitere Daten
Mindestmasse0,6876 ± 0,0044 MJ [2]
Entfernung13,57 ± 0,02 pc
Geschichte
EntdeckungMarcy et al.
Datum der Entdeckung1996
Katalogbezeichnungen
υ And b, 50 And b, HR 458 b, GJ 61 b, HD 9826 b

Saffar (Ypsilon Andromedae b, abgekürzt auch υ And b) ist ein Exoplanet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin (Ypsilon Andromedae) im Sternbild Andromeda umkreist. Er ist der innerste der vier bekannten Planeten im Planetensystem des Sterns.

Namensherkunft

Wie alle Exoplaneten wurde Saffar ursprünglich allein mit dem offiziellen Namen des Sterns und einem Kleinbuchstaben, entsprechend der Reihenfolge der Entdeckung, bezeichnet. Nach einem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb der IAU erhielt er am 15. Dezember 2015 einen offiziellen Namen nach Ibn as-Saffar, einem arabischen Astronomen des 11. Jahrhunderts in al-Andalus.[3]

Entdeckung

Der Planet wurde im Juni 1996 mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode von einem Astronomenteam um Geoffrey Marcy und R. Paul Butler entdeckt und seine Entdeckung zusammen mit den Planeten Tau Bootis b und 55 Cancri b im Jahr 1997 veröffentlicht.[4] Er gehörte damit zu den ersten bekannten Exoplaneten um einen Hauptreihenstern.

Eigenschaften

Saffar umkreist seinen Zentralstern in einer Entfernung von nur etwa rund 0,06 AE in jeweils annähernd 4,6 Tagen.[5] Seine Mindestmasse beträgt etwas mehr als zwei Drittel der Jupitermasse. Er gehört zur Planetenklasse der Hot Jupiters, die als Gasriesen ihren Zentralstern in sehr geringem Abstand umkreisen. Die tatsächliche Masse von υ And b könnte etwa 1,4 Jupitermassen betragen, die Bahnneigung rund 25°.[6]

Messungen durch das Spitzer-Weltraumteleskop deuten auf eine Temperaturdifferenz auf dem Planeten zwischen der dem Stern ab- bzw. zugewandten Seite von rund 1.400 °C hin.[7] Ausgehend von der Annahme einer jupiterähnlichen Atmosphäre könnte Saffar hoch in seiner Atmosphäre Silikat- und Eisenwolken besitzen.[8] Polarimetrischen Messungen zufolge hat der Planet eine geometrische Albedo von 0,35 und ist damit dem Planeten Neptun im Sonnensystem vergleichbar.[9]

Einzelnachweise

  1. VizieR: HIP 7513. Abgerufen am 17. Mai 2015.
  2. a b c d NASA Exoplanet Archive: ups And b. Abgerufen am 17. Mai 2015.
  3. International Astronomical Union: NameExoWorlds - The Approved Names. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. Februar 2018; abgerufen am 3. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nameexoworlds.iau.org
  4. Butler, R. Paul et al.: Three New "51 Pegasi-Type" Planets. bibcode:1997ApJ...474L.115B.
  5. Curiel, S. et al.: A fourth planet orbiting υ Andromedae. bibcode:2011A&A...525A..78C.
  6. McArthur, Barbara E. et al.: New Observational Constraints on the υ Andromedae System with Data from the Hubble Space Telescope and Hobby-Eberly Telescope. bibcode:2010ApJ...715.1203M.
  7. Harrington, J.; Hansen, B. M.; Luszcz, S. H.; Seager, S.; Deming, D.; Menou, K.; Cho, J. Y.; Richardson, L. J.: The phase-dependent Infrared brightness of the extrasolar planet upsilon Andromedae b. arxiv:astro-ph/0610491.
  8. Sudarsky, David et al.: Theoretical Spectra and Atmospheres of Extrasolar Giant Planets. arxiv:astro-ph/0210216.
  9. Berdyugina, S.V.; Berdyugin, A.V.; Piirola, V.: Upsilon Andromedae b in polarized light: New constraints on the planet size, density and albedo. arxiv:1109.3116.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Exotic World Blisters Under the Sun01.jpg
This artist's concept shows a Jupiter-like planet soaking up the scorching rays of its nearby "sun." NASA's Spitzer Space Telescope used its heat-seeking infrared eyes to figure out that a gas-giant planet like the one depicted here is two-faced, with one side perpetually in the cold dark, and the other forever blistering under the heat of its star. The illustration portrays how the planet would appear to infrared eyes, showing temperature variations across its surface.

The planet, called Upsilon Andromedae b, was first discovered in 1996 around the star Upsilon Andromedae, located 40 light-years away in the constellation Andromeda. This star also has two other planets orbiting farther out.

Upsilon Andromedae b is what's known as a "hot-Jupiter" planet, because it is made of gas like our Jovian giant, and it is hot, due to its tight, 4.6-day-long jaunt around its star. The toasty planet orbits at one-sixth the distance of Mercury from our own sun. It travels in a plane that is seen neither edge- nor face-on from our solar system, but somewhere in between. Scientists do not know how fast Upsilon Andromedae b is spinning on its axis, but they believe that it is tidally locked to its star, just as our locked moon forever hides its "dark side" from Earth's view.