Sacoué

Sacoué
Sàcoe
Wappen von Sacoué
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hautes-Pyrénées (65)
ArrondissementBagnères-de-Bigorre
KantonLa Vallée de la Barousse
GemeindeverbandNeste Barousse
Koordinaten42° 59′ N, 0° 34′ O
Höhe535–1635 m
Fläche13,29 km²
Einwohner68 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte5 Einw./km²
Postleitzahl65370
INSEE-Code

Sacoué (gaskognisch Sàcoe) ist eine französische Gemeinde mit 68 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Gemeindeverband Neste Barousse.

Geografie

Sacoué liegt rund 48 Kilometer südöstlich der Stadt Tarbes im Osten des Départements Hautes-Pyrénées an der Grenze zum Département Haute-Garonne. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Sacoué sowie wenigen Einzelgehöften. Weite Teile an den Berghängen sind bewaldet. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Pic de Douly an der westlichen Gemeindegrenze. Verkehrstechnisch liegt die Gemeinde an der D125 wenige Kilometer westlich der N125.

Geschichte

Der Ort wird als De Saquo erstmals im Jahr 1387 im Kirchenregister von Comminges erwähnt. Im Mittelalter lag der Ort innerhalb der Grafschaft Barousse in der Region Armagnac, die wiederum ein Teil der Provinz Gascogne war. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District La Barthe. Zudem lag Sacoué von 1793 bis 2015 innerhalb des Kantons Mauléon-Barousse. Die Gemeinde ist seit 1801 dem Arrondissement Bagnères-de-Bigorre zugeteilt. Am 14. Juli 1944 zerschellte ein Flugzeug der Alliierten an der Ostflanke des Pic de Douly. Alle sieben Besatzungsmitglieder starben. Kämpfer der Résistance beerdigten die Überreste der Flugzeugbesatzung am 18. Juli 1944 am Unglücksort.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr17931821184618661926193119621968197519821990199920062014
Einwohner29318750547818019710265514646546275
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Jean-l’Évangéliste; das Weihwasserbecken in der Kirche ist seit 1905 ein Monument historique[1]
  • Gedenkplatte für die Gefallenen[2]
  • kleiner Militärfriedhof für den Kanadier und die sechs Briten an deren Absturzstelle im Gebirge[3]
  • Wegkreuz beim Pass Col de Mortis
  • Lavoir (Waschhaus)[4]

Weblinks

Commons: Sacoué – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung des Monument historique (französisch)
  2. Gedenkplatte für die Gefallenen
  3. Bild des Militärfriedhofs
  4. Bild des Lavoirs

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason ville fr Sacoué (65).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0