Sachsendorf (Lindendorf)

Sachsendorf
Gemeinde Lindendorf
Koordinaten: 52° 30′ 25″ N, 14° 28′ 40″ O
Höhe: 12 m
Fläche:14,65 km²
Einwohner:465 (2013)
Bevölkerungsdichte:32 Einwohner/km²
Eingemeindung:26. Oktober 2003
Postleitzahl:15306
Vorwahl:033601
Sachsendorf (Brandenburg)
Sachsendorf
Sachsendorf
Lage von Sachsendorf in Brandenburg

Sachsendorf ist ein Ort im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und gehört seit dem 26. Oktober 2003 zur Gemeinde Lindendorf.[1] Zusammengeschlossen mit weiteren Gemeinden werden die Amtsgeschäfte durch das Amt Seelow-Land getätigt.

Der Ortsteil Sachsendorf liegt im Oderbruch nordöstlich von Dolgelin an der Straße nach Rathstock, einem Ortsteil der Gemeinde Alt Tucheband. Die Ortsfläche beträgt 1465 ha, einschließlich des kleinen Weilers Werder.

Geschichte

Sachsendorf wurde erstmals 1365 als Sassendorf erwähnt. Hier befand sich ein Rittergut, an das heute nur noch der Gutspark erinnert. In den 1860er Jahren entstand hier eine Zuckerfabrik. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde Sachsendorf zu 90 % zerstört.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden 1946 über 50 Familien von Dobrudschadeutschen aus Rumänien in Werder angesiedelt.[2]

Einwohnerentwicklung

Jahr187518901910192519331946199320002006
Einwohnerzahl[3]140211038691051840827495560522

Kultur und Sehenswürdigkeiten

(c) Bundesarchiv, Bild 183-32364-0001 / CC-BY-SA 3.0
Häuser in Sachsendorf 1955

In der Liste der Baudenkmale in Lindendorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale aller Ortsteile.

Bauwerke

Die Dorfkirche in Sachsendorf ist Baudenkmal der brandenburgischen Landesdenkmalliste. Die Ortskirche stammt aus dem Mittelalter und ist ein Backsteinbau auf einem Feldsteinsockel. Sie musste nach 1945 von Grund auf neu errichtet werden.

Gedenkstätten

Das Denkmal für die Opfer des Ortes im Zweiten Weltkrieg enthält 75 Namen Gefallener und die Namen von 24 Bewohnern des Ortes.[4]

Bildung

Im Ort gab es die Kita „Haus der Fröhlichen Kinder“.[5]

Literatur

  • Klaus Stieger: Historische Ansichten aus dem Kreis Lebus: 1857–1945. Findling Verlag, 2005, ISBN 3-933603-36-6, S. 68ff.
  • Heimatkreis Lebus (Hrsg.): Ein leidgeprüftes Land: Der brandenburgische Kreis Lebus in den Wirren der Jahre 1945–1952. Eigenverlag Heimatkreis Lebus, 1992, S. 111ff.
  • Hans-Jürgen Schmelzer: Meines Vaters Felder. Biografie einer Landwirtsfamilie im Oderbruch. 1. Auflage. be.bra verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86124-679-4.

Weblinks

Commons: Sachsendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  2. Vom Schwarzen Meer nach Werder. In: Märkische Oderzeitung. 19. April 2006.
  3. Das Genealogische Orts-Verzeichnis: Sachsendorf
  4. Die Sachsendorfer Opfer sind nicht vergessen. In: Märkische Oderzeitung. 12. April 2004.
  5. Kita Sachsendorf eröffnet die Adventssaison. In: Märkische Oderzeitung- 28. November 2006.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sachsendorf, Kirche 1.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Westseite der Kirche in Sachsendorf, Gemeinde Lindendorf, Deutschland
Sachsendorf, Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kirche in Sachsendorf, Gemeinde Lindendorf, Deutschland
Bundesarchiv Bild 183-32364-0001, Sachsendorf, Blick auf Wohnhäuser.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32364-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Sachsendorf, Blick auf Wohnhäuser Zentralbild Krueger Me-Sch.-10.8.1955 Sachsendorf 1955 (siehe Begleittext) 1955, nach Beendigung des Krieges, gab es in ganz Sachsendorf kein Haus, in welchem nicht der Himmel durchs Dach schaute. Heute zählt das Dorf über 150 festgefügte Neubauten. Jedes eine Heimstatt der Friedensliebe und neuen Daseinsfreude.