Sablatnig P III

Sablatnig Sab P III
TypVerkehrsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

HerstellerSablatnig Flugzeugbau GmbH
ErstflugJuni 1919
Produktionszeit

bis 1923

Stückzahletwa 30 bis 40

Die Sablatnig P III war ein deutsches Zivilflugzeug der Sablatnig Flugzeugbau GmbH.

Geschichte und Konstruktion

Die Sab P III wurde 1918 von Hans Seehase als spezielles Verkehrsflugzeug ausgelegt. Der rechteckige Rumpf des abgestrebten Hochdeckers war eine Holzkonstruktion und mit Sperrholz beplankt. Die Tragflächen waren mit Stoff bespannt. Bei der Landung wurde die Sab P III mittels Schleifsporns gebremst, da das starre Fahrwerk weder gebremst noch gefedert war. Das Flugzeug zeichnete sich durch einen geringen Benzinverbrauch und einen komfortablen Einstieg aus. Die beiklappbaren Flügel und das Leitwerk, die den Bahntransport gestatteten, waren technische Neuerungen wie auch die Möglichkeit der Kontrolle lebenswichtiger Einrichtungen durch den Piloten. Dieser befand sich in einem offenen Cockpit auf dem Rumpf, während für die Passagiere eine geschlossene beheizbare Kabine mit Beleuchtung und einem Mahagonitisch mit Aschenbecher und elektrischem Zigarrenanzünder zur Verfügung stand.[1] Der Bordmechaniker saß links hinter dem Piloten. Die Landestrecke von 135 Metern und die für den Start benötigte Strecke von 165 Metern ermöglichten den Anflug der zahlreichen deutschen Verkehrsflugplätze, die Rollbahnen mit Längen unter 400 Metern besaßen.

Versionen

Die Passagiersitze konnten mit geringem Aufwand entfernt werden, so dass die Maschine schnell zum Frachtflugzeug umgebaut werden konnte. Die Sanitätsversion war zum Transport einer liegenden Person mit zwei Begleitern konzipiert. Außerdem gab es eine Version für Luftbildaufnahmen, bei der das Reihenbildgerät in der Mitte der Kabine angebracht war.

Nutzung

P III und Junkers F 13 etwa 1925 in Tallinn-Lasnamäe im Einsatz bei Aeronaut

Ab 1919 wurde sie von der Luftverkehr Sablatnig, später Lloyd Luftverkehr Sablatnig, im Linienverkehr eingesetzt. Weitere Maschinen waren bei der Deutschen Luft-Reederei im Einsatz und kamen von dort 1926 zur Lufthansa. Die Maschine wurde unter anderem von der Deutschen Luft Hansa als D-143 „Biene“, D-171 „Hummel“, D-581 „Libelle“, D-770 „Mücke“, D-984 „Ameise“ geflogen. Die Außerdienststellung erfolgte in den 1930er-Jahren.

Zwölf bei der Waggonfabrik Dwigatel in Reval 1922/23 gebaute Maschinen wurden mit den Registrierungen „E-1“ bis „E-12“ bei der Fluggesellschaft Aeronaut in Estland eingesetzt.[2]

Technische Daten

Lizenzbau Dwigatel P III der Aeronaut mit Skifahrwerk
Dreiseitenansicht
KenngrößeDaten
Besatzung2 (Pilot und Bordmechaniker)
Passagieremax. 6
Länge8,94 m
Spannweite16,00 m
Höhe3,25 m
Flügelfläche47,00 m²
Leermasse1334 kg
Startmasse2184 kg
Zuladung850 kg
Nutzlast450 kg
Triebwerkein 6-Zylinder-Reihenmotor Maybach Mb IVa; 260 PS (ca. 190 kW)
alternative TriebwerkeBenz Bz IV, 200 PS (ca. 150 kW)
Armstrong Siddeley Puma, 240 PS (ca. 180 kW)
BMW IV, 220 PS (ca. 160 kW)
Junkers L 2, 230 PS (ca. 170 kW)
Reisegeschwindigkeit150 km/h auf Meeresspiegelhöhe
Höchstgeschwindigkeit170 km/h auf Meeresspiegelhöhe
Reichweite450 km

Siehe auch

Liste von Flugzeugtypen

Literatur

  • Heinz A.F. Schmidt: Historische Flugzeuge II. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1970
  • Wolfgang Wagner: Der deutsche Luftverkehr. Die Pionierjahre 1919–1925. In: Die deutsche Luftfahrt. 1. Auflage. Band 11. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5274-9, S. 258–263.

Weblinks

Commons: Sablatnig P.III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl-Dieter Seifert: Die Anfänge des deutschen Luftverkehrs. In: Fliegerrevue X Nr. 79, PPV Medien, Bergkirchen 2019, ISSN 2195-1233, S. 26
  2. Wolfgang Wagner: Der deutsche Luftverkehr. Die Pionierjahre 1919–1925. In: Die deutsche Luftfahrt. 1. Auflage. Band 11. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5274-9, S. 258–263.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sablatnig P.III 3-view L'Aerophile January,1921.png
Sablatnig P.III 3-view drawing from L'Aerophile January,1921
Virolainen suksikone Uunisaarensalmen jäällä - N35035 - hkm.HKMS000005-km003lf1.jpg
Autor/Urheber: Foto Roos , Lizenz: CC BY 4.0
Virolainen suksikone Uunisaarensalmen jäällä. Taustalla Uunisaari. -- negatiivi vedos, lasi paperi, mv
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Aeronaudi angaar Lasnamäel 1925.jpg
Aeronaut hangar with Junkers F.13 and Sablatnig P III aircraft at Lasnamäe Airfield in Tallinn, Estonia.