Saane

Saane
La Sarine
Charnà
Saane bei Freiburg

Saane bei Freiburg

Daten
GewässerkennzahlCH: 227
LageBerner Alpen

Voralpen

Schweizer Mittelland


Schweiz Schweiz

FlusssystemRhein
Abfluss überAare → Rhein → Nordsee
Quelleam Sanetschhorn
46° 19′ 51″ N, 7° 16′ 1″ O
Quellhöheca. 2315 m ü. M.[1]
Mündungwestlich von Bern in die AareKoordinaten: 46° 58′ 45″ N, 7° 15′ 38″ O; CH1903: 586447 / 203148
46° 58′ 45″ N, 7° 15′ 38″ O
Mündungshöhe461 m ü. M.[1]
Höhenunterschiedca. 1854 m
Sohlgefälleca. 15 ‰
Länge126 km[2]
Einzugsgebiet1.892,86 km²[3]
Abfluss am Pegel Broc, Château d'en bas[4]
AEo: 636 km²
NNQ (1973)
MNQ 1923–2020
MQ 1923–2020
Mq 1923–2020
MHQ 1923–2020
HHQ (1940)
1,83 m³/s
12 m³/s
22,8 m³/s
35,8 l/(s km²)
32,1 m³/s
460 m³/s
Abfluss am Pegel Fribourg[5]
AEo: 1271 km²
NNQ (2016)
MNQ 1949–2020
MQ 1949–2020
Mq 1949–2020
MHQ 1949–2020
HHQ (2005)
3,89 m³/s
22,6 m³/s
40,7 m³/s
32 l/(s km²)
54,4 m³/s
750 m³/s
Abfluss am Pegel Laupen[6]
AEo: 1862 km²
NNQ (1964)
MNQ 1949–2020
MQ 1949–2020
Mq 1949–2020
MHQ 1949–2020
HHQ (2005)
5,12 m³/s
29,5 m³/s
52,8 m³/s
28,4 l/(s km²)
71,6 m³/s
925 m³/s
Linke NebenflüsseRüschbach, Torneresse, Hongrin, Trême, Sionge, Glâne, Sonnaz
Rechte NebenflüsseLouwibach, Jaunbach, Ärgera, Galtera, Sense
Durchflossene StauseenSanetschsee, Lac du Vernex, Lac de Lessoc, Greyerzersee, Pérolles-See, Schiffenensee
Verlauf der Saane

Die Saane (französisch Sarine, Freiburger Patois Charnà) ist ein 126 km langer Fluss in der Schweiz und ein linker Nebenfluss der Aare.

Name

Im Französischen wird der Fluss Sarine genannt. Erste schriftliche Erwähnung fand die Saane um das Jahr 1000 als Sanona. Möglicherweise steht die Herkunft des Namens mit dem urindogermanischen Verb *seh2(i)- „toben, wüten“ (mit -no-/-nā-Suffix) in Verbindung.[7]

Geographie

Quelle

Die Saane entspringt als La Sarine auf 2315 m. ü. M. auf der Südseite des Sanetschhorns im Kanton Wallis und westlich des Sanetschpasses (frz. Col du Sénin oder auch Col du Sanetsch). Die Passhöhe liegt auf der Europäischen Hauptwasserscheide zwischen den Flussgebieten der Rhone im Süden und jenem des Rheins im Norden. Das Quellgebiet der Saane ist die am weitesten im Süden liegende Landschaft im Einzugsgebiet des Rheins. Es liegt im französischsprachigen Unterwallis. Bis um die Wende zum 20. Jahrhundert entströmte der Fluss noch direkt dem Tsanfleurongletscher, dessen Zunge teilweise über die Wasserscheide hinausfloss, und verlor dann wegen des raschem Abschmelzens der Eismasse bald den Kontakt mit dem Gletscher. Dessen Schmelzwasser fliesst seither nur noch über das verkarstete Gebiet südwestlich des Sanetschpasses mit dem Wildbach Le Lachon und der Morge zur Rhone ab. Die vom Gletscher getrennte Sanetschquelle wird durch Niederschlagswasser gespiesen.

Verlauf

Die Saane sammelt das Wasser mehrerer Bäche aus Runsen am Arpelistock und fliesst gegen Norden über die Sanetschalp mit dem aufgestauten Sanetschsee, der als Wasserspeicher für das Wasserkraftwerk Sanetsch dient. Am Stiereberg überquert sie die Grenze zum Kanton Bern. In einer engen Schlucht und über den Sanetschfall fällt sie steil nach Innergsteig hinunter und tritt beim Kraftwerkgebäude in die Talebene hinaus.

Bei Gsteig nimmt die Saane von links den Rüschbach auf und fliesst nordwärts nach Feutersoey, wo der Tschärzisbach in sie mündet. In Grund bei Gstaad mündet der Meielsgrundbach von links in die Saane und bei Gstaad von rechts der Louwibach. Dieser ist der grösste Zufluss der Saane aus den Hochalpen; er entwässert ebenfalls ein Gebiet an der Europäischen Hauptwasserscheide mit dem Wildhorn, das mit 3250 m ü. M. Höhe der höchste Berg am Flussgebiet der Saane ist. An seiner Nordflanke liegt der Gältegletscher, von dem mehrere Quellbäche über den Gälteschutz zum Louwibach fliessen. Nach einer kurzen Strecke in nordwestlicher Richtung erreicht der Fluss die Ortschaft Saanen, die nach ihm benannt wurde. Dort mündet von links der Chalberhönibach in den Fluss, der danach neben dem Flugplatz Saanen nach Westen fliesst. Bei der Schlucht unterhalb der ehemaligen Burg Vanel verlässt sie den Kanton Bern und erreicht im waadtländischen Pays d’Enhaut das französischsprachige Gebiet der Schweiz wieder, wo sie den Namen Sarine trägt.

Der Fluss durchquert in westlicher Richtung die Gemeinden Rougemont, Château-d’Oex und Rossinière, wo der Stausee Lac du Vernex liegt. Der Nebenfluss Torneresse mündet bei Les Moulins in die Sarine, die kurz nacheinander durch drei Schluchten der Waadtländer und Freiburger Voralpen fliesst; die grösste davon liegt westlich von La Tine und trägt den Namen Défilé de La Tine. Hier erreicht die Sarine den Kanton Freiburg. Dieser Teil des Flussgebiets liegt im Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut.

Die Bahnstrecke der Montreux-Berner Oberland-Bahn und die Hauptstrasse 11 sowie ab Château-d’Oex die Hauptstrasse 190 folgen dem Fluss.

Bei Montbovon wendet sich der Flusslauf nach Norden und durchquert das Tal Intyamon in der Region Haute Gruyère. Von links mündet der Hongrin in die Sarine, die bei Broc in den Greyerzersee (frz. Lac de la Gruyère) mündet. Dieser ist wie die andern Seen am Flusslauf ein Stausee und dient der Stromproduktion im Kraftwerk Hauterive, das sich sechs Kilometer nördlich der hohen Staumauer von Rossens befindet. Im aufgestauten Greyerzersee ist die ehemalige Einmündung des Jaunbachs (frz. Jogne) in die Sarine versunken.

Unterhalb der Staumauer von Rossens fliesst die Sarine in einem tief in den felsigen Grund eingeschnittenen Tal nach Norden, an der Burgruine Illens und dem Kloster Hauterive vorbei bis nach Châtillon. Hier befindet sich auf einem Geländesporn zwischen der Sarine und dem von links kommenden Nebenfluss Glâne die grosse prähistorische Siedlung Châtillon-sur-Glâne. In diesem Abschnitt mündet von Osten der rechte Nebenfluss La Gérine in die Sarine; auf Deutsch heisst die Gèrine Ärgera. Sie liegt an ihrem Oberlauf an der Sprachgrenze zwischen dem französischsprachigen und dem deutschsprachigen Bereich des Kantons Freiburg. Das Gleiche gilt an ihrem Unterlauf auch für die Saane/Sarine, die zwei Kilometer unterhalb der Glânemündung das Gebiet der zweisprachigen Stadt Freiburg erreicht. In dieser Stadt fliesst sie durch das Kraftwerk Maigrauge, am Zisterzienserinnenkloster Magerau vorbei und durch die Freiburger Unterstadt, wo mehrere Brücken sie überqueren und von rechts der Fluss Gottéron, deutsch Galterenbach, sie erreicht.

Unter der modernen Poyabrücke fliesst die Saane in den Schiffenensee, der ebenfalls ein Stausee ist. Zwischen Schiffenen und Kleingurmels steht die Bogenstaumauer dieses Sees mit dem Kraftwerk. Unterhalb der Talsperre liegt das Flussbett wieder in einem tief in den Felsboden eingeschnittenen, jedoch hier etwas breiteren Tal. Dieses erstreckt sich über 13 Kilometer nach Nordosten. Sie passiert Kleinbösingen, wo sie die Kantonsgrenze quert und nun wieder im Kanton Bern nach Laupen fliesst, wo ihr von rechts die Sense zufliesst.

Die Saane fliesst noch an Gümmenen vorbei und mündet schliesslich unterhalb von Oltigen auf einer Höhe von 461 m ü. M. von links in die Aare.

Der etwa 126 km lange Lauf der Saane endet ungefähr 1854 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von circa 15 ‰.

Einzugsgebiet

Das 1.892,86 km² grosse Einzugsgebiet der Saane erstreckt sich von den Berner Alpen über die Voralpen bis zum Schweizer Mittelland und wird durch sie über die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 32,3 % aus bestockter Fläche, zu 52,4 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 6,3 % aus Siedlungsfläche und zu 9,0 % unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1127,9 m ü. M.[8]

Zuflüsse

Die 5 längsten Nebenflüsse der Saane
(von der Quelle zur Mündung)

Die 5 grössten Einzugsgebiete der Nebenflüsse der Saane
(von der Quelle zur Mündung)

Die 5 wasserreichsten Nebenflüsse der Saane
(von der Quelle zur Mündung)

Direkte Zuflüsse der Saane mit mehr als 5 km Länge[Z 1]
NameGKZLageLänge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Bemerkungen


RüschbachCH11035links0009,10000024,53000001,3300
TschärzisbachCH1684links0009,00000018,49000000,9200
MeielsgrundbachCH1683links0006,40000011,58000000,6200
LouwibachCH1691rechts017,90000092,33000004,6300
ChoufliesbachCH1668rechts005,40000009,31000000,4000
ChalberhönibachCH1667links0008,40000012,73000000,4600
GrischbachCH264rechts008,90000020,42000000,7200frz. Ruisseau des Fenils
Ruisseau de FlendruzCH1659rechts007,90000034,42000001,4400
TorneresseCH1649links0014,20000047,30000001,7700
HongrinCH236links0022,40000081,77000002,9600mündet in den Lac de Lessoc
MariveCH1634links0006,90000011,22000000,4200
TaounaCH1632rechts006,70000019,13000000,7800
TrêmeCH205links0016,90000047,63000001,4800
JaunbachCH799rechts027,20000178,97000009,1500frz. La Jogne,
mündet in den Lac de la Gruyère
SiongeCH271links0016,40000046,75000000,8800mündet in den Lac de la Gruyère
GérignozCH1617links0008,60000012,27000000,2300mündet in den Lac de la Gruyère
Ruisseau de la SerbacheCH1580rechts005,70000017,51000000,3700mündet in den Lac de la Gruyère
ÄrgeraCH232rechts022,10000085,87000001,7200frz. La Gérine
GlâneCH233links0037,80000193,28000004,2100
GalteraCH1548rechts018,40000043,19000000,8000frz. Le Gottéron
SonnazCH272links0013,30000036,32000000,5200mündet in den Schiffenensee
MerdassonCH1547links0005,80000012,50000000,1400Ruisseau de la Crausa[Z 2],
mündet in den Schiffenensee
RichterwilbachCH1546rechts007,00000010,78000000,1600
SenseCH269rechts044,90000434,57000009,8100frz. Singine
Saane[Z 3]CH227126,00001.892,86000053,3000mündet in die Aare

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch)
  2. Bezeichnung für den Ober- und Mittellauf
  3. Die Daten der Saane zum Vergleich

Hydrologie

Am Pegel Laupen[9] beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) der Saane 53,3 m³/s. Das Einzugsgebiet der Saane am Pegel Lauben hat die Grösse von 1862 km², dass entspricht etwa 98,4 % des Gesamteinzugsgebiets.

Der in den Jahren 1949–2016 gemessene monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Saane am Pegel Laupen in m³/s[6]

Natur und Umwelt

Ökologie

  • Die Deponie La Pila, etwas ausserhalb der Stadt Freiburg in der Gemeinde Hauterive gelegen, wurde von 1952 bis 1973 zur Entsorgung genutzt und gehört heute zu den sechs grössten Altlasten der Schweiz. Weil PCB in die Saane fliesst, soll die Deponie ab 2022 saniert werden.[10][11]
  • Um die Gewässersohle zwischen der Staumauer von Rossens und dem Kraftwerk Hauterive zu reinigen, deren Kolmation zu verringern und die Algen wegzuspülen wurde 2016 und 2020 der entsprechende Abschnitt künstlich geflutet.[12][13]

Fische

Die Bachforelle ist die am häufigsten in der Saane vorkommende Fischart. Außerdem kommen u. a. noch die Äsche, der Egli, der Alet und die Barbe vor.[15]

Naturschutz

Das fast trockene Delta bei Broc steht mehrfach unter Naturschutz

Was Auengebiete ausmacht, sind das Wasser und seine Kraft, durch Überschwemmungen und sinkende Pegelstände ständig neue Lebensräume beispielsweise in zurückgebliebenene Tümpeln und abgeschnittenen Flussarmen oder auf neuen Kies- und Sandbänken zu schaffen, wo vor allem Pionierpflanzen Fuss fassen und einer Vielzahl von Tieren Schutz und Fortpflanzungsmöglichkeiten bieten. Auen verlangsamen und dämpfen auch die Pegelschwankungen der Abflüsse.

Die Saane durchfliesst sieben bedeutende Auenlandschaften. Sie sind im Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung registriert. Sechs dieser Gebiete sind als Fliessgewässer, eines als Delta und eines als Gletschervorfeld kategorisiert. Zudem sind zwei Abschnitte der Saane im Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung erfasst.

Glacier de Tsanfleuron

Das höchstgelegene dieser Auengebiete ist das Gletschervorfeld mit der Bezeichnung Glacier de Tsanfleuron im Wallis. Dieses über zwei Quadratkilometer grosse Gletschervorfeld liegt auf der Europäischen Hauptwasserscheide. Der grössere Teil des Wassers fliesst nach Süden ins Einzugsgebiet der Rhone und ins Mittelmeer ab. Der kleinere Teil fliesst auf der nordöstlichen Seite in die Saane und damit ins Einzugsgebiet von Aare und Rhein und dann in die Nordsee.

Die Saane bei Château-d’Oex

Im Kanton Waadt stellt ein 2,2 km langer Abschnitt des Flusslaufs unter der Bezeichnung La Sarine près Château-d’Oex das zweite Auengebiet dar. Dieses ist im erwähnten Bundesinventar als Fliessgewässer kategorisiert. Es erstreckt sich über eine Fläche von gut 34 ha und fällt von 925 m ü. M auf 898 m ü. M., was ein Gefälle von gut 8 ‰ ergibt.[16]

Les Auges de Neirivue

Im Kanton Freiburg folgt unter der Bezeichnung Les Auges de Neirivue der dritte Saaneabschnitt, der als Au von nationaler Bedeutung geschützt ist. Auch er ist als Fliessgewässer kategorisiert. Dieses Gebiet hat eine Länge von gut 4,5 km, umfasst eine Fläche von 83½ ha und weist ein Sohlgefälle von knapp 6 ‰ auf.[17]

Les Auges d'Estavannes

Danach durchfliesst die Saane auf einer Länge von 3,2 km mit einem Gefälle von rund 5½ ‰ das nächste national bedeutende Auengebiet: Les Auges d'Estavannes, das ebenfalls als Fliessgewässer kategorisiert ist und gut 54 ha umfasst.[18]

Broc

In der Gegend von Broc bildet die Saane zusammen mit dem Jaunbach ein Delta, das in den Greyerzersee ausgreift. Im Unterschied zu den vorherigen Auengebieten gehört dieses in die Kategorie der Deltas und ist als Broc inventarisiert. Es erstreckt sich über knapp 92 ha in den Gemeinden von Botterens, Broc, Bulle und Morlon.[19] Der Wasserstand ist vom Wetter abhängig und wird stark vom Staudamm in Rossens gesteuert. Bei niedrigem Pegelstand bleiben im Schwemmland grosse Teiche und Seen zurück, bei hohem Stand wird der Auenwald, der grösste der Schweiz, überflutet. Das Delta bietet daher Lebensräume für eine Vielzahl an Lebewesen, insbesondere für die Vogelwelt, der es als Lebensort, Brutplatz und Rastplatz auf dem jahreszeitlichen Durchzug dient. Deshalb steht das Gebiet auch unter der Bezeichnung Lac de Gruyère à Broc als Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler und nationaler Bedeutung unter Schutz.[20]

La Sarine: Rossens-Fribourg

(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
Blick flussabwärts auf die Saane und die von rechts einmündende Ärgera in Marly. Der naturnahe Fluss bietet Lebensraum für verschiedene Lebewesen in seichtem Gewässer, in Buschwerk und Felsen.

Nach dem gestauten Greyerzersee folgt das rund 22 km lange, stark mäandrierende Auengebiet La Sarine: Rossens - Fribourg.

Laupenau

Im Kanton Bern erstreckt sich die Laupenau über gut 29 ha. Es handelt sich ebenfalls um ein geschütztes Fliessgewässer, das im Aueninventar des Kantons Bern verzeichnet ist. Sein Gefälle beträgt 2,23 ‰. Das Gebiet umfasst auch die rechtsseitigen Mündungsgebiete in diesem Flussabschnitt.[21]

Niederried-Oltigenmatt

Saanemündung in die Aare

Das letzte Naturschutzgebiet an der Saane befindet sich im Mündungsgebiet in die Aare: Unter der Bezeichnung Niederried-Oltigenmatt ist es als Fliessgewässer im Aueninventar verzeichnet. Das Gebiet erstreckt sich über gut 171 ha über den Stausee Niederried und schliesst auch die Halbinsel darin, das Ufergebiet Oltigenmatt mit den Auenwäldern und den periodisch überfluteten Flachmooren und die Sandsteinfels- und Waldhänge der Runtigenflue mit ein. Diese Schutzzone liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Kallnach, Mühleberg, Radelfingen und Wileroltigen. Hier überwintern zahlreiche Wasservögel. Deshalb ist das Gebiet unter der Bezeichnung Stausee Niederried (BE) auch im Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate erfasst.[22] Das Gebiet wurde bereits im ältesten Inventar des Bundes registriert, nämlich im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (Nr. 1316).

Die Aare wurde hier schon im Jahr 1913 für die Stromproduktion gestaut. Unter Schutz steht die Oltigenmatt schon seit 1966, aber erst seit dieses Gebiet in den 1990er Jahren in den Bundesinventaren verzeichnet ist, ist der Schutz auch wirksam. Denn auch die Landwirtschaft und die Stromwirtschaft mussten zu Kompromissen bereit sein.[23]

Bauwerke

Staudämme

Staudamm Schiffenen

Die Saane floss im Abschnitt ausserhalb der Alpen vor rund 150 Jahren noch grösstenteils wild innerhalb von Schluchten im Molassfelsen und durchquerte zahlreiche Auengebiete. Um Flächen für die Landwirtschaft zu gewinnen und den Schutz vor Hochwasser zu verbessern, wurde sie auf einigen Strecken kanalisiert. Mit sechs Staudämmen wird der Fluss aufgestaut, um die Wasserkraft zu nutzen.[24] Zwischen Rossens und Freiburg durchfliesst die Saane eine sehr vielfältige Landschaft mit einer Art Canyon mit Molasse-Schluchten und Auen. Vor der Stadt Freiburg staut sie sich im Naturschutzgebiet des Perolles-Sees. Dieser Stausee entstand durch den Bau des Magerau-Staudamms im Jahr 1872. Die Staumauer aus Beton war die erste dieser Art in Europa. Unterhalb davon umfliesst die Saane in ihren Mäandern die Freiburger Unterstadt. Bald danach folgt der Schiffenensee als letzter Stausee. Vor dem Bau der verschiedenen Stauseen gab es Lachszüge, die noch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zu beobachten waren.[25]

Brücken

Pont de la Tine, Steinbogenbrücke von 1785

Zu den zahlreichen Brücken, die die Saane überqueren, zählen mehrere historische Holzbrücken, die Steinbrücke Pont de la Tine bei La Tine in Rossinière, die Pérollesbrücke zwischen Freiburg und Marly, die Poyabrücke in Freiburg, die das Burgquartier vom Durchgangsverkehr entlastet, der Grandfey-Viadukt an der Bahnstrecke Lausanne–Bern, die Pont de la Madeleine der A12 und der Saane-Viadukt an der Bahnstrecke Bern–Neuenburg bei Gümmenen.

Sprachgrenze

Der unterste Teil des Flusslaufs wird in der Schweiz manchmal mit dem sogenannten «Röstigraben», wie man die Sprachgrenze zwischen der deutschen und französischsprachigen Schweiz bildlich auch bezeichnet, in Verbindung gebracht.

Einzelnachweise

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  3. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2018; abgerufen am 22. Juli 2018.
  4. Abflussdaten: Messstelle: Sarine - Broc, Château d'en bas (2160). (PDF) 1923–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 26. Oktober 2024 (Stationsseite).
  5. Abflussdaten: Messstelle: Sarine - Fribourg (2119). (PDF) 1949–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 26. Oktober 2024 (Stationsseite).
  6. a b Abflussdaten: Messstelle: Saane - Laupen (2215). (PDF) 1949–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 26. Oktober 2024 (Stationsseite).
  7. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 456, „Saane“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
  8. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Saane auf admin.ch.
  9. Lage des Pegels Laupen auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  10. Freiburgs Altlasten - Regierung schlägt Variante für Sanierung der Deponie La Pila vor. In: srf.ch. 15. Februar 2019, abgerufen am 20. August 2019.
  11. Vier Varianten für die Sanierung der ehemaligen Deponie La Pila auf dem Gebiet der Gemeinde Hauterive (FR). In: fr.ch. 15. Februar 2019, abgerufen am 24. März 2020.
  12. Ein Hochwasser für die Dynamik der Kleinen Saane. Kanton Freiburg, 9. September 2016, abgerufen am 22. Oktober 2020.
  13. Wasserablass für die Dynamik der Saane. Kanton Freiburg, 14. Oktober 2020, abgerufen am 22. Oktober 2020.
  14. Regula Saner: Pflästerchenpolitik bei Gewässersanierung? Freiburger Nachrichten, 3. Juli 2013, abgerufen am 22. Oktober 2020.
  15. Angeln in der Saane (Amtsbezirk Laupen)
  16. VD 68: La Sarine près Château-d'Oex. In: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. 2001, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  17. FR 66: Les Auges de Neirivue. (PDF) In: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. 1992, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  18. FR 65: Les Auges d'Estavannes. (PDF) In: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. 1992, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  19. FR 64: Broc. In: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. 2003, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  20. 125 Lac de la Gruyère à Broc (FR). Bundesamt für Umwelt (BAFU), abgerufen am 29. Dezember 2022 (französisch).
  21. BE 59. In: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2017, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  22. 10 Stausee Niederried (BE). In: Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung. Bundesamt für Umwelt (BAFU), abgerufen am 29. Dezember 2022 (deutsch, französisch).
  23. rsa: Die Schaffenskraft der Saane. In: Freiburger Nachrichten. Freiburg 14. September 2018 (freiburger-nachrichten.ch).
  24. Pascal Mulattieri und Claudia Zaugg: Saane. In: Susanna Muhar, Andreas Muhar, Gregory Egger, Dominik Siegrist (Hrsg.): Flüsse der Alpen. Vielfalt in Natur und Kultur. Paul Haupt, Bern 2019, ISBN 978-3-258-08114-4, S. 460–461.
  25. Pascal Mulattieri und Claudia Zaugg: Saane. In: Susanna Muhar, Andreas Muhar, Gregory Egger, Dominik Siegrist (Hrsg.): Flüsse der Alpen. Vielfalt in Natur und Kultur. Paul Haupt, Bern 2019, ISBN 978-3-258-08114-4, S. 460–461.
Commons: Saane – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gruyere20180407.jpg
Autor/Urheber: Xonqnopp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Delta bei Broc nach der Absenkung des Seespiegels um rund 20 m im Frühjahr 2018. Das Delta gehört zu den Auengebieten von nationaler Bedeutung und ist auch im Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von nationaler Bedeutung verzeichnet.
Vieux Pont de la Tine-Brücke über die Saane, La Tine VD 20220508-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vieux Pont de la Tine-Brücke über die Saane, La Tine VD
Saanemündung.jpg
Autor/Urheber: Heitersberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saanemündung in die Aare
Staumauer Schiffenen an der Saane, Kleinbösingen FR – Düdingen FR 20211112-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staumauer Schiffenen an der Saane, Kleinbösingen FR – Düdingen FR
Die Saane, Kleinbösingen FR – Bösingen FR 20211112-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Saane, Kleinbösingen FR – Bösingen FR
Sarine-Saane near Fribourg.jpg
(c) Filzstift, CC BY-SA 3.0
Auquartier und Saane in Freiburg.
Frp-greverin-Charnà.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Francoprovençal pronunciation of the river "Charnà" (French: la Sarine). Speaker is Anne-Marie Yerly (born 25.7.1949) from Treyvaux.
Saane in Freiburg.jpg
Autor/Urheber: Francisco Antunes, Lizenz: CC BY 2.0
Saane (Sarine)
Saane in Fribourg.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Yesuitus2001 in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Yesuitus2001 21:24, 6. Feb. 2008 (CET)), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Fluss Saane umgeben von der Altstadt de:Fribourg
Sarine.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Die Saane, Villars-sous-Mont FR – Grandvillard FR 20220417-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Saane, Villars-sous-Mont FR – Grandvillard FR
Pont de la Poya und Pont de Zaehringen von der Loretokapelle Fribourg-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poya- und Zähringerbrücke, von der Loretokapelle in Freiburg/Schweiz aus gesehen,
Saane Sarine Ärgera Gerine FR 01.jpg
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
Blick vom Steg flussabwärts auf die Saane; rechts mündet die Ärgera in die Saane. Hier treffen sich die Auengebiete Bois de Dévin an der Ärgera und Sarine: Rossens-Fribourg, das sich über 266 ha zwischen Rossens und dem Staudamm in der Magerau, Freiburg, erstreckt. Beide Auen sind im Bundesinventar der Auengebiete verzeichnet.