Saana Berge

Saana Berge
Sanok, von Adlerfels aus gesehen und die Bukowicahügel im Hintergrund (2013)
Sanok, von Adlerfels aus gesehen und die Bukowicahügel im Hintergrund (2013)

Sanok, von Adlerfels aus gesehen und die Bukowicahügel im Hintergrund (2013)

Höchster GipfelSłonny (668 m n.p.m.)
LagePolen
Teil derWaldkarpaten
Saana Berge (Polen)
Saana Berge (Polen)
Koordinaten49° 35′ N, 22° 12′ O
p1
p5
Góry Słonne, von Sanoker Schloss aus gesehen (2013)

Die Saana Berge[1] (auch Salzgebirge oder Sanoker Gebirge[2], polnisch: Góry Słonne[3][4] altpolnisch: Góry Sanockie[5][6]) bilden den westlichen Teil der Waldkarpaten, umgeben von den Bukowicahügel und dem Bieszczadygebirge.

Es ist Teil des Sanok-Turkaer Gebirges, das in der Ukraine in die Skoler Beskiden übergeht[7][8], des vorkarpathischen Hügellandes.

Die höchste Erhebung ist mit 668 Metern der Słonny (Salzig).[9]

Geographie

Die Berge bestehen aus einem großen, felsigen Kamm mit dem Orli Kamień (Adlerfels) 518 m ü. M. im Nordwesten, Biała Góra (529 m) und dem Słonny (668 m) im Süden, sowie dem kleineren Paproć (Farn) 503 m. Südlich der Region bei Tyrawa Wołoska verläuft die Landesstraße 28. Von der Straße läuft ein Serpentinenweg hoch zu den Bergen aus Sanok nach Przemyśl. Bei den Dörfern Olchowce, Bykowce und Załuż liegt das Salzgebirge mit einem Teil von Beskid Niski und Bieszczady. In der Zwischenkriegszeit organisierte man auf dieser Serpentinenstraße berühmte Automobilrennen bei Wujskie, an denen die weltbekannten Rallye-Teilnehmer aus dem Ausland (Hans Stuck, Rudolf Caracciola u. a.) teilnahmen. Diese sportliche Tradition ist bis heute erhalten.

Größere Orte

Fußnoten

  1. "Der Saan, welcher im Sanoker Kreise, am Berge Saana entspringt, dem Sanok das Flüsschen Oslawa ausnimmt, von da nach den Städtchen Przemisl, Jaroslaw, u. s. w. geht, und oberhalb Radomisl in die Wiechsel fällt. Auch dieser Fluss ist Schiffbar." In: Johann Andreas Demian. Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten Statistischen Beziehungen. 1804. S. 12.
  2. "Sanoker Gebirge zwischen Sanok, Tiefebene Turka und Stryj" In: Die Landbauzonen der aussertropischen Länder. 1898, Statistische Monatschrift 1877, Austria S. 317
  3. "Zbiorowiska leśne Gór Słonnych (polskie Karpaty Wschodnie) — Forest communities of the Góry Słonne Rangę (Polish Eastern Carpathians)" In: Zeszyty naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. 1987
  4. "Góry Słone — na większości map i w przewodnikach: Słonne — zawdzięczają swoją nazwę źródłom solankowym, znajdującym się po ich północnej stronie" In: Wierchy: rocznik poświęcony górom. Edit. 35 S. 130 1967
  5. góry Sanockie In: Maciej Stryjkowski, Mikołaj Malinowski, Ignacy Daniłowicz. Kronika polska, litewska, żmódzka i wszystkiéj Rusi Macieja Stryjkowskiego. Edit. 1846 S. 53.
  6. "góry Sanockie" Listy z ziemi naszej: korespondencja Wincentego Pola z lat 1826-1872. Wincenty Pol, Zbigniew Sudolski. 2004. S. 187.
  7. "Sanocko-Turczańskie Góry, część Beskidów Lesistych, w obrębie Beskidów Wschodnich, położona między dolinami Sanu i Stryja, w brzeżnej części Karpat; pasma gór mają regularny, równoległy układ („góry rusztowe“); region przecięty jest skośnie granicą; po stronie polskiej na uwagę zasługują Góry Słonne (672 m n.p.m.), na pn. od Leska." In: Maria Irena Mileska. Słownik geograficzno-krajoznawczy Polski - S. 650
  8. "Góry Sanocko-Turczańskie będące w klasyfikacji Kondrackiego (1978) częścią Beskidów Wschodnich." Prace zoologiczne 42. 1994. S. 37
  9. Folia botanica. 1977 S. 56, 85, 115
Commons: Góry Słonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Saana Berge – Reiseführer

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Polen.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Polen
0936 Adlerfelsen vom Saana-Berge, Sanok (2013).JPG
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
October 2013 in Sanok
0358 Sanoker Königsschloss.jpg
Autor/Urheber: Silar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
July 2013 in Sanok