Saalkirche

Innenraum der Saalkirche in Garz
Die ehem. Kathedrale St.-Maurice in Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters
Kathedrale von Albi, Abseitensaal
St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen
Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss

Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist. Neben der Hallenkirche, der Basilika, dem Zentralbau und der Querkirche ist sie einer der Grundtypen des Kirchenbaus. Die Klassifizierungen „Zentralbau“ und „Saalkirche“ schließen einander ebenso wenig aus wie Kreuzkirche und „einschiffige Kirche“. Die Bezeichnung „Saalkirche“ ist allerdings eher für einschiffige Kirchen mit rechteckigem Grundriss angebracht. Ein ovaler oder kreisrunder Kirchenraum ist hingegen zwar eine „Saalkirche“, aber eher nicht ein-„schiffig“.

Grundrisse

Der Innenraum der Kirche kann, muss aber nicht rechteckig sein; ein Querschiff ist folglich möglich. Bei einem großen Teil der heutigen wie auch der archäologisch nachgewiesenen Saalkirchen ist der Altarraum leicht eingezogen, also etwas schmaler als der Gemeindesaal. Auch ein polygonaler, ein kreisrunder und ein ovaler Kirchenraum ohne freistehende Stützen ist eine Saalkirche. Je schmaler und länger der Innenraum ist, desto eher spricht man von einer einschiffigen Kirche. Kirchen ohne Säulen und Pfeiler, aber mit kreuzförmigem Grundriss werden sowohl als „kreuzförmige Saalkirchen“ wie auch als „einschiffige Kreuzkirchen“ bezeichnet.

Decken

Saalkirchen können eine Holzdecke oder einen zum Kirchenraum hin offenen Dachstuhl haben. Sie können aber auch gewölbt sein, wobei dies der Breite einer Kirche meist abträglich ist. Dabei finden sich außer Tonnengewölben oder den ganzen Raum überspannenden Zeltgewölben auch Gliederungen der Decke in mehrere Joche, die von Kreuzgrat- oder Kreuzrippengewölben überspannt werden. Das Rippengewölbe der Kirche St.-Maurice in der südfranzösischen Kleinstadt Mirepoix überspannt mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters.

Geschichte

Vielerorts waren die ersten, heute oft nur noch archäologisch nachweisbaren, Kirchen Saalkirchen (siehe z. B. die karolingischen Dreiapsidenkirchen). Lange Zeit war den Raumbreiten, die man ohne Stützen überdachen konnte, enge Grenzen gesetzt. Daher wurden viele Saalkirchen mit Zunahme der Bevölkerung im Kirchspiel durch mehrschiffige Kirchen ersetzt oder zu solchen ausgebaut. Mancherorts ersetzte man einfach eine Außenwand durch eine Arkade und baute ein zweites Schiff neben das alte.

Mit der Entwicklung neuer Techniken und besserer Baustoffe konnten ab der Spätgotik jedoch auch größere Räume überspannt werden. Außerdem entdeckte man mit der Reformation die christliche Bescheidenheit wieder. Daher wurden etliche im Dreißigjährigen Krieg oder z. B. im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörte Hallenkirchen und Pseudobasiliken als Saalkirchen wiederaufgebaut. Dabei wurde die äußere Erscheinung des Kirchenschiffs oft kaum abgewandelt. Säulen wurden unbeliebt, weil sie die Sicht auf den Altar verstellten und weil man sich insgesamt von der Gotik absetzen wollte. Daher hatte ein sehr großer Teil der Kirchenneubauten die Form von Saalkirchen.

Im Historismus wurden wieder einige Hallenkirchen und Basiliken gebaut. Von den zahlreichen im Zweiten Weltkrieg zerstörten mehrschiffigen Kirchen wurden wiederum einige beim Wiederaufbau zu Saalkirchen.

Besondere Formen

Wandpfeilerkirche und Abseitensaal

Um die seitlichen Kräfte abzufangen, die bei der Überwölbung breiter Räume auftreten, verwendete man in der Renaissance und im Barock vorzugsweise Wandverstärkungen auf der Innenseite der Außenmauern. Stehen diese Wandverstärkungen nur wenig vor, so spricht man von einer Wandpfeilerkirche. Auch einige Hallenkirchen sind Wandpfeilerkirchen, so die Frauenkirche in München. Stehen die Mauerrippen weiter vor, so entstehen Nischen, die man als Abseiten bezeichnet. Bei katholischen Bauten waren diese Abseiten zur Einrichtung von Kapellen beliebt. Daher wurden Abseitensäle vor allem in katholischen Kirchen errichtet. Diese Nischen können bis zur Saaldecke reichen, aber auch so niedrig enden, dass sich darüber auf die Vorderenden der Trennwände ein Obergaden mit Fenstern stützt. So ähnelt der Raumeindruck dem einer Basilika, obwohl es keine Seitenschiffe gibt.

Querschiffiger Saal

Saalkirchen sind in der Regel der Länge nach ausgerichtet, Altar und Chor befinden sich an einer der schmaleren Seiten und sind im Mittelalter stets nach Osten ausgerichtet (geostet). Seit der Reformation gibt es Predigtkirchen und sogenannte querschiffige Saalkirchen, kurz Querkirchen, deren Kanzel und vermehrt dann auch Altarbereich die Längsseite einnimmt.

Saalkirchen (Auswahl)

Deutschland

Baden-Württemberg

Brandenburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Österreich

Schweiz

Frankreich

Norwegen

Querschiffige Saalkirchen (Auswahl)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Saalkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Saalkirche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Saalkirche. In: Archipendium.

Einzelnachweise

  1. Kirchengemeindelexikon: Arle, abgerufen am 2. März 2019.
  2. a b c d e f g h Axel Bürgener, Klaus Siewert: Saalkirchen im Wangerland, Verlag "Auf der Warft", MünsterHamburgWiarden 2015, ISBN 978-3-939211-97-6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hallenkirche Innenraum Garz.jpg
Autor/Urheber: / Zeichner: :Benutzer:Rolf Schulte, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Saalkirche in Garz, Innenraum
Aisleless church, lateral chapels.png
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheme of an aisleless church with lateral chapels and a clerestory
La Sainte Chapelle - avec le Christ en Majesté manquant.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Sainte Chapelle avec le Christ en Majesté manquant rajouté sur photoshop
Aisleless church with barrel-vault.png
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheme of an aisleless church, here with wallside pilasters and a barrel-vault
Kirche Pakens.jpg
Autor/Urheber: Christallkeks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche von Pakens.
Kirche Wiefels (Südseite).JPG
Autor/Urheber: Peter.H.Carls, Lizenz: CC BY 3.0
Ev.-luth. Kirche Wiefels
Hohenkirchen Kirche.jpg
Die St. Sixtus- und Sinicius-Kirche in Hohenkirchen, dem Heiligen Sixtus von Reims und seinem Gefährten Sinicius geweiht
Mirepoix - Cathédrale -Nef.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mirepoix - Ancienne cathédrale - Nef
Angers - Nef cathédrale Saint-Maurice.jpg
Autor/Urheber: stephanemartin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nef de la cathédrale Saint-Maurice
Wiarden church.JPG
Autor/Urheber: Jungkind, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche von Wiarden im Wangerland (von Westen aufgenommen)
Kirche in Tettens (Church in Tettens) - geo.hlipp.de - 3735.jpg
(c) Udo und Joan Fugel, CC BY-SA 2.0
Kirche in Tettens (Church in Tettens)
Kirche St. Johannes Evangelist Gernsdorf.jpg
Autor/Urheber: Leahcim Soorg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Johannes Evangelist in Gernsdorf, Ansicht von Nordwesten 2014
Stuttgart-Stiftskirche-OrgelEmpore.JPG
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick zur Empore und Orgel in der Stiftskirche Stuttgart, Deutschland
Minsen.2.JPG
Autor/Urheber: Erik Christensen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ev.-luth. Kirche St. Severinus und Jacobus (Schutzpatrone) ist die nördlichste Kirche des Wangerlandes und der gesamten ostfriesischen Halbinsel. Die Vorläuferkirche soll der Sage nach auf den Erzbischof Aldag von Bremen (953–988) zurückgehen. Die jetzige Kirche ist eine romanische Saalkirche aus der Zeit um 1250.
Grundriss-St. Juergen.JPG
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: Copyrighted free use
Längsschnitt und Grundriss der St. Jürgenskirche in Lilienthal in Niedersachsen.
Westrumer Kirche (Südseite).JPG
Autor/Urheber: GregorHelms, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche Westrum (Dorf in der Gemeinde Wangerland, Landkreis Friesland, Deutschland)
Dorfkirche Giesensdorf.jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dorfkirche Giesensdorf von Südwesten
ChurchArle.jpg
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hist. St. Bonifatiuskirche in Arle, LK Aurich, Ostfriesland
Nave of the Ste Cécile Cathedral - 2014-02-22.jpg
Autor/Urheber: PierreSelim, Lizenz: CC BY 3.0
Nave of Cathedral of Albi in South of France.
Wüppelser Kirche (Südseite).JPG
Autor/Urheber: GregorHelms, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche Wüppels (Wangerland, Landkreis Friesland, Niedersachsen, Deutschland)
St. Jakobus Rüdesheim, Innenansicht Blick nach vorne KSG 8206 pK.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0

St. Jakobus Rüdesheim

Innenansicht mit Blick auf Altar
Oslo Domkirke - orgel og kongestol.JPG
Autor/Urheber: Anne-Sophie Ofrim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oslo Domkirke, kongestol og orgel. Lambert Daniel Kastens sto for byggingen av barokkorgelet i 1720-årene og det ble ferdig i 1727. Det er ingen piper bevart fra dette, men selve orgelfasaden er fremdeles i bruk.
Aisleless church, horizontal ceiling.png
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheme of an aisleless church, here with a horizontal ceiling
Französische Kirche Potsdam Umbau 1833-34.png
Drawing of the relaunch of the Französische Kirche (French Reformed Church) in Potsdam (FR: Temple de Potsdam) in 1833_34