STS-61-B
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten | |||
Mission | STS-61-B | ||
NSSDCA ID | 1985-109A | ||
Besatzung | 7 | ||
Start | 27. November 1985, 00:29:00 UTC | ||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A | ||
Landung | 3. Dezember 1985, 21:33:49 UTC | ||
Landeplatz | Edwards Air Force Base, Bahn 22 | ||
Flugdauer | 6d 21h 04m 49s | ||
Erdumkreisungen | 109 | ||
Bahnhöhe | 417 km | ||
Bahnneigung | 28,5° | ||
Zurückgelegte Strecke | 4,57 Mio. km | ||
Nutzlast | MORELOS-B, AUSSAT-2 und SATCOM KU-2 | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() v. l. n. r. Vorne: Bryan O’Connor, Brewster Shaw Hinten: Charles Walker, Jerry Ross, Mary Cleave, Sherwood Spring, Rodolpho Neri Vela | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
STS-61-B (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Der Start erfolgte am 27. November 1985. Es war die 23. Space-Shuttle-Mission und der zweite Flug der Raumfähre Atlantis.
Mannschaft
Hauptmannschaft
- Brewster Shaw (2. Raumflug), Kommandant
- Bryan O’Connor (1. Raumflug), Pilot
- Mary Cleave (1. Raumflug), Missionsspezialistin
- Sherwood Spring (1. Raumflug), Missionsspezialist
- Jerry Ross (1. Raumflug), Missionsspezialist
- Rodolfo Neri Vela (1. Raumflug), Nutzlastspezialist
Mexiko
- Charles Walker (3. Raumflug), Nutzlastspezialist, McDonnell Douglas
Ersatz
- Ricardo Peralgta y Fabi für Neri Vela
- Robert Wood für Walker
Missionsüberblick
Der Start der Mission erfolgte ohne jede Verzögerung, zum zweiten Mal wurde nachts gestartet.
Im Rahmen der Mission wurden drei Kommunikationssatelliten in ihre Umlaufbahn gebracht: MORELOS-B (Mexiko), AUSSAT-2 (Australien) und SATCOM KU-2. Ein weiteres Hauptziel waren Versuche zum Zusammenbau von Konstruktionselementen im freien Raum, im Hinblick auf den Bau der Internationalen Raumstation ISS. Dazu waren zwei Außenbordeinsätze von insgesamt zwölf Stunden und zehn Minuten Dauer nötig. Bei dieser Mission wurde auch die IMAX-Kamera mitgeführt.
Die Landung erfolgte eine Erdumkreisung früher als geplant in Edwards Air Force Base in Kalifornien. Die Verkürzung der Mission wurde aufgrund der Gewitterlage im Landeraum kurzfristig beschlossen; zudem setzte das Space Shuttle auf der Betonpiste auf, weil die normalerweise verwendete Naturpiste im ausgetrockneten See zu nass war. Atlantis wurde vier Tage später mittels eines Spezialflugzeuges nach Cape Canaveral, Florida zurücktransportiert.
Siehe auch
Weblinks
- STS-61-B in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Videozusammenfassung mit Kommentaren der Besatzung (englisch)
- NASA-Missionsüberblick (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
The April 12 launch at Pad 39A of STS-1, just seconds past 7 a.m., carries astronauts John Young and Robert Crippen into an Earth orbital mission scheduled to last for 54 hours, ending with unpowered landing at Edwards Air Force Base in California.
STS-61-B mission patch
This is the insignia designed by the STS-61B crewmembers to represent their November 1985 mission aboard the Space Shuttle Atlantis, depicted here in earth orbit, making only its second space flight. The design is surrounded by the surnames of the seven crewmembers.
The crew assigned to the STS-61B mission included (kneeling left to right) Bryan D. O'conner, pilot; and Brewster H. Shaw, commander. On the back row, left to right, are Charles D. Walker, payload specialist; mission specialists Jerry L. Ross, Mary L. Cleave, and Sherwood C. Spring; and Rodolpho Neri Vela, payload specialist. Launched aboard the Space Shuttle Atlantis November 28, 1985 at 7:29:00 pm (EST), the STS-61B mission's primary payload included three communications satellites: MORELOS-B (Mexico); AUSSAT-2 (Autralia); and SATCOM KU-2 (RCA Americom. Two experiments were conducted to test assembling erectable structures in space: EASE (Experimental Assembly of Structures in Extravehicular Activity), and ACCESS (Assembly Concept for Construction of Erectable Space Structure). In a joint venture between NASA/Langley Research Center in Hampton, VA and Marshall Space Flight Center (MSFC), the Assembly Concept for Construction of Erectable Space Structures (ACCESS) was developed and demonstrated at MSFC's Neutral Buoyancy Simulator (NBS). The primary objective of this experiment was to test the ACCESS structural assembly concept for suitability as the framework for larger space structures and to identify ways to improve the productivity of space construction.