STS-51-J
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten | |||
Mission | STS-51-J | ||
NSSDCA ID | 1985-092A | ||
Besatzung | 5 | ||
Start | 3. Oktober 1985, 15:15:30 UTC | ||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A | ||
Landung | 7. Oktober 1985, 17:00:08 UTC | ||
Landeplatz | Edwards Air Force Base, Bahn 23 | ||
Flugdauer | 4d 1h 44m 38s | ||
Erdumkreisungen | 64 | ||
Bahnhöhe | 591 km | ||
Bahnneigung | 28,5° | ||
Zurückgelegte Strecke | 2,7 Mio. km | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() v. l. n. r. Robert Stewart, David Hilmers, Karol Bobko, William Pailes, Ronald Grabe | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
STS-51-J (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für den US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Der Start erfolgte am 3. Oktober 1985. Es war die 21. Space-Shuttle-Mission und der Jungfernflug der Raumfähre Atlantis.
Mannschaft
Hauptmannschaft
- Karol Bobko (3. Raumflug), Kommandant
- Ronald Grabe (1. Raumflug), Pilot
- David Hilmers (1. Raumflug), Missionsspezialist
- Robert Stewart (2. Raumflug), Missionsspezialist
- William Pailes (1. Raumflug), MSE, Nutzlastspezialist, United States Air Force
Ersatz
- Michael Booen (MSE) für Pailes
Pailes und Booen gehörten nicht der NASA an, sondern wurden von der US-Luftwaffe als militärische Nutzlastspezialisten als Manned Spaceflight Engineers (MSE) (etwa: Weltraumflugingenieure) für diesen Flug ausgewählt.
Missionsüberblick
Der Start erfolgte mit einer Verspätung von 22 Minuten und 30 Sekunden wegen einer fehlerhaften Anzeige an einer Ventilsteuerung im Bereich der Haupttriebwerke. Der Erstflug der Raumfähre Atlantis war zugleich der zweite Shuttle-Flug für das US-Verteidigungsministerium. Aufgabe der Mission war das Aussetzen zweier militärischer DSCS III-Kommunikationssatelliten. Diese wurden mittels einer IUS-Raketenstufe in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.
Die Landung erfolgte planmäßig auf der Edwards AFB in Kalifornien. Die Atlantis wurde vier Tage später mit einer umgebauten Boeing 747 nach Cape Canaveral, Florida zurücktransportiert.
Siehe auch
- Liste der bemannten Raumflüge
- Liste der Raumfahrer
- Bemannte Raumfahrt
- Liste der Space-Shuttle-Missionen
Weblinks
- STS-51-J in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Michael Cassutt: Secret Space Shuttles (englisch)
- NASA-Missionsüberblick (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
The April 12 launch at Pad 39A of STS-1, just seconds past 7 a.m., carries astronauts John Young and Robert Crippen into an Earth orbital mission scheduled to last for 54 hours, ending with unpowered landing at Edwards Air Force Base in California.
The crew assigned to the STS-51J mission included (seated left to right) Robert L. Stewart, mission specialist; Karol J. Bobko, commander; and Ronald J. Grabe, pilot. On the back row, left to right, are mission specialists David C. Hilmers, and Major William A. Pailes (USAF). Launched aboard the Space Shuttle Atlantis on October 3, 1985 at 11:15:30 am (EDT), the STS-51J mission was the second mission dedicated to the Department of Defense (DOD).
STS-51-J Mission Insignia
Declassified picture showing DSCS-III satellites in Atlantis's payload bay during STS-51-J.