SS-Schütze

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-143-25 / Zschäckel, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
SS-Grenadier in Tarnkleidung (SS-Division „Hitlerjugend“).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J27050 / CC-BY-SA 3.0
Panzergrenadiere der SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ angetreten zur Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz.

SS-Schütze (kurz: Schü; Ansprache: Schütze) war im Deutschen Reich der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften bei der Waffen-SS (1940 bis 1945) für Infanteristen. Je nach Waffengattung gab es – analog zum Heer – eigenständige (gleichrangige) Bezeichnungen wie SS-Grenadier, SS-Funker, SS-Kanonier, SS-Panzergrenadier, SS-Pionier usw.

Ursprung

Mit der Verordnung des Chefs der Heeresleitung in der Reichswehr vom 6. Dezember 1920 wurde die Bezeichnung Schütze als unterster Mannschaftsdienstgrad in den Landstreitkräften zunächst bei der Infanterie und später in den entstehenden Panzertruppen, dort Panzerschütze, eingeführt.

SS-Verfügungstruppe / Waffen-SS

In der SS-Verfügungstruppe[1] wurde zunächst wie in der Allgemeinen SS und den SS-Totenkopfverbänden die Bezeichnung SS-Bewerber oder Staffelbewerber verwendet. Mit Überleitung der SS-Verfügungstruppe in die Waffen-SS ab dem Jahre 1940 wurde hier der militärische Rang SS-Schütze verwendet.

Waffen-SS

Bei den Abbildungen werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke, Kragenspiegel und Ärmelabzeichen getragen wurden.[2] Die Kragenspiegel wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen.

Rangfolge und Insignien

Dieser Rang war dem eines einfachen Soldaten im militärischen Ranggefüge gleichgestellt, z. B. Schütze im Heer oder Flieger der Luftwaffe, bzw. dem Matrosen der damaligen Kriegsmarine.

Ein SS-Schütze konnte nach einer Mindeststehzeit von sechs bis zwölf Monaten zum SS-Oberschützen befördert werden. Die Paspelierung der Schulterstücke war in der für Mannschaften der Waffen-SS festgelegten Waffenfarbe gehalten.

Dienstgrad
niedriger:
keiner

SS-Schütze
(Schü)
höher:
SS-Oberschütze

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Offizielle Umbenennung der Verfügungstruppe ab März 1940 in Waffen-SS ... nach Gordon Williamson: Die SS – Hitlers Instrument der Macht. 1994; S. 54.
  2. 'Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte.' 1. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1985, S. 145 Dienstgradabzeichen 29/30.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-J27050, Panzergrenadiere der SS-Panzer-Division "Hitlerjugend".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J27050 / CC-BY-SA 3.0
Zentralbild

II. Weltkrieg 1939-1945
Panzergrenadiere der SS-Panzer-Division "Hitlerjugend" sind zur Verleihung des "Eisernen Kreuzes" angetreten.

Juli 1944 (Scherl Bilderdienst).
Bundesarchiv Bild 146-1977-143-25, Frankreich, SS-Grenadier.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-143-25 / Zschäckel, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Invasionsfront

Das Gesicht des Grenadiers der Panzerdivision "Hitler-Jugend" an der normannischen Invasionsfront.

Foto: SS-Kriegsberichter Zschäkel
SS Hoheitszeichen.jpg
2nd pattern SS National Emblem (SS Hoheitszeichen, Ärmeladler, 'sleeve eagle', Ärmelhoheitsabzeichen, 'national emblem for the sleeve'
SS-Mann, SS-Schuetze, SS-Oberschuetze collar.svg
Dienstgradabzeichen der SS/Waffen-SS, hier einheitliche Kragenspiegel für alle Mannschaftsdienstgrade (OR1) bis 1945:
  • Allgemeine SS: SS-Mann
  • Waffen-SS: Schütze/Oberschütze, Grenadier/Obergrenadier, Funker/Oberfunker, Kanonier/Oberkanonier, etc.
SS Mannschaften.jpg
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dienstgradabzeichen der Waffen-SS, Schulterstück in schwarz mit weißer Paspelierung, einheitlich für alle Mannschaftsdienstgrade SS-Schütze, SS-Oberschütze, SS-Sturmmann und SS-Rottenführer bis 1945.