SNCF Turbotrain

ETG-Turbotrain in Nevers (1989)
RTG-Turbotrain in Houlgate an der Strecke von Deauville nach Dives (1989)
In Bischheim ausgestellter Triebkopf des TGV 001

Als Turbotrains wird eine Gruppe früherer, durch Gasturbinen angetriebener französischer Hochgeschwindigkeitszüge für den Personenverkehr bezeichnet, darunter ein direkter Vorläufer des heutigen TGV. Die Triebwagen wurden ab 1967 in den Dienst der Staatsbahn SNCF gestellt und fuhren bis 2005.

Insgesamt gab es vier Turbotrain-Versionen:

  • Die zwischen 1969 und 1972 gebaute erste Turbotrain-Generation ETG (Elément à Turbine à Gaz) umfasste vierteilige Triebzüge mit 198 Sitzplätzen, die sowohl einen Dieselmotor als auch eine Gasturbine besaßen. Sie bestanden aus zwei Triebwagen, die der „Caravelle“-Familie – jedoch mit veränderten Fronten – entstammten, und zwei dazwischen gekuppelten Beiwagen. Nur in einem der Triebwagen war eine 736 kW leistende Gasturbine installiert, der andere hatte den 295 kW starken Dieselmotor der Baureihe X 4300. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 160 km/h.[1] Von der nachfolgenden Generation unterscheidbar waren die ETG durch die gesickten Seitenwände und das dritte Spitzenlicht. Die 14 Züge wurden ab 1971 zunächst auf der Strecke von Paris über Caen nach Cherbourg eingesetzt und bis 1999 ausgemustert.[2]
  • Als zweite Turbotrain-Generation wurden zwischen 1972 und 1976 die RTG (Rame à Turbine à Gaz) gebaut. Die 41 Fahrzeuge besaßen eine hydraulische Kraftübertragung und zwei Gasturbinen mit einer Leistung von je 775 kW, mit denen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden konnte.[3] Eine Einheit bestand aus fünf Wagen mit 280 Sitzplätzen. Die RTG wurden ab 1973 auf den Strecken StraßburgLyon und Lyon–Nantes, ab 1975 auch zwischen Paris, Caen und Cherbourg sowie Paris, Deauville, Dives und Cabourg eingesetzt.
    Nach der Elektrifizierung der Strecke Paris–Caen–Cherbourg im Jahre 1996 wurden die RTG-Züge bis 2005 auf der Linie von Lyon nach Bordeaux genutzt. Die RTG-Züge waren unter den Fahrgästen beliebt, weshalb ihre Ablösung durch Corail-Züge oft bedauert wurde.
    Die betriebsfähige RTG-Einheit T 2057 befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Mülhausen.[4]

Einzelnachweise

  1. Georges Mathieu: Le matériel moteur de la SNCF. 1. Auflage. Éditions La Vie du Rail, Paris 1992, ISBN 2-902808-48-8, S. 212 f.
  2. Élements à Tourbine á Gaz (ETG) SNCF bei trains-europe.fr, abgerufen am 4. Februar 2018
  3. Georges Mathieu: op. cit., S. 214 f.
  4. Rames à Tourbine á Gaz (RTG) SNCF bei trains-europe.fr, abgerufen am 4. Februar 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

26.08.89 Nevers T1009.jpg
Autor/Urheber: Phil Richards, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Turbotrain class T1000 (ETG) set T1009 is seen at Nevers between workings on 26 August 1989. The incoming service was train E5872, 09:41 Lyon Perrache to Nevers. A couple of hours later it would form train E5983, 15:01 Nevers to Dijon Ville.
TGV 001 (Bischheim-Strasbourg).JPG
Autor/Urheber: Florian Pépellin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gas turbine-electric locomotive of TGV 001 (built in the early 70s), here preserved on the commune of Bischheim near Strasbourg in Alsace, France.