SM U 72

SM U 72
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Deutsches Reich
Baudaten
U-Boot-Typ:Einhüllen-Hochsee-Boot
Kriegsauftrag E/UE
Serie:U 71 – U 72
Bauwerft:Vulkan Werft, Hamburg
Baunummer:56
Stapellauf:31. Oktober 1915
Indienststellung:26. Januar 1916
Technische Daten
Verdrängung:755 Tonnen (über Wasser)
832 Tonnen (unter Wasser)
Länge:56,80 m
Breite:5,90 m
Tiefgang:4,86 m
Druckkörper ø:5,00 m
max. Tauchtiefe:50 m
Tauchzeit:40–50 s
Antrieb:Dieselmotoren 900 PS
E-Maschinen 900 PS
Geschwindigkeit:10,6 Knoten (über Wasser)
7,9 Knoten (unter Wasser)
Bewaffnung:1 × Bugtorpedorohr (Backbord)
1 × Hecktorpedorohr (Steuerbord)
2 × Heckminenrohre
38 Minen
1 × 8,8-cm-Deckgeschütz (bis 1917)
1 × 10,5-cm-Deckgeschütz (ab 1917)
Einsatzdaten
Kommandanten:
  • Ernst Krafft
  • Johannes Feldkirchner
  • Erich Schulze
  • Hermann Bohm
Besatzung (Sollstärke):4 Offiziere
28 Mannschaften
Einsätze:7
Erfolge:18 versenkte zivile Schiffe
Verbleib:Am 1. November 1918 während Evakuierung bei Kotor selbstgesprengt.

SM U 72 war ein deutsches Unterseeboot der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg.

Bau und Bewaffnung

U 72 gehörte zur Serie U 71U 72 und zählte zusammen mit U 71 sowie U 73 – U 80 zu der Minen-U-Boot-Klasse UE. Das Boot lief am 31. Oktober 1915 auf der Werft A.G. Vulkan in Hamburg vom Stapel. U 75 bis U 80 wurden ebenfalls bei der Vulkan-Werft in Hamburg, U 73 und U 74 dagegen auf der Kaiserlichen Werft Danzig gebaut.[1]

Neben zwei Torpedorohren und einem Deckgeschütz besaß U  72 im Heck zwei Minenschächte, durch die bis zu 38 Minen ausgesetzt werden konnten.

Einsätze

Kommandanten des U-Bootes waren Ernst Krafft (28. Januar 1916 – 17. Juli 1917), Johannes Feldkirchner (18. Juli 1917 – 5. November 1917), Erich Schulze (6. November 1917 – 31. Dezember 1917) und Hermann Bohm (1. Januar 1918 – 31. Oktober 1918).

U 72 war von April bis September 1916 der I. U-Flottille und danach der U-Flottille Pola zugeordnet.[2]

U 72 führte während des Ersten Weltkrieges sieben Operationen in der Nordsee und im Mittelmeer durch.[3] Dabei wurden durch von dem Boot ausgelegte Minen insgesamt 18 zivile Schiffe der Entente und neutralen Staaten mit einer Gesamttonnage von ca. 38.571 BRT versenkt.[4] Das größte davon war der italienische Passagierdampfer Palermo mit 9.203 BRT am 2. Dezember 1916 auf deren Fahrt von New York nach Genua.[5] Am 7. September 1916 lief das britische Frachtschiff Achaia (2.733 BRT) auf eine von U 72 gelegte Mine vor Oran und sank. Dabei gingen auch drei britische Motorboote verloren, die sich an Bord der Achaia befanden (Allegro, Doreen and Griffin mit jeweils 7 bis 9 BRT).[6]

Verbleib

Das U-Boot wurde am 1. November 1918 von der eigenen Mannschaft gesprengt, nachdem es den Hafen der montenegrinischen Stadt Kotor hatte verlassen müssen.[7] Es sank etwa auf der Position 42° 30′ N, 18° 41′ O.

Im Juni 2009 wurde das Wrack von einer amerikanisch-montenegrinischen Forschergruppe auf dem amerikanischen Forschungsschiff Herkules ausfindig gemacht.[7] Die Koordinaten wurden nicht veröffentlicht, um keine Plünderer anzuziehen.[7]

Einzelnachweise

  1. Eberhard Rössler: Die deutschen Uboote und ihre Werften, Bernard & Graefe, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-5879-8
  2. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen, 1993, S. 136ff.
  3. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen, 1993, S. 123.
  4. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen, 1993, S. 68.
  5. uboat.net: Ships hit during WWI – Palermo
  6. uboat.net: Ships hit during WWI – Achaia
  7. a b c Mittelmeer. Taucher finden U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg auf Spiegel Online, 12. Juni 2009

Literatur

  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller Verlag, Erlangen, 1993, ISBN 3-86070-036-7.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.