SM UB 122

SM UB 122
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
UB 148 at sea 2.jpeg
Ähnliches Boot: SM UB 148
Typ:UB III
Werft:AG Weser
Stapellauf:2. Februar 1918
Indienststellung:4. März 1918
Kommandanten:

Oberleutnant zur See Alexander Magnus
Oberleutnant zur See Friedrich Träger

Einsätze:2 Patrouillenfahrten
Versenkungen:

0

Verbleib:Am 24. November 1918 an Großbritannien ausgeliefert. 1921 auf dem Weg zur Verschrottung gesunken. 2013 freigespült, Wrack nun über Wasser auf

51° 25′ 50,4″ N, 0° 37′ 55″ O

SM UB 122 war ein deutsches U-Boot vom Typ UB III der Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkrieges.

Beschreibung

UB 122 wurde von der AG Weser in Bremen gebaut (Kiellegung 21. Mai 1917, Stapellauf 2. Februar 1918) und am 4. März 1918 unter dem Kommando von Oberleutnant zur See Friedrich Träger in Dienst gestellt.[1] Später übernahm Oberleutnant zur See Alexander Magnus das Kommando.

Wie alle UB-III-U-Boote führte UB 122 zehn Torpedos mit sich und war mit vier Bugtorpedorohren, einem Hecktorpedorohr und einem 10,5-cm-Decksgeschütz bewaffnet.[1][2] Die Besatzung bestand aus drei Offizieren und 31 Mann. Mit zwei Treibölbunkern (35 + 36 t Treiböl) hatte es bei Überwasserfahrt eine Reichweite von 8.500 sm (15.742 km) bei 6 kn (11,1 km/h). Mit einer Batterieladung kam es unter Wasser bei 4 kn (7 km/h) bis zu 55 sm (102 km) weit. Die Maximalgeschwindigkeit betrug 13,6 kn (25,2 km/h) aufgetaucht und 8 kn (14,8 km/h) unter Wasser.[2] Die Herstellungskosten beliefen sich auf 3.654.000 Mark. Die Länge des Bootes betrug 55,3 m bei einer Breite von 5,8 m und einem Tiefgang von 3,7 m.[2] Es verfügte über zwei Antriebswellen.[2] An jede Antriebswelle war eine 6-Zylinder-Körting-Dieselmaschine mit 550 PS (405 kW) für die Überwasserfahrt und ein Siemens-Schuckert-Elektromotor mit 394 PS (290 kW) für die Fahrt unter Wasser gekuppelt.[2] Die zugelassene Tauchtiefe betrug 50 Meter und die Abtauchzeit 30 Sekunden.[1]

Einsätze

Bei der 1. Unternehmung vom 17. Juli bis zum 6. August 1918 steuerte UB 122 von Kiel auf dem Ostweg an die britische Ostküste. Die Fahrt blieb ohne Erfolg.[3]

Die 2. Unternehmung vom 6. September bis zum 4. Oktober 1918 führte UB 122 von Helgoland um Schottland und Irland an die Küste Cornwalls. Am 4. Oktober 1918 legte UB 122 im Hafen von Wilhelmshaven an. Der Einsatz blieb ebenfalls ohne Erfolg.[3]

Verbleib

Entsprechend den Waffenstillstandsbedingungen wurde das U-Boot an Großbritannien ausgeliefert. Dort wurde es untersucht, die Maschinen und andere verwertbare Dinge wurden ausgebaut. Die Dieselmotoren wurden in den Zementwerken von Halling, Borough of Medway in Kent weiter genutzt. Dann sollte noch die Hülle des Bootes verschrottet werden. Auf der Schleppfahrt zum Abwrackplatz sank es 1921 im Ästuar des River Medway vor der Mündung der Themse. Im Dezember 2013 wurde das Wrack nach einem Sturm in der Flussmündung des River Medway freigespült, jetzige Lage: 51° 25′ 50,4″ N, 0° 37′ 55″ O.[4][5][6]

Weblinks

Fußnoten

  1. a b c Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller, 1993, ISBN 3-86070-036-7, S. 60, 73.
  2. a b c d e Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus Band 1. Bernard & Graefe, 1996, ISBN 3-86047-153-8, S. 85–89, 265.
  3. a b Harald Bendert: Die UB-Boote der Kaiserlichen Marine 1914–1918. E.S. Mittler & Sohn, 2000, ISBN 3-8132-0713-7, S. 85.
  4. Sturm legt deutsches U-Boot-Wrack frei auf www.n24.de, abgerufen am 7. Januar 2014.
  5. David Wilkes: A monster off the British coast: Rusting hulk of World War One German U-boat emerges after almost a century. In: Mail online. 20. Dezember 2013 (Online-Ausgabe der Daily Mail)
  6. Historic wreckage of German First World War U-boat revealed in low tide Daily Telegraph vom 20. Dezember 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
UB 148 at sea 2.jpeg
The former German submarine UB 148 at sea, after having been surrendered to the United States.
U.S. Navy History: "UB-148—a UB.III series, small, coastal submarine— was laid down during the winter of 1917 and 1918 at Bremen, Germany, by Aktiengesellschaft Weser; launched on 7 August 1918; but never commissioned in the Imperial German Navy. She was completing preparations for commissioning when the armistice of 11 November ended hostilities. Two days later, she was interned at the Swedish naval base located at Karls-krona, Sweden, to await her fate. By the terms of the armistice, Germany was required to destroy her aircraft and submarines or surrender them to the Allies. On 26 November, UB-148 was surrendered to the British at Harwich, England. Later, when the United States Navy expressed an interest in acquiring several former U-boats, to use in conjunction with a Victory Bond drive, UB-148 was one of the six boats allocated for that purpose. Her American crew, sent to England early in March 1919, took her over later that month, began preparing her for the voyage to America, and placed her in commission, Lt. Comdr. Harold T. Smith in command. The U-boat departed England on 3 April 1919 in company with Bushnell (Submarine Tender No. 2) and three other submarines—U-117, UB-88, and UC-97. That task organization, the Ex-German Submarine Expeditionary Force, steamed via the Azores and Bermuda to New York, where it arrived on 27 April. After a period of repairs, the submarines were opened for visits by the public. Tourists, reporters and photographers joined Navy technicians and civilian shipbuilders in swarming over UB-148 and the other submarines. Following that, UB-148 received instructions to call at ports along the east coast of the United States in the immediate vicinity of New York City in conjunction with the bond drive. At the conclusion of the drive that summer, she and U-lll were subjected to extensive tests and trials to evaluate their performance capability. When that experimentation ended, she joined U-117 and U-140 at the Philadelphia Navy Yard, where they were laid up pending final disposition. She was dismantled at Philadelphia; and, during the summer of 1921, her hulk was used in gunnery and aerial bombing tests conducted off the east coast. Following those tests, UB-148 was sunk by gunfire from Sicard (DD-346)." [1]