Dresden (Schiff, 1908)

Dresden
Schiffsdaten
FlaggeDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffstypKleiner Kreuzer
KlasseDresden
BauwerftBlohm & Voss, Hamburg
Baunummer195
Baukosten7.460.000 Mark
Stapellauf5. Oktober 1907
Indienststellung14. November 1908
VerbleibAm 14. März 1915 selbstversenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge118,3 m (Lüa)
117,9 m (KWL)
Breite13,5 m
Tiefgang (max.)5,54 m
VerdrängungKonstruktion: 3.664 t
Maximal: 4.268 t
 
Besatzung361 Mann
Maschinenanlage
Maschine12 × Marinekessel
2 × Parsons-Turbinensatz
Maschinen­leistung18.880 PS (13.886 kW)
Höchst­geschwindigkeit25,2 kn (47 km/h)
Propeller4 × dreiflügelig ⌀ 1,95 m
Bewaffnung
Panzerung
  • Deck: 20–80 mm
  • Sülle: 100 mm
  • Kommandoturm 20–100 mm
  • Schilde: 50 mm

Die Dresden war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten Dresden.

Bau und technische Daten

Ihr Stapellauf erfolgte am 5. Oktober 1907 bei Blohm & Voss in Hamburg. Am 11. November 1908 wurde das Schiff von der Kaiserlichen Marine in Dienst gestellt.

Die Dresden verfügte über vier Propeller mit Turbinenantrieb und war das erste Schiff dieser Werft mit einer solchen Antriebsanlage. Sie hatte eine Länge von 118,3 m, eine Breite von 13,5 m und einen Tiefgang von 5,54 m. Die maximale Wasserverdrängung betrug 4.268 t. Die Maschinen leisteten 18.880 PS; damit erreichte das Schiff eine Höchstgeschwindigkeit von 25,2 kn.

Die Bewaffnung bestand aus zehn Seezielkanonen vom Kaliber 10,5 cm mit 1.500 Schuss, acht Schnellladekanonen vom Kaliber 5,2 cm, zwei Maschinengewehren und zwei Unterwasser-Torpedorohren von 45 cm Durchmesser. Sechs der Hauptgeschütze waren an Deck positioniert, die anderen waren in Kasematten unter Deck aufgestellt.

Geschichte

Vor dem Ersten Weltkrieg

Die Dresden 1909 im Hafen von New York

Erster Kommandant des Schiffes war Korvettenkapitän Graf Harry von Posadowsky-Wehner. Am 28. November 1908 wurde bei einer Messfahrt versehentlich die schwedische Galeasse Cäcilie zum Sinken gebracht. Zwischen dem 24. September und 9. Oktober 1909 nahm die Dresden an den 300-Jahr-Feierlichkeiten anlässlich der Entdeckung des Hudson Rivers in New York teil. Offizieller deutscher Vertreter war Großadmiral Hans von Koester an Bord des Schulschiffes Victoria Louise. Zu dem deutschen Verband gehörten noch das Schulschiff Hertha und der Stationskreuzer Bremen.

Am 16. Februar 1910 kam es zu einer Havarie mit dem Kleinen Kreuzer Königsberg. Während des Ersten Balkankrieges wurde das Schiff vom 6. April bis 23. September 1913 zusammen mit dem Kleinen Kreuzer Straßburg der Mittelmeerdivision zugeteilt. Beide Schiffe erreichten am 13. April Valletta. Am 23. September traf die Dresden zusammen mit der Straßburg wieder in Kiel ein.

Am 13. Dezember 1913 lief die Dresden von Kiel aus, um den Kleinen Kreuzer Bremen auf der ostamerikanischen Station (Golf von Mexiko, Karibik) abzulösen. Ab dem 21. Januar 1914 lag das Schiff in Veracruz. In Mexiko herrschte zu dieser Zeit Bürgerkrieg und zur Wahrung der deutschen Interessen patrouillierten dort Schiffe der Kaiserlichen Marine. Im Juli reiste der ehemalige mexikanische Präsident Victoriano Huerta auf der Dresden ins Exil nach Jamaika. Am 26. Juli 1914 wurde das Schiff auf der Reede von Port-au-Prince (Haiti) vom Kleinen Kreuzer Karlsruhe abgelöst. Dort wurden auch die Kommandanten der beiden Kreuzer ausgetauscht. Nun führte wieder Fregattenkapitän Fritz Lüdecke die Dresden. Angesichts der drohenden Kriegsgefahr trat das Schiff noch am gleichen Tag die Heimreise an. Am 31. Juli 1914 übernahm es in Saint Thomas (Jungferninseln) noch einmal Kohlen. Etwa Mitte August sollte die Dresden in Wilhelmshaven eintreffen. Doch kurz nach dem Verlassen von St. Thomas empfing man ein Telegramm von der deutschen Marineleitung: „Drohende Kriegsgefahr − nicht heimkehren − Kreuzerkrieg führen!“

Beginn des Ersten Weltkrieges

Fregattenkapitän Fritz Lüdecke (1873–1931) 1914

Mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges beabsichtigte der Kommandant der Dresden, Kreuzerkrieg in der „Zone Drei“ (Ostküste von Südamerika) zu führen. Auf dem Weg zur Mündung des Río de la Plata wurden Anfang August drei britische Handelsschiffe angehalten. Deren Kapitäne wussten angeblich noch nichts vom Kriegszustand, weshalb Kommandant Lüdecke sie wieder entließ. Er hielt sich damit an einen Paragraphen des Haager Abkommens. Per Funk wurde der deutsche Dampfer Corrientes der Reederei Hamburg Süd zur Dresden beordert. Er hatte in Pernambuco eine Ladung Kohlen übernommen und sollte dem Kreuzer als Versorgungsschiff dienen. Nach einer Kohlenübernahme kreuzte die Dresden auf den Handelsrouten im Südatlantik. Am 14. August 1914 konnte sie den britischen Dampfer Hyades versenken. Am 26. August 1914 folgte der Dampfer Holmwood. Zwei weitere britische Schiffe mussten aufgrund ihrer neutralen Ladung wieder entlassen werden. Mittlerweile waren weitere Kohlenschiffe zur Dresden gestoßen. Mit dem Hapag-Dampfer Baden und der Santa Isabel, ebenfalls von der Reederei Hamburg Süd, lief die Dresden nun nach Süden. Die Santa Isabel konnte in Punta Arenas Proviant sowie dringend benötigte Maschinenteile beschaffen. Dabei erfuhr man, dass die alten britischen Panzerkreuzer Good Hope und Monmouth östlich der Magellanstraße standen. In aller Eile wurden am 5. September 1914 in der Orange Bay bei Kap Hoorn Proviant und Kohlen ergänzt sowie Reparaturen ausgeführt. Die Dresden erhielt Befehl, in den Pazifik zu wechseln und sich mit dem Kleinen Kreuzer Leipzig zu vereinen. Am 3. Oktober 1914 bekam man mit der Leipzig Verbindung. Ferner erfuhr man, dass das Ostasiengeschwader unter Vizeadmiral Maximilian von Spee bald vor der chilenischen Küste zu erwarten sei. Am 12. Oktober 1914 trafen sich schließlich alle Schiffe bei der Osterinsel.

Die Dresden in Valparaiso, Chile, 13. November 1914

Am 18. Oktober 1914 setzte das deutsche Geschwader seine Reise fort und nahm Kurs auf die Küste von Chile. Am 1. November 1914 kam es dort zum Seegefecht bei Coronel. Nach dem erfolgreichen Ausgang dieses Gefechts gelang es der Dresden und der Leipzig, in den nächsten Tagen zwei Segler aufzubringen. Die übrigen Schiffe des Geschwaders waren zur Versorgung in Valparaíso eingelaufen. Schließlich konnten dort auch die beiden restlichen Schiffe am 13. November 1914 ihre Vorräte auffüllen. Anschließend nahm das Ostasiengeschwader Kurs auf Kap Hoorn. Die Dresden konnte hierbei den Frachter North Wales versenken. In der St.-Quentin-Bucht wurde wieder Kohle aufgenommen. Am 6. Dezember 1914 ging es weiter und der Verband erreichte den Atlantik.

Die Flucht nach der Schlacht bei den Falklandinseln

Die Kent

Am 8. Dezember 1914 kam es dann zum Seegefecht bei den Falklandinseln. Hierbei entging die Dresden, insbesondere dank der durch den Turbinenantrieb bedingten höheren Maximalgeschwindigkeit, als einziges Kriegsschiff der Vernichtung des Ostasiengeschwaders.[1] In der Folgezeit versteckte es sich in den Fjorden Feuerlands vor seinen britischen Verfolgern. Dabei erhielt das Schiff Unterstützung durch den Deutsch-Chilenen Albert Pagels, der dort als Lotse tätig war. Pagels lotste sie in den Quintupeu-Fjord, südlich von Puerto Montt am Golf von Ancud.[2] Immer wieder wurden die einsamen Buchten und Fjorde Feuerlands durch britische Kriegsschiffe nach der Dresden abgesucht.

Die Glasgow

Schließlich entschied sich Kapitän Lüdecke, in den Pazifik auszubrechen und dort so lange wie möglich Kreuzerkrieg zu führen. Den Versuch, in die Heimat durchzubrechen, musste er mangels Kohle aufgeben. Zudem waren die Maschinen durch mehrfache Überbelastung auf der Flucht vor ihren Verfolgern − wobei sie zeitweise eine Geschwindigkeit von 26 kn erreichte − in einem sehr schlechten Zustand.

Die in Montevideo befindliche Sierra Cordoba des Norddeutschen Lloyd (NDL) wurde nach der Falklandschlacht am 18. Dezember mit 1.600 t Kohlen, Proviant und Ersatzteilen zur Unterstützung des Kreuzers entsandt. Sie erreichte am 24. Dezember 1914 die Magellanstraße und lief in Punta Arenas ein. Anschließend wurde sie vom britischen Panzerkreuzer Kent kontrolliert. Da in neutralen Gewässern, konnten die Briten das Schiff nicht aufhalten, und deutschen Lotsen gelang es, sie in einer nicht kartierten Bucht − wie auch schon die Dresden  − zu verbergen. Allerdings lagen die Schiffe nun in verschiedenen Buchten, und erst am 19. Januar 1915 gelang die Zusammenführung der beiden deutschen Schiffe, die zuletzt in Punta Arenas gesichtet worden waren (die Dresden vor 37 Tagen und die Sierra Cordoba vor 26 Tagen).[3] Am 13. Februar brachen beide Schiffe aus der Magellanstraße in den Pazifik aus und müssen dabei den britischen Panzerkreuzer Carnarvon sehr dicht passiert haben. Sie versuchten dann auf den bekannten Dampferwegen vor der chilenischen Küste Dampfer aufzubringen, konnten jedoch nur Segler finden. Am 27. Februar 1915 wurde der britische Segler Conway Castle versenkt. Es war die letzte Beute der Dresden. Per Funk bat man um eine weitere Versorgung mit Kohlen. Da die Kohlenvorräte schwanden, wurde die Sierra Cordoba am 3. März nach Callao, Peru, entlassen, wo sie 1.200 t Kohlen übernahm und dann wieder in See ging.[4] Am 20. Februar war die Gotha des NDL unter Kapitän Hillmann mit 3.000 t Kohlen und Maschinenersatzteilen aus Montevideo zur Dresden entsandt worden. Sie sollte etwa am 5. März die Dresden im Pazifik treffen. Doch statt der Versorger kam am 7. März 1915 der britische Panzerkreuzer Kent in Sicht – durch die Funksprüche hatte er die Spur der Dresden wiedergefunden. Nach fünf Stunden Höchstfahrt gelang es der Dresden, ihrem Verfolger noch einmal zu entkommen. Sie nahm Kurs auf die zum neutralen Chile gehörende heutige Robinson-Insel.

Die Cumberland Bay auf der Robinson-Crusoe-Insel heute. Die Lage des Wracks der Dresden ist am rechten Bildrand als dunkler Schatten im Wasser erkennbar.

Am 9. März 1915 ging der deutsche Kreuzer in der Cumberlandbucht der Robinson-Crusoe-Insel vor San Juan Bautista vor Anker. Er hatte nur noch 80 t Kohle an Bord, und die Maschinen waren durch die lange Höchstfahrt nahezu unbrauchbar geworden. In der darauf folgenden Nacht (9./10. März) erhielt der Kommandant der Dresden durch Funkspruch die Nachricht „Seine Majestät der Kaiser stellt Ihnen frei, aufzulegen“. (d. h., das Schiff internieren zu lassen). Lüdecke beschloss, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und das Schiff in Chile internieren zu lassen. Dafür wartete er die Ankunft eines chilenischen Kriegsschiffs ab. Doch statt der erwarteten chilenischen Streitkräfte kamen am Morgen des 14. März 1915 die britischen Kreuzer Glasgow und Kent in Sicht. Unter Missachtung der Neutralität beschossen sie die vor Anker liegende Dresden. Dabei fanden acht Seeleute den Tod. Der Kommandant schickte seinen Adjutanten, Oberleutnant zur See Wilhelm Canaris, um zu verhandeln. Doch seine Vorhaltungen wegen der neutralen Gewässer beeindruckten die Briten nicht; darüber könne nach dem Krieg gesprochen werden. Immerhin gewann der Kommandant der Dresden dadurch Zeit, um die Versenkung seines Schiffes vorzubereiten. Nach dem Öffnen der Seeventile sank die Dresden um 11.15 Uhr in der Cumberland Bay auf der Position 33° 38′ 6″ S, 78° 49′ 30″ W.

In der Felsenküste hinter dem letzten Liegeplatz der Dresden stecken noch heute einige Granaten aus den Geschützen der britischen Kreuzer. In San Juan Bautista ist eine Schule, die Escuela Dresden, nach dem Schiff benannt.

Schicksal des Schiffes und der Mannschaft

Untergang der Dresden am 14. März 1915 vor der Juan Fernandez-Insel, Chile
Die Schiffsglocke der Dresden
Modell der Dresden in London

Die Besatzung wurde in Chile interniert, wo sie sich selbst versorgen musste. Die Männer hielten Hühner und Kühe und legten auch Gärten an. Mehreren Leuten, darunter auch Wilhelm Canaris, gelang es 1915, zu fliehen und nach Deutschland zurückzukehren. Im November 1916 flüchteten acht Besatzungsangehörige zusammen mit anderen internierten deutschen Seeleuten auf der schon 64 Jahre alten chilenischen Bark Tinto nach Norwegen, wo sie im März 1917 eintrafen. Die übrige Mannschaft der Dresden kehrte erst am 30. Dezember 1919 nach Deutschland zurück.

Die Dresden liegt seit ihrer Selbstversenkung bei der Robinson-Crusoe-Insel auf dem Grund der Cumberland-Bucht in 60 m Tiefe. Das Wrack wurde zum chilenischen Nationalgut erklärt.

Am 24. Februar 2006 wurde die gut erhaltene, 155 kg schwere Glocke des Schiffes von deutschen und chilenischen Tauchern geborgen. Nach einer Restaurierung im Archäologischen Landesmuseum Schleswig ist sie, 100 Jahre nach Indienststellung des Schiffes, seit dem 14. November 2008 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden ausgestellt.

Tradition

Der Name dieses Schiffes wurde noch während des Krieges an den Kreuzerneubau Dresden vergeben.

Kommandanten

  • Korvettenkapitän Graf Harry von Posadowsky-Wehner – November 1908
  • Kapitänleutnant Max Fleck – November 1908 bis Januar 1909
  • Korvettenkapitän Graf Harry von Posadowsky-Wehner – Januar bis März 1909
  • Fregattenkapitän Eduard Engels – April bis Juli 1909
  • Kapitänleutnant Max Fleck – Juli bis September 1909
  • Fregattenkapitän/Kapitän zur See Eduard Varrentrapp – September 1909 bis September 1911
  • Fregattenkapitän Max Köthner – September 1911 bis September 1912
  • Fregattenkapitän Heinrich Retzmann – September 1912 (in Vertretung)
  • Fregattenkapitän Fritz Lüdecke – September 1912 bis Dezember 1913
  • Fregattenkapitän Erich Köhler – Dezember 1913 bis Juli 1914
  • Fregattenkapitän/Kapitän zur See Fritz Lüdecke – Juli 1914 bis März 1915

weitere Person -

Bilder

Trivia

Einige Berge der Coast Mountains entlang der kanadischen Pazifikküste sind nach Schiffsnamen des Seegefechts bei Coronel benannt, so der 2656 m hohe Mount Dresden, der im Jahre 2006 zur 800-Jahr-Feier der Stadt wieder bestiegen wurde.[5]

Literatur

  • Else Lüdecke: Kreuzerfahrten und Kriegserlebnisse SMS „Dresden“ 1914/1915 auf Grund von Briefen der Besatzung und amtlichen Berichten. Berlin (Marinedank-Verlag) 1915.
  • Parker de Bassi, Maria Teresa: Kreuzer Dresden: Odyssee ohne Wiederkehr. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1993, ISBN 3-7822-0591-X.
  • John Walter: Piraten des Kaisers. Deutsche Handelsstörer 1914–1918. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-613-01729-6.
  • Martin Perez Ibarra: Señales del Dresden. Uqbar Editores, Chile 2014, ISBN 978-956-9171-36-9 (spanisch).
  • Chr. P. Christensen: Letzte Kaperfahrt nach Quiriquina. Drei Masten Verlag, Berlin 1933. (Erzählung der letzten Fahrt der Dresden aus Sicht des Heizers Stöckler.)

Film

Dokumentationen

  • Der Untergang der „SMS Dresden“. Produktion: National Geographic.
  • Jürgen Stumpfhaus (Regie): Unter kaiserlicher Flagge – Hetzjagd vor Kap Horn. 2-teilige Dokumentation, Deutschland 2006, RBB, Erstausstrahlung 2006 arte.[6]
  • Steffen Hengst/Peter-Hugo Scholz: Versenkte Legende – Auf den Spuren von Kleiner Kreuzer Dresden. Deutschland 2009, 45 min.
  • Schulungsfilm der Royal Navy aus den 1920er Jahren: The Battle of Coronel and the Falklands.

Spielfilm

  • Nach einer Novelle von C. S. ForesterBrown on Resolution entstand 1935 ein Spielfilm mit gleichem Titel. Sein Held, der Matrose Brown, wird von der Dresden aufgelesen. (Brown on Resolution bei IMDb
    )
Commons: Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. das Versorgungsschiff Seydlitz entkan ebenfalls.
  2. Fiordo Quintupeu. In: gochile.cl. Abgerufen am 7. November 2021 (spanisch).
  3. Dresden und Sierra Cordoba in der Bahia Christmas, Patagonien (Memento desOriginals vom 4. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/home-and-garden.webshots.com (Datum nicht zutreffend)
  4. So Parker de Bassi: Piraten des Kaiser. S. 406; bei anderen Autoren läuft die Sierra Cordoba Valparaíso an.
  5. Don Serl: Coast Mountains Roundup. 8. Dezember 2006, abgerufen am 15. September 2013
  6. J. Stumpfhaus über die Dreharbeiten (arte.tv) (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Fregattenkapitän Fritz Lüdecke (1873-1931) 1914.jpg
Fregattenkapitän Fritz Lüdecke (1873-1931) 1914
Untergang SMS DRESDEN am 14. März 1915 vor der Juan Fernandez-Insel, Chile.jpg
Untergang SMS DRESDEN am 14. März 1915 vor der Juan Fernandez-Insel, Chile
Kleiner Kreuzer Emden.png
Kleiner Kreuzer Emden, Seitenriss
SMS Dresden German Cruiser LOC 04281.jpg
German cruiser SMS Dresden. Picture token between 24.September and 9.October 1909 during fleet parade in New York
SMS Dresden, 1907.jpg
Autor/Urheber:

Colin Pelka

, Lizenz: Bild-frei

SMS Dresden (1907)

War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
SMS Dresden 1909 LOC det 4a16116.jpg
German cruiser SMS Dresden in New York City
Schiffsglockesmsdd.jpg
Autor/Urheber: MMH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schiffsglocke des Kleinen Kreuzers SMS Dresden, Leihgabe der Republik Chile, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden
Isla Juan Fernandez (vista hacia Robinson Crusoe desde Montaña).jpg
Autor/Urheber: Serpentus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Cumberland Bay auf der Robinsón-Crusoe-Insel. Das Wrack der SMS Dresden, welche hier 1915 versenkt wurde, ist am rechten Bildrand als Schatten erkennbar.
Kleiner Kreuzer SMS DRESDEN in Valparaiso, Chile, 13. November 1914.jpg
Kleiner Kreuzer SMS DRESDEN in Valparaiso, Chile, 13. November 1914
HMS Glasgow (1909).jpg
British light cruiser HMS GLASGOW at Valparaiso in Chile before the Battle of Coronel of 1 November 1914.
HMS Kent.jpg
A port broadside view of British Monmouth class armoured cruiser HMS KENT
SMS Dresden 1907 Modell.jpg
(c) Chrischerf in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
SMS Dresden - Plastikmodellbausatz von Revell im Maßstab 1:350
Bundesarchiv DVM 10 Bild-23-61-30, Kleiner Kreuzer "SMS Dresden I".jpg
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-30 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kleiner Kreuzer "SMS Dresden I" Kleiner Kreuzer "S.M.S. Dresden I" vor Anker, Ansicht des Bugs