SMS Berlin

Berlin
Zeichnung der SMS Berlin
Schiffsdaten
FlaggeDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffstypKleiner Kreuzer
KlasseBremen-Klasse
BauwerftKaiserliche Werft, Danzig
Baukosten4.545.000 Mark
Stapellauf22. September 1903
Indienststellung4. April 1905
VerbleibAm 31. Mai 1947 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
111,1 m (Lüa)
110,6 m (KWL)
Breite13,3 m
Tiefgangmax. 5,53 m
VerdrängungKonstruktion: 3.278 t
Maximal: 3.792 t
 
Besatzung288 bis 349 Mann
Maschinenanlage
Maschine10 Marinekessel
2 3-Zyl.-Verbundmaschinen
Maschinen-
leistung
12.140 PS (8.929 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
23,3 kn (43 km/h)
Propeller2 vierflügelig ⌀ 3,9 m
Bewaffnung
  • 10 × Sk 10,5 cm L/40 (1.500 Schuss)
  • 10 × Sk 5,3 cm L/55
  • 2 × Torpedorohr ⌀ 45,0 cm (5 Schuss)
Panzerung
  • Deck: 20–80 mm
  • Sülle: 100 mm
  • Kommandoturm: 20–100 mm
  • Schilde: 50 mm

Der Kleine Kreuzer SMS Berlin war ein Kriegsschiff der Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Sie diente noch in der Reichsmarine und führte als Schulkreuzer mehrere große Auslandsfahrten durch.

Geschichte

Das Schiff wurde ab 1902 auf der Kaiserlichen Werft in Danzig für die Kaiserliche Marine gebaut. Stapellauf war am 22. September 1903 und die Indienststellung erfolgte am 4. April 1905.

Die Inneneinrichtung von Offiziersmesse und Kommandantensalon wurden nach dem Entwurf des Jugendstilkünstlers Richard Riemerschmid von den Dresdener Werkstätten für Handwerkskunst hergestellt.

Einsatz

Kleiner Kreuzer Berlin

Der Kleine Kreuzer Berlin war zunächst als Begleitschiff für die kaiserliche Yacht Hohenzollern eingesetzt. Ab August 1905 war das Schiff den Aufklärungsschiffen zugeordnet und tat Flottendienst in der Nordsee und Ostsee. Es ersetzte hierbei den Kleinen Kreuzer Amazone, von dem auch die Besatzung für die Berlin stammte. Ferner unternahm die Berlin Auslandsfahrten in den Atlantik.

Vor Agadir

Am 28. Juni 1911 verließ der Kreuzer Berlin Kiel,[1] um in Agadir das Kanonenboot Panther („Panthersprung nach Agadir“) abzulösen. Der Kreuzer war dort bis November 1911 zusammen mit dem Kanonenboot Eber stationiert. Es galt die deutschen Interessen zu wahren. Am 14. Dezember 1911 lief die Berlin wieder in Kiel ein.

Anschließend wurde der Kreuzer wiederum bei den Aufklärungskräften eingesetzt. Am 27. September 1912 stieg der größte Teil der Besatzung auf den neuen Kreuzer Straßburg über. Mit der übrigen Besatzung verlegte die Berlin nach Wilhelmshaven, wo sie am 29. Oktober 1912 außer Dienst gestellt wurde.

Erster Weltkrieg

Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Berlin reaktiviert und als Führerschiff der Hafenflottille in Wilhelmshaven wieder in Dienst gestellt. Bald danach kam das Schiff, zusammen mit der IV. Aufklärungsgruppe, für kurze Zeit als Sperrbewacher im Großen Belt zum Einsatz. Ab Oktober 1914 versah die Berlin wieder Vorposten- und Sicherungsdienste in der Deutschen Bucht. Am 24. Oktober 1915 schied sie aus der IV. Aufklärungsgruppe aus und verlegte wieder in die Ostsee. Die Berlin wurde zusammen mit dem Kleinen Kreuzer Stuttgart und der V. T-Flottille nach Libau und von dort nach Windau verlegt. Dort löste sie den Kleinen Kreuzer Bremen ab. Im Januar 1916 kam die Berlin wieder zur IV. Aufklärungsgruppe und kehrte in die Nordsee zurück. Dort wurde sie wiederum als Vorpostendienst eingesetzt. Wegen einer zweimonatigen Werftliegezeit war das Schiff bei der Skagerrakschlacht nicht dabei. Als die München am 19. Oktober 1916 torpediert wurde, schleppte die Berlin ihr Schwesterschiff ein.

Am 14. Januar 1917 verlegte die Berlin nach Danzig, wo sie am 11. Februar 1917 wieder außer Dienst gestellt wurde. Im letzten Kriegsjahr wurde das Schiff als Tender in Kiel und Swinemünde verwendet.

Zwischenkriegszeit

(c) Bundesarchiv, Bild 102-07600 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
Die modernisierte Berlin

Im Dezember 1919 wurde der Kreuzer wieder fahrbereit gemacht und nach Kiel verlegt, wo er als Schulschiff für Heizer diente. Von 1921 bis 1922 erfolgte auf der Reichsmarinewerft Wilhelmshaven der Umbau zum Schulkreuzer, verbunden mit einer Generalüberholung. Hierbei wurde der alte Rammbug durch einen modernen Kreuzerbug ersetzt. Am 2. Juli 1922 stellte man die Berlin als Schulkreuzer der Inspektion des Bildungswesens unter Kapitän zur See Wilfried von Loewenfeld erneut in Dienst. In den folgenden Jahren machte sie zahlreiche Ausbildungsfahrten zu europäischen Häfen, ins Mittelmeer und nach Südamerika. Mit der Indienststellung des neuen Schulkreuzers Emden im Oktober 1925 wurde der Kreuzer Berlin wieder der Flotte im Bereich des Befehlshabers Ostsee zugeteilt.

1927 folgte eine Auslandsfahrt mit der Flotte nach Spanien und Portugal.

Am 1. Oktober 1927 kam der Kreuzer erneut zur Inspektion des Bildungswesens in Hamburg. Es folgte eine Weltreise vom 1. Dezember 1927 bis zum 7. März 1929, welche die Berlin nach Ostasien und als erstes deutsches Kriegsschiff zehn Jahre nach dem Kriegsende bis Australien führte.[2][3] Kommandant auf dieser letzten Reise war mit dem Kapitän zur See Hans Kolbe ein ehemaliger Bataillonskommandeur der Marine-Brigade von Loewenfeld.[4]

Nach der Rückkehr von dieser Fahrt wurde sie am 27. März 1929 in Kiel außer Dienst gestellt und der Reserveflotte zugeführt. Große Teile der Besatzung wechselten auf den in Ausrüstung befindlichen Leichten Kreuzer Karlsruhe.

Zweiter Weltkrieg

Von 1936 bis 1945 wurde sie als Wohnschiff für die Kriegsmarine in Kiel genutzt.

Verbleib

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kleine Kreuzer Berlin von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und schließlich 1947, mit Gasmunition beladen, im Skagerrak versenkt.

Kommandanten

4. April bis September 1905Fregattenkapitän Wilhelm Schäfer
September 1905 bis 30. September 1907Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Hugo Kraft
1. Oktober 1907 bis September 1908Fregattenkapitän / Kapitän zur See Arthur Tapken
September 1908 bis 30. September 1909Fregattenkapitän / Kapitän zur See Walter Herrklotsch
1. Oktober 1909 bis September 1910Fregattenkapitän Eduard Engels
September 1910 bis November 1911Korvettenkapitän / Fregattenkapitän Heinrich Löhlein
November 1911 bis September 1912Fregattenkapitän Wilhelm Tägert
September bis 29. Oktober 1912Korvettenkapitän Egon von Wolf[5] (in Vertretung)
17. August 1914 bis 31. Dezember 1915Fregattenkapitän / Kapitän zur See Friedrich Freiherr von Bülow
1. Januar 1916 bis 11. Februar 1917Fregattenkapitän Walter Hildebrand
April 1918 bis Dezember 1920unbekannt
Dezember 1920 bis April 1921Oberleutnant zur See Clamor von Trotha
April/Mai 1921Kapitänleutnant Hans Walther
Mai/10. Juni 1921Kapitänleutnant Otto Hersing
2. Juli 1922 bis 30. September 1923Kapitän zur See Wilfried von Loewenfeld
1. Oktober 1923 bis Juli 1925Kapitän zur See Paul Wülfing von Ditten
Juli 1925 bis April 1926Kapitän zur See Ernst Junkermann
April bis 25. September 1926Korvettenkapitän Friedrich von Arnauld de la Perière
25. September 1926 bis 27. März 1929Fregattenkapitän / Kapitän zur See Hans Kolbe

Bekannte Besatzungsangehörige (Auswahl)

  • Max-Eckart Wolff, zur Bordausbildung auf dem Schiff
  • Wilhelm Canaris, vom 1. Juni 1923 bis Anfang Mai 1924 Erster Offizier
  • Reinhard Heydrich, von Juli 1923 bis März 1924 als Seekadett auf dem Schiff

Literatur

  • Hans H. Hildebrand / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford.

Weblinks

Commons: SMS Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Britische Filmaufnahmen vom Auslaufen der Berlin aus Kiel zu ihrer Weltreise 1927 britishpathe.com

Fußnoten

  1. Telegramm der Admiralität vom 28. Juni 1911
  2. GERMAN CRUISER TO VISIT FREMANTLE 8. August–11. September 1928 in The Sydney Morning Herald 7. August 1928.
  3. Rolf Güth: Die Marine des Deutschen Reiches 1919–1939, Frankfurt am Main: Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen 1972, S. 76.
  4. Kolbe schied 1934 aus dem Dienst der Reichsmarine mit dem Charakter eines Vizeadmirals, wie sein früher Brigadechef, der schon 1928 ausgeschieden war, wurde er von den Nazis nicht in einer Kommandofunktion wieder verwendet. Kolbe trat allerdings nach seinem Abschied im Oktober 1934 der NSDAP bei und wurde im Dezember 1934 erst stellvertretend, am 1. September 1936 endgültig zum Landrat des Kreises Schleswig ernannt. 1938 wurde er Gauamtsleiter des Reichskolonialbundes, 1941 „ehrenhalber“ Standartenführer des Sicherheitsdienstes der SS ernannt. Außerdem gehörte er seit 1935 der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt und der Deutschen Jägerschaft an und war bis 1945 Kreisführer des Deutschen Roten Kreuzes. Kolbe übernahm von August 1941 bis März 1943 und nochmals ab Januar 1944 für ein weiteres Jahr die Kriegsvertretung der einberufenen Eckernförder Landräte.
  5. Sohn des sächsischen Generalmajors Ernst Hugo von Wolf

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Bundesarchiv Bild 102-07600, Kreuzer "Berlin".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07600 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Der deutsche Kreuzer "Berlin" ausser Dienst gestellt! Der deutsche Kreuzer "Berlin" im Hafen von Kiel, welcher ausser Dienst gestellt wurde, dahinter das deutsche Linienschiff "Hessen"
SMS Berlin NH 64262.jpg
SMS BERLIN (German light cruiser, 1903)
Bundesarchiv DVM 10 Bild-23-61-24, Kleiner Kreuzer "SMS Berlin".jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kleiner Kreuzer "SMS Berlin" Kleiner Kreuzer "S.M.S. Berlin" der Bremen-Klasse.- Gemälde von Willy Stöwer (1864-1931)