SMS Bayern (1915)

SMS Bayern
Schiffsdaten
FlaggeDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffstypGroßlinienschiff
KlasseBayern-Klasse
BauwerftHowaldtswerke, Kiel
Baunummer590
Baukosten49.000.000 Mark
Stapellauf18. Februar 1915
Indienststellung18. März 1916
Verbleib1919 selbstversenkt, 1934 gehoben und 1935 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
180,0 m (Lüa)
179,4 m (KWL)
Breite30,0 m
Tiefgangmax. 9,39 m
VerdrängungKonstruktion: 28.530 t
Maximal: 32.200 t
 
Besatzung1.171 Mann
Maschinenanlage
Maschine14 Marinekessel
3 Satz Dampfturbinen
2 Ruder
Maschinen-
leistung
55.967 PS (41.164 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
22,0 kn (41 km/h)
Propeller3 dreiflügelig ∅ 3,87 m
Bewaffnung
  • 8 × 38-cm-SK L/45 (720 Schuss)
  • 16 × 15-cm-SK L/45 (2.560 Schuss)
  • 8 × 8,8-cm-SK L/45 (800 Schuss)
  • 5 Torpedorohre ∅ 60 cm (1 Bug, 4 Seiten, unter Wasser, 20 Schuss)
Panzerung
  • Gürtel: 30–350 mm
  • Deck: 90–120 mm
  • Türme: 100–350 mm
  • Barbetten: 40–350 mm
  • Kasematten: 170 mm
  • vorderer Kommandostand: 50–400 mm
  • achterer Kommandostand: 50–170 mm
  • Zitadelle: 250 mm
  • Torpedoschott: 50 mm
  • Querschotte: 170–200 mm
Steuerbordseite und Draufsicht der SMS Bayern in der letzten Baustufe (1918). Auf den inneren Geschütztürmen sind deutlich die weißen Ringe zur „Fliegerkennung“ zu sehen

SMS Bayern war ein Großlinienschiff der Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten Schiffsklasse. Namensgebend war das Königreich Bayern. Namensvorgänger war die Panzerkorvette SMS Bayern der Sachsen-Klasse.

Geschichte

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R17811 / CC-BY-SA 3.0
Linienschiff Bayern bei der Probefahrt 1915 im Kaiser-Wilhelm-Kanal

Der Bauauftrag für das unter dem Haushaltsnamen Linienschiff T geführte Schiff wurde am 3. April 1913 an die Howaldtswerke in Kiel vergeben. Die Werft legte den Neubau am 22. Januar 1914 auf Kiel. Bereits am 18. Februar 1915 stand das Schiff, das als erstes deutsches Linienschiff bereits beim Bau mit einem Dreibeinmast ausgerüstet wurde, zum Stapellauf bereit. Dreizehn Monate später, am 18. März 1916, konnte die Bayern in Dienst gestellt werden. Die nötigen Probefahrten erstreckten sich auf vier Monate, weswegen das Schiff nicht an der Skagerrakschlacht teilnehmen konnte. Am 15. Juli trat es seinen Dienst im III. Geschwader in Wilhelmshaven an. Dort besuchte am 25. Juli[1] auch der bayerische König Ludwig III. das Schiff.[2]

Vom 7. bis zum 16. August 1916 diente die Bayern kurzzeitig als Flottenflaggschiff. Zusammen mit den Schlachtschiffen SMS Markgraf und SMS Großer Kurfürst bildete die Bayern während des ersten Flottenvorstoßes nach der Skagerrakschlacht vom 18. bis zum 20. August die „Schnelle Division“ der I. Aufklärungsgruppe. Nach einigen kleineren Einsätzen nahm sie am 12. Oktober 1917 an der Operation gegen die Baltischen Inseln teil. Vor dem Soelo-Sund (Ösel) erhielt die Bayern dabei einen Minentreffer in Höhe des vorderen Torpedobreitseitraums. In der Folge drangen rund 1.000 t Wasser in das Vorschiff ein, das bis zum vorderen 38-cm-Turm eintauchte. Der Schaden konnte in der Taggabucht mit Bordmitteln repariert werden.[2] Diese provisorische Lecksicherung brach aber auf der Heimfahrt, und das Vorschiff lief erneut mit rund 1.000 t Wasser voll. In Kiel, wo die Bayern am 31. Oktober einlief, wurden die Schäden vom 3. November bis 27. Dezember repariert. Der Torpedobreitseitraum wurde umgebaut und unterteilt. Außerdem wurde die Zahl der Unterwassertorpedorohre von fünf auf eins reduziert. Während dieser Arbeiten erhielt die Bayern vier der ursprünglich vorgesehenen acht 8,8-cm-L/45-Fla-Kanonen.[3]

Die Bayern erlitt am 15. April 1918 eine Grundberührung vor der Jademündung, konnte aber am Flottenvorstoß vom 23. auf den 24. April 1918 teilnehmen. Vom 23. September bis Anfang Oktober war das Schiff Flaggschiff des III. Geschwaders. Für den Ende Oktober geplanten großen Flottenvorstoß der gesamten Hochseeflotte stand auch die Bayern bereit. Wegen der Meutereien auf der SMS Helgoland und der SMS Thüringen wurde dieser letztlich aufgegeben und das III. Geschwader nach Kiel entlassen. Dort weitete sich die Meuterei zur Novemberrevolution aus.[3]

Verbleib

Die sinkende Bayern
in Scapa Flow

Die Bayern gehörte zu den Schiffen, deren Internierung seitens der Entente im Waffenstillstandsabkommen gefordert wurde. Gemeinsam mit einem Großteil der Hochseeflotte trat sie am 19. November 1918 die Überführungsfahrt zum Firth of Forth an.[4] Von dort aus lief das III. Geschwader am 26. November nach Scapa Flow weiter.[5] Da unklar war, ob die deutsche Regierung den Versailler Vertrag unterzeichnen würde, gab der Befehlshaber des Internierungsverbandes, Konteradmiral Ludwig von Reuter, am 21. Juni 1919 den Befehl zur Selbstversenkung. Die Bayern versank um 14:30 Uhr.[3]

Das Wrack der Bayern wurde am 3. November 1933 für 750 Pfund an die Cox & Danks Ltd. verkauft.[6] Während der Bergungsarbeiten tauchte der Rumpf am 18. Juli 1934 aus 40 m Tiefe auf und sank etwa eine halbe Stunde später wieder. Endgültig gehoben wurde das Schiff am 1. September. Die Bayern wurde zunächst nach Lyness geschleppt.[3] Vom 26. bis zum 30. April 1935 brachten die Schlepper Zwarte Zee, Witte Zee und Ganges das Schiff nach Rosyth, wo am 5. Juni mit den Abwrackarbeiten begonnen wurde.[6]

Die vier großen Geschütztürme liegen heute noch auf dem Meeresgrund und können auch betaucht werden. Die Türme brachen beim Hebungsversuch des Schiffes im Juli 1934 aus ihrer Verankerung. Sie stellen eine große Gefahr für die Taucher dar, da sie kopfüber im Sand liegen. Viele Taucher haben beim Hineintauchen durch den aufgewirbelten Schlamm schon die Orientierung verloren.[7][8]

Kommandanten

18. März bis 23. Dezember 1916Kapitän zur See Max Hahn
24. Dezember 1916 bis 10. August 1918Kapitän zur See Heinrich Rohardt
11. August bis 10. Dezember 1918Kapitän zur See Hugo Dominik
12. Dezember 1918 bis 21. Juni 1919Kapitänleutnant Albrecht Meißner

Literatur

  • Breyer, Siegfried: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns Verlag, München 1970, ISBN 3-88199-474-2, S. 300–302.
  • Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 52–54.
  • Hans H. Hildebrand / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 2: Biographien von Baden bis Eber. Mundus Verlag, Ratingen, S. 45–47 (Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg, ca. 1990).
  • Koop, Gerhard / Klaus-Peter Schmolke: Schiffsklassen und Schiffstypen der deutschen Marine. Band 7: Die Linienschiffe der Bayern-Klasse. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5954-9.

Weblinks

Commons: SMS Bayern (1915) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Koop/Schmolke: Die Linienschiffe der Bayern-Klasse. S. 84.
  2. a b Hildebrand/Röhr/Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Bd. 2, S. 46.
  3. a b c d Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Bd. 2, S. 47.
  4. Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Bd. 3, S. 48.
  5. Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Bd. 3, S. 49.
  6. a b Koop/Schmolke, S. 85.
  7. Wrackteile - Geschütztürme SMS Bayern (Memento vom 30. September 2015 im Internet Archive)
  8. Die Wracks des Scapa Flow (Memento vom 21. Mai 2008 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
SMS Bayern Illu 02.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Farbillustration des Großlinienschiff SMS Bayern in der letzten Ausbaustufe 1918
Bundesarchiv Bild 183-R17811, Linienschiff "Bayern".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R17811 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Archiv

Deutschland: Das deutsche Linienschiff "Bayern" bei der Probefahrt 1915 im Kaiser-Wilhelm-Kanal. Es lief am 18. Februar 1915 vom Stapel und wurde am 21. Juli 1919 in Scapa Flow versenkt.

(Größe: 28600 T, Besatzung: 1163 Mann)
SMS Bayern sinking.jpg
Selbstversenkung der SMS Bayern in Scapa Flow, über das Heck sinkend.