SBB Re 6/6

SBB Re 6/6 – Re 620
Re 620 in SBB-Cargo-Farbgebung
Re 620 in SBB-Cargo-Farbgebung
Re 620 in SBB-Cargo-Farbgebung
Nummerierung:11601–11689
Re 620 001–089
Anzahl:89
Hersteller:SLM, BBC, SAAS
Baujahr(e):1972, 1975–1980
Achsformel:Bo’Bo’Bo’
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:19'310 mm
Höhe:3'932 mm
Breite:2'950 mm
Drehgestellachsstand:2'800 mm
Gesamtradstand:14'300 mm
Dienstmasse:120 t
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Stundenleistung:7850 kW
Dauerleistung:7237 kW
Anfahrzugkraft:395 kN
Stundenzugkraft:267 kN
Dauerzugkraft:235 kN
Laufraddurchmesser:1'260 mm
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Stromübertragung:Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:6
Antrieb:elektrisch
Bauart Fahrstufenschalter:NO32 von BBC mit Rundwähler,
4 Lastschaltern und Luftstellmotor
Kupplungstyp:Schraubenkupplung
Besonderheiten:2 der 4 Prototypen mit geteiltem Lokkasten

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden.

Konstruktion und Technik

Aus den Anforderungen an die Baureihe ergab sich für die Traktion die Notwendigkeit von sechs Triebachsen. Um dennoch gute Kurvenlaufeigenschaften mit niedrigem Verschleiss zu erreichen, wurden im Gegensatz zur Ae 6/6 drei zweiachsige Drehgestelle eingebaut, wobei sich das mittlere stark seitlich bewegen kann. Für einen besseren Kurveneinlauf der nachlaufenden zwei Drehgestelle wurden zusätzlich zwischen den drei Drehgestellen elastische Querkupplungen angeordnet. Dabei basiert die Querkupplung auf dem Prinzip, welches ursprünglich für die Ge 6/6II der Rhätischen Bahn (RhB) entwickelt wurde[1]. Zwei der vier Prototypen erhielten wie die Ge 6/6II der RhB einen geteilten Lokkasten, wobei sich das Gelenk analog zur RhB Ge 6/6II nur vertikal bewegen kann, um sich Gefälleänderungen anzupassen.[1]

Die bei den anderen zwei Prototypen gewählte weichere Sekundärabfederung des mittleren Drehgestells bewährte sich im Versuchsbetrieb, so dass bei der Serienproduktion der einteilige Kasten zur Ausführung kam. Die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten werden weiterhin im Regelbetrieb eingesetzt.

Das Design ist der Form der Re 4/4II angelehnt, ebenso die Bedienung und die herkömmliche Trafotechnik, welche bei der Re 6/6 zuletzt eingesetzt wurde. Bei der Re 6/6 sind allerdings zwei Transformatoren (Leistungstransformator und Regeltransformator) vorhanden, die sich im Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden.

Die zwar ähnliche Frontpartie weist gegenüber der Re 4/4II/III ein höheres Dach auf. Deswegen spricht man bei der Re 6/6 auch davon, dass sie eine «hohe Stirn» hat, die sie von weitem auch von vorne von der Re 4/4II/III unterscheidet.[2]

Wie bei den Re 4/4II/III ist es geplant, alle Lokomotiven mit einer Führerstandsklimaanlage auszurüsten. Ab Ende 2005 werden die ersten Maschinen umgebaut. Diese wird aber im Gegensatz zu den Re 4/4II/III nur auf einer Kastenseite an einer Türe ohne Lüftungsschlitze erkennbar sein. Die restlichen Änderungen, wie Ersatz der Senkfenster usw., sind nur aus der Nähe sichtbar.

Betrieb

Die Re 6/6 – ursprünglich den Gotthardlokomotiven zugeordnet – verfügen über Vielfachsteuerung zusammen mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 4/4IV und RBe 4/4. Im Personenverkehr zogen sie schwere Reisezüge über den Gotthard (als Alternative zu einer Doppeltraktion zweier Re 4/4II). Im Güterverkehr werden sie landesweit für schwere Güterzüge eingesetzt, auf der Gotthardstrecke sehr oft in Vielfachsteuerung mit einer Re 4/4II oder Re 4/4III. Ein solches Tandem, oft auch kurz als «Re 10/10» bezeichnet (aufgrund der 10 angetriebenen Achsen), ist in der Lage, die erhöhte Zughakenlast (Anhängemasse) von 1400 Tonnen über die 26 Promille Steigung der Gotthardstrecke zu befördern. Die zugelassene Zughakenlast beträgt bei 26 Promille eigentlich nur 1300 Tonnen und war lange Zeit auch für die beiden Transitachsen Gotthard und Lötschberg gültig, was die abweichenden Angaben in der Literatur erklärt. Für schwerere Züge (bis 1700 Tonnen sind betrieblich möglich, lange Zeit war dieser Wert nur 1600 Tonnen) muss eine Schublokomotive eingesetzt werden, um die Zughaken nicht zu überlasten, wobei eine Schiebelokomotive maximal 300 Tonnen schieben darf (Zulässige Zughakenlast + 300 Tonnen = gesamte Anhängemasse).

Unfallbedingt wurde 1990 Lokomotive 11638 ausrangiert und abgebrochen. Für die Umzeichnung ins UIC-konforme Nummernraster wurden 1992 nur noch die verbliebenen Lokomotiven berücksichtigt, wodurch die 11638 keine UIC-Nummer mehr erhielt. Die effektiven Umzeichnungen mit UIC-Nummern wurden allerdings nie konsequent in Angriff genommen. Im Laufe des Jahres 2005 wurde das UIC-Nummernschema überarbeitet, wobei die 620 001 (anstatt 000) als kleinste Betriebsnummer festgelegt wurde und der Einfachheit halber auch die nicht mehr existente 11638 nachträglich die Nummer 620 038 erhielt. Anfang 2006 trugen knapp ein halbes Dutzend Maschinen die neue Bezeichnung.

Bei der Divisionalisierung der SBB per 1. September 1999 gingen die ersten dreizehn Loks 11601–13 zum Personenverkehr, wurden aber per 1. Januar 2003 gegen Re 460 getauscht. Somit gehören heute alle verbliebenen 88 Maschinen SBB Cargo. Aufgrund der Umteilung der Re 460 in die Division Personenverkehr dominieren heute, neben den neu beschafften Re 482, wieder die Re 6/6 im Güterverkehr auf der Gotthardstrecke.

Nachdem zwei Lokomotiven versuchsweise eine Funkfernsteuerung für den Schiebedienst mit Loks der Reihe Re 460 am Zugschluss am Gotthard erhielten, wurden ab 2000 etwa 30 Lokomotiven damit ausgerüstet. Um sie administrativ kenntlich zu machen, erhielten diese die Bezeichnung Ref 6/6. Schon 2003 wurden die Fernsteuerungen wieder demontiert, da mit der Abgabe aller Re 460 zum Personenverkehr keine fernsteuerbaren Loks mehr vorhanden waren.

Die Lokomotiven waren bis etwa 2002 den Depots Erstfeld, Bellinzona und Lausanne zugeteilt, ab dann entfiel die feste Zuordnung zu einem Depot. Fristarbeiten erfolgen an den Servicestandorten in Basel und im Rangierbahnhof Limmattal. Für Revisionsarbeiten ist das Industriewerk Bellinzona zuständig.

Abschnitte der Gotthardstrecke sowie der Lötschberg-Basistunnel sind seit 2007 mit Zugsicherung nach ETCS-Level-2-Standard und GSM-R-Funk ausgerüstet. Deshalb wurden 60 Loks durch Stadler Rail entsprechend umgerüstet. Die übrigen Loks erhielten EuroZUB und GSM-R-Funk.

Im August 2018 wurden die Prototypen 11603 und 11604 von der SBB an das auf Überführungs- und Versuchsfahrten spezialisierte Unternehmen RailAdventure verkauft.[3] Die ursprünglich auf den Namen Wädenswil getaufte 11603 wurde dabei in Suisse Svizzera umbenannt.[4]

Im Herbst 2019 wurde bekannt, dass die Prototypen 11601 und 11602 an eine Privatperson im Umfeld des Vereins Swisstrain verkauft wurden. Es ist geplant, dass die 11601 revidiert und wieder fahrtüchtig gemacht werden soll, die 11602 wird als Ersatzteilspender genutzt. Am 20. Oktober 2019 wurde die 11601 deshalb von Bellinzona nach Sissach überführt.[5]

Loktaufen

NummerWappenTaufname NummerWappenTaufname NummerWappenTaufname
11601Wolhusen11631Dulliken11661 Gampel-Steg
11602Morges11632Däniken11662Reuchenette-Péry
11603Wädenswil11633Muri AG11663Eglisau
11604Faido11634 Aarburg-Oftringen11664Köniz
11605Uster11635Muttenz11665 Ziegelbrücke
11606Turgi11636 Vernier-Meyrin11666Stein am Rhein
11607Wattwil11637Sonceboz-Sombeval11667Bodio
11608Wetzikon11638St-Triphon11668 Stein-Säckingen
11609Uzwil11639Murten11669Hägendorf
11610Spreitenbach11640Münchenstein11670Affoltern am Albis
11611Rüti ZH11641Moutier11671Othmarsingen
11612Regensdorf11642Monthey11672Balerna
11613Rapperswil11643Laufen11673Cham 1
11614Meilen11644Cornaux11674Murgenthal
11615Kloten11645Colombier11675Gelterkinden
11616 Illnau-Effretikon11646Bussigny11676Zurzach
11617Heerbrugg11647Bex11677Neuhausen am Rheinfall
11618Dübendorf11648Aigle11678Bassersdorf
11619Arbon11649Aarberg11679Cadenazzo
11620Wangen bei Olten11650Schönenwerd11680Möhlin
11621Taverne-Torricella11651 Dornach-Arlesheim11681Immensee
11622Suhr11652Kerzers11682Pfäffikon SZ
11623Rupperswil11653Gümligen11683Amsteg-Silenen
11624Rothrist11654Villeneuve11684Uznach
11625Oensingen11655Cossonay11685Sulgen
11626Zollikofen11656Travers11686Hochdorf
11627Luterbach-Attisholz11657Estavayer-le-Lac11687Bischofszell
11628Konolfingen11658Auvernier11688Linthal
11629Interlaken11659Chavornay11689Gerra-Gambarogno
11630Herzogenbuchsee11660Tavannes
1 
Wappen befindet sich neu auf der Re 4/4II 11278

Unfälle und Ausrangierungen

  • Am 16. Februar 1990 kollidierte der von der Lokomotive 11638 gezogene Nachtschnellzug 222 Mailand–Paris bei der Fahrt durch den Bahnhof von Saxon mit dem auf dem Gleis 3 stehenden Baudienstfahrzeug XTm 91571 der SBB. Beim Aufprall entgleisten mehrere Fahrzeuge, dabei kamen die Re 6/6 und der erste Wagen des Schnellzuges auf der Seite liegend zum Stillstand. Bei dem Unfall kamen drei Menschen ums Leben, 12 weitere wurden verletzt.[6] Die verunfallte Lokomotive wurde danach als erste ihrer Serie ausrangiert.
  • Am 8. August 2011 kollidierte im Bahnhof von Döttingen die Re 6/6 11666 mit einem NPZ-Pendelzug. Die Lokomotive wurde erheblich beschädigt, entgleiste im Gegensatz zum Steuerwagen des NPZ aber nicht. Bei dem Unfall wurden acht Personen verletzt.[7]
  • Am 23. Oktober 2014, um 07.03 Uhr, kam es bei einer Rangierbewegung im Bahnhof St. Maurice zu einem Anprall zwischen den beiden SBB Cargo Re 6/6-Lokomotiven 11620 und 11640, es entstand erheblicher Sachschaden an den Fahrzeugen.[8] Wie sich später herausstellte, war der Schaden an der 11620 so gross, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnte. Sie wurde am 10. Februar 2017 dem Abbruch zugeführt.[9] Die 11640 ist seit April 2016 wieder in Betrieb.
  • Am 13. Mai 2015, um kurz nach Mitternacht, sind im Bahnhof Erstfeld zwei Güterzüge seitlich kollidiert. Ein Güterzug von SBB Cargo International, geführt mit Re 6/6 11673 „Cham“ und Re 4/4 II 11333, ist am 13. Mai 2015, um 00.03 Uhr, bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Erstfeld Richtung Süden bei einer Flankenfahrt seitlich in einen Güterzug von BLS Cargo geprallt. Die beiden BLS-Cargo-Loks Re 485 008 und Re 486 509 blieben unbeschädigt. Die beiden Züge waren in dieselbe Richtung unterwegs.[10] Der Unfallhergang und die Ursache wird von der Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes (SUST) untersucht. Die 11673 wurde am 15. Juli 2016 dem Abbruch zugeführt.[11]
  • Am 18. Februar 2021 wurde mit der Re 620 042 (11642) die erste Serienlok altershalber dem Abbruch zugeführt. Zuvor wurde sie über eine längere Zeit als Ersatzteilspender im IW Bellinzona verwendet.

Bilder

Siehe auch

Literatur

  • Franz Eberhard: Re 6/6 – krönender Abschluss einer Lokomotiv-Generation (= Loki Spezial. Nr. 20). Fachpresse, Goldach 2001, ISBN 3-85738-067-5 (130 S.).
  • Thomas Estler: Die Stärkste: SBB Re 6/6 – Sechsachsige Güterzuglok Re 620. Edition LAN, Bäretswil 2012, ISBN 978-3-906691-64-0 (144 S.).
  • Walter Trüb, Fritz Aebli: Von der «Limmat» zur Re 6/6 (= SJW–Heft. Nr. 1200). Schweizerisches Jugendschriftenwerk, Zürich 1972 (24 S.).
  • Theo Stolz: Triebfahrzeuge der Schweiz. Minirex, Luzern 2007, ISBN 3-907014-31-6, S. 283.
  • Karl Meyer: Die Prototyplokomotiven der Serie Re 6/6 der Schweizerischen Bundesbahnen (= Schweizerische Bauzeitung. Nr. 48). Verlags-AG der akademischen technischen Vereine, Zürich 1972, S. 1227–1253 (ETH e-periodica [PDF; 17,6 MB]).

Weblinks

Commons: SBB Re 620 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Michael Nold: 60 Jahre Lokomotiven Ge 6/6 II der Rhätischen Bahn - Teil 1. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 2, 2019, ISSN 1022-7113, S. 106–109.
  2. Franz Eberhard: Re 6/6 – Krönender Abschluss einer Lokomotiv-Generation. In: Sammelband Loki Spezial. Nr. 20. Fachpresse, Goldach 2001, ISBN 3-85738-067-5, S. 5 ff.
  3. Railadventure kauft von SBB zwei Re 6/6-Lokomotiven. In: Bahnonline.ch. 6. September 2018, abgerufen am 7. September 2018.
  4. Drehscheibe Online Foren :: 08/02 - Alpenlandforum :: Re 6/6 11603 Rail Adventure auf ihrer ersten Fahrt. Abgerufen am 7. September 2018.
  5. Daniel Schärer: Weitere Re 6/6-Prototypen verkauft. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 12. Minirex, 2019, ISSN 1022-7113, S. 610.
  6. SER 4/1990 Seite 85
  7. Acht Personen bei Bahnkollision in Döttingen verletzt. In: NZZ Online. 11. August 2011, abgerufen am 11. August 2011.
  8. Anprall zwischen SBB Cargo Re 6/6 11620 und 11640 im Bahnhof St. Maurice. In: Bahnonline.ch. 8. Januar 2015, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  9. SBB Triebfahrzeuge. In: Eisenbahn-Amateur. Nr. 3. SVEA, 2017, ISSN 0013-2764, S. 105.
  10. Gotthardstrecke nach seitlicher Kollision zweier Güterzüge in Erstfeld wieder offen. In: Bahnonline.ch. 13. Mai 2015, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  11. Letzte Reise der SBB Cargo Re 6/6 11673 „Cham“. In: Bahnonline.ch. 18. Juli 2016, abgerufen am 6. Mai 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Rupperswil.svg
Das Wappen der Schweizer Gemeinde Rupperswil im Kanton Aargau.
Wappen Murgenthal AG.svg
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Murgenthal
Interlaken-coat of arms.svg
Wappen der Gemeinde Interlaken und des Bezirks Interlaken, Schweiz
Daeniken-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Effretikon.PNG
Armoiries de l'ancienne commune d'Effretikon, dans le canton de Zurich, telles qu'elles sont représentées sur la locomotive CFF Re 6/6 11618.
Wappen Immensee.PNG
Autor/Urheber: Stéphane Gottraux, CH-2350 Saignelégier, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armoiries de l'ancienne commune d'Immensee, aujourd'hui intégrée à la commune de Küssnacht, dans le canton de Schwyz, telles qu'elles sont représentées sur la locomotive CFF Re 6/6 11681.
WappenSchänisOriginal.JPG
Autor/Urheber: Gemeinde Schänis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Original Wappen der Politischen Gemeinde Schänis
Rapperswil CoA.svg
Autor/Urheber: sidonius 13:11, 27 January 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der ehemaligen Gemeinde Rapperswil (jetzt Rapperswil-Jona), Schweiz
Bodio-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Bischofszell-blazon.svg
Wappen von Bischofszell, Kanton Thurgau, Schweiz
Vernier-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Gerra(Gambarogno)-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Chavornay-coat of arms.svg
Autor/Urheber: Delta-9, Lizenz: CC BY 3.0
Coat of arms of the municipality of Chavornay (Switzerland)
Re 6-6 Schub am Gotthard.jpg
Re 6/6 im Schubdienst auf der Gotthardlinie
Dorneck.png

Wappen des Bezirks Dorneck

  • Andere Versionen: SVG auf Anfrage
  • 16:13, 26. Sep 2004 Stw 480 x 533 (30796 Byte) (Wappen des Bezirks <a href="/wiki/Dorneck_%28Bezirk%29" title="Dorneck (Bezirk)">Dorneck (Bezirk)</a>)
Sulgen-blazon.svg
Wappen von Sulgen, Kanton Thurgau, Schweiz
Balerna-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
CHE Hochdorf COA.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Suhr AG.svg
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Suhr
Schoenenwerd-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Colombier-NE-coat of arms.svg
Coat of arms of the municipality of Colombier in the canton of Neuchâtel, Switzerland
Travers-coat of arms.svg
Autor/Urheber: Markko, Lizenz: CC BY 2.5
coat of arms of the former municipality of Travers, Switzerland (Switzerland)
GW-GL-Niederurnen.gif
Wappen von Niederurnen Kanton Glarus Schweiz
Faido-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Wappen Rothrist AG.svg
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Rothrist
Wappen Turgi AG.svg
Wappen der Aargauer Gemeinde Turgi
Uzwil-blazon.svg
Wappen von Uzwil, Kanton St. Gallen, Schweiz
Zollikofen-coat of arms.svg
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms municipality Zollikofen (Switzerland)
Coat of arms of Oftringen.svg
Das Wappen der Schweizer Gemeinde Oftringen im Kanton Aargau.
Oensingen-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wangen bO-blason.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stegwappen.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Heerbrugg.PNG
Autor/Urheber: Stéphane Gottraux, CH-2350 Saignelégier, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armoiries de l'ancienne commune d'Heerbrugg, aujourd'hui rattachée à Au, dans le canton de Saint-Gall
Tavannes-coat of arms.svg
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms municipality of Tavannes (Switzerland)
Coat of arms of Arlesheim.svg
Das Wappen der Schweizer Gemeinde Arlesheim im Kanton Basel-Landschaft.
Wappen Guemligen.PNG
Wappen Muri-Gümlingen
CHE Wolhusen COA.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Re66 11646.jpg
Autor/Urheber: Titane8226, Lizenz: CC BY 3.0
La Re 6/6 11646 en gare d'Hohtenn
Wattwil-coat of arms.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Gemeinde Wattwil, Schweiz.
In Gold zwei abgewendete blaue Einhornrümpfe.
Herzogenbuchsee-coat of arms.svg
Wappen Herzogenbuchsee, Bern, Schweiz
Coat of Arms Estavayer-le-Lac.png
Autor/Urheber: Delley Sébastien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the Municipality of Estavayer-le-Lac in Switzerland until 2012
Duebendorf-blazon.svg
1 = Wappen von Dübendorf, Kanton Zürich, Schweiz.
Geteilt von Blau mit einem wachsenden goldenen Einhorn und fünfmal gespalten von Silber und Rot.
Arbon-blazon.svg
Wappen von Arbon, Kanton Thurgau, Schweiz
Wappen Möhlin AG.svg
Wappen der Aargauer Gemeinde Möhlin
Re 6-6 mit Oelzug.jpg
Re 6/6 mit Ölzug unterwegs nach Landquart
Hägendorf-blazon.svg
Wappen von Hägendorf, Kanton Solothurn, Schweiz
Köniz-coat of arms.svg
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms municipality of Köniz in the canton of Bern (Switzerland)
Wappen der Gemeinde Köniz im Kanton Bern (Schweiz).
Auvernier-coat of arms.svg
Coat of arms of the municipality of Auvernier in the canton of Neuchâtel, Switzerland
Wappen Neuhausen am Rheinfall.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Spreitenbach AG.svg
Wappen der Aargauer Gemeinde Spreitenbach
Re620 055-4.jpg
Autor/Urheber: Titane8226, Lizenz: CC BY 3.0
La Re 620 055-4 au triage de Lausanne
SBB Re 6-6 Nr. 10601 Wolhusen - 20130217.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB-CFF-FFS Re 6/6 (Re 620) Vorserien-Lok/Prototyp Nr. 11601 "Wolhusen" in Buchs SG
Linthal-coat of arms.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms city of Linthal (Switzerland)