SAR-Klasse FD
SAR-Klasse FD | |
---|---|
Klasse FD Nr. 2323, später umgezeichnet in Nr. 674 | |
Nummerierung: | 2320 – 2323 |
Anzahl: | 4 |
Hersteller: | North British |
Baujahr(e): | 1926 |
Ausmusterung: | 1957 – 1959 |
Bauart: | (1'C1')(1'C1') h4 |
Spurweite: | 1067 mm (Kapspur) |
Länge über Kupplung: | k. A. |
Dienstmasse: | 115,9 t |
Reibungsmasse: | 74 t |
Radsatzfahrmasse: | 12,5 t |
Treibraddurchmesser: | 1155 mm |
Laufraddurchmesser: | k. A. |
Zylinderdurchmesser: | 381 mm |
Kolbenhub: | 610 mm |
Kesselüberdruck: | 124,1 N/cm² |
Rostfläche: | 3,8 m² |
Strahlungsheizfläche: | 17,65 m² |
Rohrheizfläche: | 144,4 m² |
Überhitzerfläche: | 33,4 m² |
Zugbremse: | Saugluftbremse |
Die Fahrzeuge der Klasse FD der South African Railways (SAR) waren Gelenklokomotiven der Bauart Modified Fairlie. Die Lokomotiven waren mit Achslasten von etwa 12,5 t für Nebenstrecken bestimmt; die Achsfolge war (1'C1')(1'C1').
Wie die noch etwas leichteren Klassen FC und GC stimmte die Klasse FD mit der parallel entwickelten Garratt-Klasse GD in allen wesentlichen Abmessungen überein, so dass die SAR beide Gelenkbauarten gut miteinander vergleichen konnte.
Die vier Lokomotiven der Klasse FD wurden zwischen 1957 und 1959 ausgemustert, etwa zehn Jahre vor den GD-Garratts. Die durch die Überhänge verursachte Beanspruchung der Drehzapfen hatte gegenüber letzteren zu einem höheren Wartungsaufwand geführt.
Literatur
- A. E. Durrant: Garratt-Lokomotiven der Welt. Birkhäuser, Basel u. a. 1984, ISBN 3-7643-1481-8.
Weblinks
- Die Modified Fairlies der SAR (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
South African Railways FD class Modified Fairlie
- Although the Modified Fairlie looks like a Garratt on the first view, it is different. It has a large bridge frame, which carries coal and water supplies, cab and boiler, with two articulated driving bogies below. So it is more a development of the Kitson-Meyer than of the Garratt or the Fairlie. (http://www.skyrocket.de/locomotive/modfairlie.htm)