SAP Open 2013

SAP Open 2013
Datum11.2.2013 – 17.2.2013
Auflage124
Navigation2012 ◄ 2013 
ATP Tour
AustragungsortSan José
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer424
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld546.930 US$
Finanz. Verpflichtung623.730 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kanada Milos Raonic
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sieger (Einzel)Kanada Milos Raonic
Sieger (Doppel)Belgien Xavier Malisse
Deutschland Frank Moser
TurnierdirektorPete Windham
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeKanada Vasek Pospisil (125)
Stand: 18. Februar 2013

Die SAP Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 11. bis zum 17. Februar 2013 in San José stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Rotterdam die ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in São Paulo die Brasil Open gespielt. Letztere zählten genau wie die SAP Open zur Kategorie ATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörte.

Vorjahressieger Milos Raonic konnte seinen Titel souverän verteidigen. Er gewann das Finale gegen den Deutschen Tommy Haas in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:3. Er gab dabei während des ganzen Turniers keinen Satz ab und musste lediglich gegen Denis Istomin einmal ins Tie-Break. Im Doppel waren Scott Lipsky und Rajeev Ram die Titelverteidiger, sie spielten jedoch in diesem Jahr nicht mehr gemeinsam. Während Ram gar nicht am Turnier teilnahm, spielte Lipsky zusammen mit Santiago González und schied im Viertelfinale aus. Das Finale gewannen Xavier Malisse und Frank Moser gegen Lleyton Hewitt und Marinko Matosevic in drei Sätzen; für Moser war es der erste Titel auf der ATP World Tour.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die SAP Open 2013 fand vom 9. bis zum 11. Februar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Tim Smyczek
Vereinigte Staaten Ryan Sweeting
Vereinigte Staaten Donald Young
Sudafrika Rik De Voest

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den SAP Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25098.700 $
Finale15052.000 $
Halbfinale9028.160 $
Viertelfinale4516.050 $
Achtelfinale209.460 $
Erste Runde05.600 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6905 $
2. Runde0435 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.000 $
Finale15015.770 $
Halbfinale908.550 $
Viertelfinale454.890 $
Erste Runde02.860 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kanada Milos RaonicSieg
02.Vereinigte Staaten John IsnerHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Sam QuerreyHalbfinale
04.Deutschland Tommy HaasFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Fernando Verdasco1. Runde

06.Usbekistan Denis IstominViertelfinale

07.Australien Marinko MatosevicAchtelfinale

08.Belgien Xavier MalisseViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada M. Raonic67 
 Vereinigte Staaten M. Russell67  Vereinigte Staaten M. Russell25 
QVereinigte Staaten D. Young35 1Kanada M. Raonic76 
 Deutschland B. Becker63766Usbekistan D. Istomin603 
 Vereinigte Staaten R. Harrison753 Deutschland B. Becker372
QVereinigte Staaten R. Sweeting34 6Usbekistan D. Istomin6656
6Usbekistan D. Istomin66 1Kanada M. Raonic66 
3Vereinigte Staaten S. Querrey42 
3Vereinigte Staaten S. Querrey717
 Slowenien B. Kavčič6464 Australien L. Hewitt66664
 Australien L. Hewitt3673Vereinigte Staaten S. Querrey647
 Italien F. Cipolla61610  Kolumbien A. Falla365
 Kolumbien A. Falla77  Kolumbien A. Falla66 
WCVereinigte Staaten J. Sock651 7Australien M. Matosevic44 
7Australien M. Matosevic76 1Kanada M. Raonic66 
5Spanien F. Verdasco33 4Deutschland T. Haas43 
QVereinigte Staaten T. Smyczek66 QVereinigte Staaten T. Smyczek33 
 Kroatien I. Karlović7466WCVereinigte Staaten S. Johnson66 
WCVereinigte Staaten S. Johnson6267WCVereinigte Staaten S. Johnson42 
 Kanada J. Levine76 4Deutschland T. Haas66 
WCVereinigte Staaten B. Klahn52  Kanada J. Levine31 
4Deutschland T. Haas66 
4Deutschland T. Haas66 
8Belgien X. Malisse6362Vereinigte Staaten J. Isner34 
 Japan G. Soeda4638Belgien X. Malisse577
 Australien M. Ebden67  Australien M. Ebden7561
QSudafrika R. De Voest25 8Belgien X. Malisse682 
 Kanada V. Pospisil76 2Vereinigte Staaten J. Isner76 
 Russland J. Donskoi51  Kanada V. Pospisil6363
2Vereinigte Staaten J. Isner726

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Viertelfinale
02.Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
1. Runde
03.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Viertelfinale
04.Belgien Xavier Malisse
Deutschland Frank Moser
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
77 
WCVereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten J. Sock
6365 1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
47[7]
 Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
665[2]WCAustralien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
664[10]
WCAustralien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
17[10]WCAustralien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
677[10]
3Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
66  Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
762[5]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
34 3Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
44 
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
44  Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
66 
 Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
66 WCAustralien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
07[4]
 Deutschland B. Becker
Italien F. Cipolla
366 4Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
665[10]
ALTAustralien M. Ebden
Vereinigte Staaten M. Russell
67 ALTAustralien M. Ebden
Vereinigte Staaten M. Russell
33 
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
44 4Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
66 
4Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
66 4Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
66 
 Kolumbien A. Falla
Kolumbien R. Farah
66  Kolumbien A. Falla
Kolumbien R. Farah
43 
 Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten J. Isner
21  Kolumbien A. Falla
Kolumbien R. Farah
57[10]
 Sudafrika R. De Voest
Deutschland T. Haas
665[10] Sudafrika R. De Voest
Deutschland T. Haas
763[6]
2Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
17[6]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.