SAP Open 2009

SAP Open 2009
Datum9.2.2009 – 15.2.2009
Auflage120
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortSan José
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer424
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld531.000 US$
Finanz. Verpflichtung600.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andy Roddick
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
Sieger (Einzel)Tschechien Radek Štěpánek
Sieger (Doppel)Deutschland Tommy Haas
Tschechien Radek Štěpánek
TurnierdirektorBill Rapp
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeAustralien Chris Guccione (98)
Stand: 8. Februar 2016

Die SAP Open 2009 waren ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. Februar in San José stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in Costa do Sauípe die Brasil Open gespielt. Letztere zählten genau wie die SAP Open zur Kategorie ATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörte.

Titelverteidiger im Einzel war Andy Roddick, der im Halbfinale ausschied. Sieger im Einzel wurde Radek Štěpánek, der auch im Doppel mit seinem Partner Tommy Haas triumphieren konnte und damit insgesamt ein Preisgeld von 109.265 US-Dollar gewann. Er gewann damit seinen vierten Einzeltitel. Im Einzel gewann er gegen Mardy Fish mit 3:6, 6:4, 6:2; im Doppel gegen Rohan Bopanna und Jarkko Nieminen mit 6:2, 6:3.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 531.000 US-Dollar die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 600.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 7. bis 9. Februar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Schweden Michael RyderstedtBrasilien Ricardo Mello
Deutschland Dominik MeffertParaguay 1990 Ramón Delgado
Vereinigte Staaten Todd Widom
Italien Andrea Stoppini

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25093.900 $
Finale15049.000 $
Halbfinale9026.250 $
Viertelfinale4514.400 $
Achtelfinale208.450 $
Erste Runde05.200 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0650 $
Zweite Runde0330 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.730 $
Finale15015.800 $
Halbfinale908.500 $
Viertelfinale454.600 $
Erste Runde02.570 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andy RoddickHalbfinale
02.Argentinien Juan Martín del PotroViertelfinale
03.Vereinigte Staaten James BlakeHalbfinale
04.Tschechien Radek ŠtěpánekSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Mardy FishFinale

06.Vereinigte Staaten Sam QuerreyViertelfinale

07.Russland Igor Kunizyn1. Runde

08.Vereinigte Staaten Robby Ginepri1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Roddick67 
QSchweden M. Ryderstedt063 1Vereinigte Staaten A. Roddick67 
 Lettland E. Gulbis76  Lettland E. Gulbis363 
LLBrasilien R. Mello644 1Vereinigte Staaten A. Roddick76 
 Deutschland T. Haas67  Deutschland T. Haas54 
WCDeutschland L. Pörschke168  Deutschland T. Haas67 
 Belgien C. Rochus67  Belgien C. Rochus25 
7Russland I. Kunizyn267 1Vereinigte Staaten A. Roddick6654
4Tschechien R. Štěpánek5664Tschechien R. Štěpánek376
QDeutschland D. Meffert7314Tschechien R. Štěpánek67 
 Argentinien G. Cañas675 ALTAustralien C. Guccione261 
ALTAustralien C. Guccione77 4Tschechien R. Štěpánek566
PRVereinigte Staaten T. Dent66 QVereinigte Staaten T. Widom700
 Vereinigte Staaten B. Reynolds34 PRVereinigte Staaten T. Dent732
QVereinigte Staaten T. Widom376QVereinigte Staaten T. Widom6566
8Vereinigte Staaten R. Ginepri66244Tschechien R. Štěpánek366
6Vereinigte Staaten S. Querrey6575Vereinigte Staaten M. Fish642
WCZypern Republik M. Baghdatis37656Vereinigte Staaten S. Querrey66 
ALTKroatien R. Karanušić6642ALTDeutschland D. Gremelmayr32 
ALTDeutschland D. Gremelmayr3766Vereinigte Staaten S. Querrey693 
 Finnland J. Nieminen5743Vereinigte Staaten J. Blake76 
 Frankreich F. Serra7616 Frankreich F. Serra43 
 Vereinigte Staaten V. Spadea34 3Vereinigte Staaten J. Blake66 
3Vereinigte Staaten J. Blake66 3Vereinigte Staaten J. Blake32 
5Vereinigte Staaten M. Fish76 5Vereinigte Staaten M. Fish66 
 Australien L. Hewitt653 5Vereinigte Staaten M. Fish6647
WCVereinigte Staaten J. Isner76 WCVereinigte Staaten J. Isner275
LLParaguay 1990 R. Delgado694 5Vereinigte Staaten M. Fish66 
 Japan K. Nishikori76 2Argentinien J. M. del Potro34 
ALTLuxemburg G. Müller52  Japan K. Nishikori22 
QItalien A. Stoppini6565 2Argentinien J. M. del Potro66 
2Argentinien J. M. del Potro77 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
1. Runde
03.Australien Paul Hanley
Australien Jordan Kerr
1. Runde
04.Australien Stephan Huss
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
WCThailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
03 1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
46[5]
 Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
24  Indien R. Bopanna
Finnland J. Nieminen
64[10]
 Indien R. Bopanna
Finnland J. Nieminen
66  Indien R. Bopanna
Finnland J. Nieminen
37[10]
4Australien S. Huss
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
66 4Australien S. Huss
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
665[5]
 Lettland E. Gulbis
Russland I. Kunizyn
33 4Australien S. Huss
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
67 
 Deutschland F. Moser
Frankreich F. Serra
64[5]WCVereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
464 
WCVereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
26[10] Indien R. Bopanna
Finnland J. Nieminen
23 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
45  Deutschland T. Haas
Tschechien R. Štěpánek
66 
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Australien A. Fisher
67  Vereinigte Staaten E. Butorac
Australien A. Fisher
64[6]
 Deutschland T. Haas
Tschechien R. Štěpánek
72[10] Deutschland T. Haas
Tschechien R. Štěpánek
46[10]
3Australien P. Hanley
Australien J. Kerr
56[5] Deutschland T. Haas
Tschechien R. Štěpánek
w.o. 
 Argentinien G. Cañas
Argentinien J. M. del Potro
    Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Fish
   
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten S. Querrey
w.o.  Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten S. Querrey
14 
 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Fish
77  Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Fish
66 
2Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
564 

Auf dieser Seite verwendete Medien