SAP Open 2005

SAP Open 2005
Datum7.2.2005 – 13.2.2005
Auflage116
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Tour
AustragungsortSan José
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer424
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andy Roddick
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten James Blake
Vereinigte Staaten Mardy Fish
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andy Roddick
Sieger (Doppel)Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
TurnierdirektorBill Rapp
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Jeff Morrison (96)
Stand: Turnierende

Die SAP Open 2005 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 15. Februar 2005 in San José, Kalifornien, stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2005 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden die Open 13 in Marseille und die Buenos Aires ATP in Buenos Aires gespielt, welche genau wie das Turnier in San José zur Kategorie ATP International Series zählten.

Titelverteidiger war der US-Amerikaner Andy Roddick, der dieses Jahr als Erster der Setzliste seinen Titel verteidigen konnte. Nach zwei Dreisatzsiegen besiegte er im Endspiel den ungesetzten Cyril Saulnier in dessen einzigem Karrierefinale wieder deutlich in zwei Sätzen schlug. Er gewann den ersten Titel der Saison und den 16. seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, James Blake und Mardy Fish, schieden dieses Jahr in ihrem zweiten Match aus. Dieses Mal setzten sich die topgesetzten Wayne Arthurs und Paul Hanley im Finale gegen die an drei gesetzten Yves Allegro und Michael Kohlmann durch. In dieser Konstellation war es der fünfte Titel der Turniersieger. Insgesamt war es für Arthurs der 11. und für Hanley der 9. Doppeltitel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andy RoddickSieg
02.Vereinigte Staaten Andre AgassiViertelfinale
03.Deutschland Tommy HaasHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Jiří Novák1. Runde

06.Vereinigte Staaten Mardy Fish1. Runde

07.Osterreich Jürgen MelzerHalbfinale

08.Belarus 1995 Maks MirnyViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Roddick66
QVereinigte Staaten P. Goldstein341Vereinigte Staaten A. Roddick636
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill364Korea Sud H.-t. Lee362
Korea Sud H.-t. Lee671Vereinigte Staaten A. Roddick377
Vereinigte Staaten R. Ginepri66Schweden T. Enqvist6665
WCVereinigte Staaten D. Young22Vereinigte Staaten R. Ginepri361
Schweden T. Enqvist76Schweden T. Enqvist67
6Vereinigte Staaten M. Fish6611Vereinigte Staaten A. Roddick76
3Deutschland T. Haas673Deutschland T. Haas633
Frankreich G. Carraz3633Deutschland T. Haas66
QKanada F. Dancevic476QKanada F. Dancevic13
Vereinigte Staaten J. Morrison66303Deutschland T. Haas6276
Tschechien J. Hernych538Belarus 1995 M. Mirny7632
Vereinigte Staaten K. Kim76Vereinigte Staaten K. Kim15
Niederlande P. Wessels76438Belarus 1995 M. Mirny67
8Belarus 1995 M. Mirny66761Vereinigte Staaten A. Roddick66
5Tschechien J. Novák22Frankreich C. Saulnier04
Frankreich C. Saulnier66Frankreich C. Saulnier67
Deutschland P. Kohlschreiber43QTschechien T. Zíb163
QTschechien T. Zíb66Frankreich C. Saulnier66
SESudafrika W. Moodie344Vereinigte Staaten V. Spadea24
WCVereinigte Staaten J. Blake66WCVereinigte Staaten J. Blake30
Frankreich A. Dupuis7324Vereinigte Staaten V. Spadea66
4Vereinigte Staaten V. Spadea566Frankreich C. Saulnier6366
7Osterreich J. Melzer677Osterreich J. Melzer733
QVereinigte Staaten G. Weiner257Osterreich J. Melzer66
Belgien X. Malisse66Belgien X. Malisse33
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu237Osterreich J. Melzer66
Georgien I. Labadse7232Vereinigte Staaten A. Agassi31
Danemark K. Carlsen6466Danemark K. Carlsen51
WCVereinigte Staaten B. Reynolds442Vereinigte Staaten A. Agassi76
2Vereinigte Staaten A. Agassi66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
Sieg
02.Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
Halbfinale
03.Schweiz Yves Allegro
Deutschland Michael Kohlmann
Finale
04.Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
726
Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
66621Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
66
Australien A. Fisher
Deutschland P. Kohlschreiber
3Australien A. Fisher
Deutschland P. Kohlschreiber
34
WCVereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
3r1Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
277
4Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
6563WCVereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten R. Ginepri
66461
Osterreich J. Melzer
Vereinigte Staaten G. Oliver
77Osterreich J. Melzer
Vereinigte Staaten G. Oliver
32
WCVereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten R. Ginepri
627WCVereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten R. Ginepri
66
Sudafrika J. Coetzee
Frankreich C. Saulnier
36611Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
76
Belgien X. Malisse
Belgien T. Vanhoudt
6463Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
644
Tschechien J. Levinský
Tschechien J. Novák
363Belgien X. Malisse
Belgien T. Vanhoudt
633
Sudafrika C. Haggard
Sudafrika R. Koenig
3653Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
366
3Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
6373Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
77
Korea Sud H.-t. Lee
Georgien I. Labadse
342Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
665
Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Fish
66Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Fish
6633
Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten T. Parrott
442Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
076
2Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.