SAP Center
| SAP Center at San Jose | ||
|---|---|---|
| The Shark Tank | ||
| SAP Center (2014) | ||
| Frühere Namen | ||
San Jose Arena (1993–2001) | ||
| Daten | ||
| Ort | 525 West Santa Clara Street | |
| Koordinaten | 37° 19′ 58″ N, 121° 54′ 4,6″ W | |
| Eigentümer | Stadt San José | |
| Betreiber | Sharks Sports & Entertainment | |
| Baubeginn | 26. Juni 1990 | |
| Eröffnung | 8. September 1993 | |
| Oberfläche | Parkett Eisfläche Hartplatz | |
| Kosten | 162,5 Mio. US-Dollar | |
| Architekt | Sink Combs Dethlefs Huber, Hunt & Nichols | |
| Kapazität | 17.435 Plätze (Eishockey) 18.543 Plätze (Basketball) 11.386 Plätze (Tennis) 18.300 Plätze (Wrestling) 19.190 Plätze (Konzert) | |
| Spielfläche | NHL-Eishockey 60,96 × 25,91 m (200 × 85 ft) | |
| Heimspielbetrieb | ||
| ||
| Veranstaltungen | ||
| ||
| Lage | ||
Das SAP Center at San Jose ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt San José im Bundesstaat Kalifornien. Die Halle ist nach dem deutschen Softwarehersteller SAP benannt, der 2013 die Sponsoringrechte an der Arena für die Dauer von fünf Jahren erworben hatte.[1][2] Das SAP Center beheimatet momentan das Eishockey-Franchises der San Jose Sharks aus der National Hockey League (NHL). Die Arena hat, je nach Veranstaltungsart, ein Fassungsvermögen von 16.000 bis 20.000 Zuschauern. Neben 68 Luxus-Suiten stehen 3.000 Clubsitze zur Verfügung. Bei Heimspielen der San Jose Sharks in der NHL ist die Arena zu etwa 97 Prozent ausgelastet.
Geschichte
Eröffnet wurde das SAP Center 1993 unter dem Namen San Jose Arena.[3] 2001 erfolgte aufgrund eines Sponsoringvertrages die erste Umbenennung in Compaq Center. Zwei Jahre später, Hewlett-Packard hatte inzwischen Compaq übernommen, folgte die zweite Namensänderung. Die dritte Namensänderung erfolgte 2013, nachdem Hasso Plattner, einer der Mitbegründer von SAP, die Mehrheitsanteile an den San Jose Sharks übernahm. Seitdem trägt die Arena den Namen SAP Center at San Jose.
Im Vergleich mit den anderen Eishockeystadien in der National Hockey League ist die Arena in San Jose mit 17.562 Plätzen zwar eine der kleinsten, aufgrund ihrer Enge aber zugleich eine der lautesten und stimmungsvollsten. Aufgrund der Nutzung durch die San Jose Sharks trägt die Halle den Beinamen „Shark Tank“ (deutsch „Haifischbecken“). Bei Veranstaltungen, für die kein Eis benötigt wird, kann die Eisfläche mit Isolierplatten belegt und darauf der benötigte Bodenbelag gelegt werden.
Zwischenzeitlich trugen auch die Golden State Warriors, ein Basketball-Team aus der National Basketball Association (NBA), ihre Heimspiele in der Arena aus, da ihre ursprüngliche Heimspielstätte in Oakland renoviert wurde. Zudem fanden bereits zahlreiche andere Veranstaltungen im SAP Center statt, so zum Beispiel die amerikanischen Meisterschaften im Eiskunstlauf und verschiedene Basketballturniere. Von 1994 bis 2013 fand das ATP-Tennis-Turnier namens SAP Open in der Halle auf Hartplatz statt. Am 18. Januar 1997 war die Arena Austragungsort des NHL All-Star Game.
Im Februar 2018 gab die NHL bekannt, dass das All-Star Game 2019 am 27. Januar des Jahres im Rahmen des All-Star-Weekend in der Heimspielstätte der San Jose Sharks stattfinden werde.[4]
Im August 2025 wurde bekannt, dass die Sharks Sports & Entertainment (SSE) und die Stadt San Jose auf die Verlängerung des Mietvertrags der San Jose Sharks bis zur NHL-Saison 2050/51 geeinigt haben.[5] Mit dem neuen Vertrag sind Modernisierungen am SAP Center für 425 Millionen US-Dollar (rund 363 Millionen Euro) geplant. Die Stadt San Jose und die SSE investieren 325 Millionen bzw. 100 Millionen US-Dollar für die umfangreiche Modernisierung des 1993 eröffneten SAP Center, im Rahmen einer Reihe von Projekten, die diesen Sommer 2025 begannen und sich über mehrere Jahre erstrecken werden. Zu den Verbesserungen gehören aufgeschobene Wartungsarbeiten und Infrastrukturerneuerungen im SAP Center wie die Aufzugsanlage, Toiletten, Sanitäranlagen, WLAN-Einrichtungen, Soundsystem, Elektrik, Brandschutzsystem und die Notstromaggregate. Darüber hinaus sollen die Modernisierungen für die Haupthalle, das Penthouse und die Club-Ebene das Arena-Erlebnis verbessern. Des Weiteren werden auf Arena-Ebene die Umkleideräume für Sport und Unterhaltung modernisiert und so die Bedingungen für die Gastkünstler, Sportmannschaften und die Sharks verbessern. Die SSE wird die Halle während der gesamten Vertragslaufzeit weiterhin im Auftrag der Stadt San Jose verwalten und betreiben. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat der Sharks-Eigentümer Hasso Plattner mehr als 100 Millionen Dollar in die Instandhaltung und Modernisierung der städtischen Anlage investiert, obwohl er dazu nicht verpflichtet war. Zu den Verbesserungen gehören eine neue, mittig angebrachte Anzeigetafel und eine 360-Grad-LED-Werbebande, eine neue Eismaschine, verbesserte Sicherheitssysteme, eine verbesserte Belüftung und Zirkulation, zahlreiche Neuerungen im Gastronomiebereich und ein neues Premium-Erlebnis namens NetApp Celly Lounge.[6]
Galerie
- Luftbild des SAP Centers (September 2015)
- (c) Horge, CC BY-SA 3.0Fassade des HP Pavilions (April 2004)
- Innenansicht vor einem Eishockeyspiel der San Jose Sharks (November 2006)
- Das SAP Center während eines Arena-Football-Spiels der San Jose SaberCats (Juni 2007)
- Das alte Sponsorenlogo des HP Pavilions
Siehe auch
Weblinks
- sapcenter.com: Offizielle Website des SAP Center (englisch)
- sharks.nhl.com: Offizielle Website der San Jose Sharks (englisch)
- hockey.ballparks.com: Daten zur Halle (englisch)
- setlist.fm: Konzertliste der San Jose Arena, des Compaq Center, des HP Pavilion, des SAP Center (englisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ Sharks Tank gets renamed SAP Center ( vom 13. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Bruce Newman: SAP Center in San Jose: Tech giant gambles $3.35 million a year on naming rights. In: mercurynews.com. 12. Juli 2013, abgerufen am 18. November 2021 (englisch).
- ↑ HP Pavilion at San Jose ( vom 11. Mai 2015 im Internet Archive)
- ↑ NHL-Allstar-Game 2019 in San Jose ( vom 6. Februar 2018 im Internet Archive) (englisch).
- ↑ Bradley Rial: Sharks set for long-term stay at SAP Center. In: thestadiumbusiness.com. 19. August 2025, abgerufen am 6. September 2025 (englisch).
- ↑ Rob Ridley: SAP Center lined up for renovations as Sharks locked in long-term. In: thestadiumbusiness.com. 27. August 2025, abgerufen am 6. September 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Kalifornien, USA
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
AHL Primary Color
2013-14 American Hockey League (AHL)Team Logos
Hi-res jpgs logos of all AHL teams.
Autor/Urheber: Travis Wise from Bay Area, California, United States, Lizenz: CC BY 2.0
The SAP Center, San Jose, California
Autor/Urheber: Bryce Edwards from San Jose, CA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
HP Pavilion
San Jose, CAAutor/Urheber: Dicklyon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aerial view of the SAP Center in San Jose, taken on landing at SJC in September 2015.
Autor/Urheber: Elliot from Castro Valley, California, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Pittsburgh Penguins vs. San Jose Sharks
