SAC-D

SAC-D
SAC-D
Typ:Erdbeobachtungssatellit
Land:ArgentinienArgentinien Argentinien
Betreiber:CONAE
COSPAR-ID:2011-024A
Missionsdaten
Masse:1341 kg
Größe:2,7 m Durchmesser und 4,5 m Höhe
Start:10. Juni 2011
Startplatz:Vandenberg AFB, SLC-2W
Trägerrakete:Delta II 7320 10C D-354
Status:außer Betrieb
Bahndaten
Bahnhöhe:657 km
Exzentrizität:98°

SAC-D (Satelite de Aplicaciones Cientificas) ist ein argentinischer Erdbeobachtungssatellit.

Er startete am 10. Juni 2011 um 14:20 Uhr UTC mit einer Delta II 7320-10 von der Vandenberg Air Force Base in eine 657 km hohe sonnensynchrone Umlaufbahn[1]. Das wichtigste Bordinstrument ist ein Mikrowellen-Radiometer (L-Band) namens Aquarius, das von Spezialisten des Goddard Space Flight Centers in Greenbelt (Maryland) entwickelt wurde. Es soll den Salzgehalt an der Oberfläche der Meere messen und damit Information liefern, die das Verständnis über den Einfluss der Meere auf den globalen Wasserkreislauf verbessern.[2]

Die Mission endete am 8. Juni 2015, nachdem ein Fehler in der Energievorsorgung und Lageregelung auftrat.[3][4]

Instrumente von SAC-D

InstrumentAufgabenDaten[5]AuflösungBehörde
AquariusSoll ein grundlegendes Verständnis über die globalen Wasserkreislauf der Meere und dessen Klimainteraktionen liefern sowie die Bodenfeuchte über Argentinien messen.L-Band-Radiometer (1,413 GHz) und Scatterometer (1,26 GHz)
Schwadbreite: 390 km
Drei Strahlen: 76 km × 94, 84 km × 120 km, 96 km × 156 kmVereinigte StaatenVereinigte Staaten NASA
MWR
MicroWave Radiometer
Regenmenge, Windgeschwindigkeit, Meereseiskonzentration, Wasserdampf, WolkendichteBereich: 23,8 GHz vertikale Polarisation und 36,5 GHz horizontale und vertikale Polarisation
Bandbreite: 0,5 GHz und 1 GHz
Schwadbreite: 380 km
SecHzehn Strahlen: < 54 kmArgentinienArgentinien CONAE
NIRST
New IR Sensor Technologie
Regenmenge, Windgeschwindigkeit, Meereseiskonzentration, Wasserdampf, WolkendichteBereich: 3,8 µm, 10,7 µm und 11,7 µm, normale Schwadbreite: 182 km, erweiterte Schwadbreite 1000 km, Pointing: ±30°Auflösung: 350 m bei einer Temperaturauflösung von 0,5 °C, kleinste erfassbare Brandfläche: 200 m²ArgentinienArgentinien CONAE
KanadaKanada CSA
HSC
High Sensitiv Camera
Lichtmenge von menschlichen Siedlungen, Elektrische Stürme, Polarregion, Schneebedeckungpanchromatisch: 450–610 nm
Schwadbreite: 700 km
200–300 MeterArgentinienArgentinien CONAE
DCS
Data Collection System
Datensammelsystem401,55 MHz uplinkzwei Kontakte pro Tag mit 200 StationenArgentinienArgentinien CONAE
ROSA
Radio Occultation Sounder of the Atmosphere
Atmosphärendaten (Temperatur, Feuchtegehalt, Elektronenkonzentration)GPS Radio-OkkultationenHorizontal: 300 km Vertikal: 300 mItalienItalien ASI
CARMEN I
ICARE und SODAD
Effekte der kosmischen Strahlung auf elektronische Geräte, Verteilung von Mikropartikel und WeltraumschrottICARE: drei Silizium- und Si/Li-Detektoren; SODAD: vier MOS-SensorenICARE: 256 Spektralbereiche, SODAD: Empfindlichkeit: 0,5 u part. bei 10 km/sFrankreichFrankreich CNES
TDP
Technologie Demonstration Package
Position, Geschwindigkeit und WinkelgeschwindigkeitGPS receiver Inertial Unit ReferencePosition: 20 m, Geschwindigkeit : 1 m/s, zufällige Winkelabweichung: 0,008°/h−2ArgentinienArgentinien CONAE

Weblinks

Commons: SAC-D – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Justin Ray: Satellite sets sail to survey saltiness of Earth's oceans. Spaceflight Now, 10. Juni 2011, abgerufen am 10. Juni 2011 (englisch).
  2. FlugRevue Juni 2011, S. 82: Aquarius misst Salzgehalt
  3. NASA: International Spacecraft Carrying NASA’s Aquarius Instrument Ends Operations. In: NASA Release 15-126. 17. Juni 2015, abgerufen am 10. August 2020 (englisch).
  4. William Graham, Chris Bergin: Farewell Aquarius as SAC-D spacecraft concludes its mission. nasaspaceflight.com, 17. Juni 2015, abgerufen am 10. August 2020 (englisch).
  5. NASA: Aquarius – Spacecraft and Instruments

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aquarius SAC-D satellite.png
Artist depiction of the Aquarius/SAC-D satellite observatory 657 km (408 miles) above Earth's surface. A collaboration between the space agencies of the U.S. and Argentina, Aquarius/SAC-D was launched from Vandenberg Air Force Base on June 10, 2011.