S.C.A.P.
SA des Automobiles S.C.A.P. | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | SA |
Gründung | 1912 |
Auflösung | 1929 |
Sitz | Boulogne-Billancourt, Frankreich |
Leitung |
|
Branche | Automobilhersteller |

Die SA des Automobiles S.C.A.P. war ein französischer Hersteller von Automobilen und Motoren.[1][2][3] S.C.A.P. stand für Société de Construction des Automobiles Parisiennes.
Unternehmensgeschichte
Die Herren Launay und Margaria gründeten 1912 das Unternehmen in Boulogne-Billancourt und begannen mit der Produktion von Automobilen.[1] Der Markenname lautete S.C.A.P. 1929 endete die Produktion. Neben der Fertigung eigener Automobile wurden vor allem Einbaumotoren an zahlreiche andere Automobilhersteller geliefert, so zum Beispiel an Defrance, E.H.P., Exau, Matthey et Martin, Gérard, Mouette, Léon Laisne, Rally, Tracta, Heinis.
Fahrzeuge
Anfangs gab es die Modelle 8 CV und 12 CV, die mit Schiebermotoren von Ballot ausgestattet waren. 1919 erschien das Modell L 10 CV mit einem Vierzylindermotor.
1923 folgte das Modell M mit 1100 cm³ Hubraum. 1924 ersetzte das Modell O mit 1500 cm³ Hubraum das Modell L 10 CV. 1929 erschien ein Modell mit Reihen-Achtzylindermotor mit 2000 cm³ Hubraum. Die Fahrzeuge wurden auch bei Autorennen wie den 24-Stunden-Rennen von Le Mans eingesetzt.
- SCAP Type A von 1912
- Seitenansicht
- Lucien Desvaux / Fernand Vallon im SCAP mit der Startnummer 15 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1927
- SCAP bei einem anderen Rennen von 1927
Motorenlieferungen

An folgende Automobilhersteller wurden Einbaumotoren geliefert: Able, ADK, A. G. Alfieri, Alva, Astatic, Astra, Barré, Benova, Bignan, B.N.C., Bucciali, Certus, Croissant, D’Aoust, De Bazelaire, Deguingand, Derby, Exau, Fonlupt, G.A.R., Génestin, Gérard, Harris-Léon Laisne, Heinis, Jacques Muller, Jouffret, Jousset, La Ponette, La Torpille, Madou, Marquez, Matthey et Martin, Mouette, Philos, Rally, Ryjan, Sidéa, Sigma, S.P.A.G., Tracta und Turcat-Méry.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1420 (englisch).
- George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
Weblinks
- GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung
- Automobiles SCAP (französisch)
- Motorbase (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- ↑ George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1420 (englisch).
- ↑ George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: dave_7, Lizenz: CC BY-SA 2.0
1929 Tracta A engine
This car placed first in its class and amazingly with only 995cc seventh overall in the 1929 Le Mans race. This car is original with the exception of a new coat of paint.
The engine is a Scap OHV 995cc inline four giving 45hp.1929 Tracta A Engine
Aktie über 100 Francs der Automobiles Scap SA vom 1.Juni 1921
La SCAP 1.L de Guilbert et Clément, victorieuse de sa classe aux 24 Heures de Paris 1927, à Montlhéry.
La Scap 15 de Lucien Desvaux-Fernand Vallon (4e) devant la Bentley des vainqueurs des 24 Heures du Mans 1927 Dudley Benjafield (G)-Sammy Davis (D) en médaillon, au virage de Pontlieue