Sülz (Fluss)

Sülz
Mündung der Sülz (unten) in die Agger (oben)

Mündung der Sülz (unten) in die Agger (oben)

Daten
GewässerkennzahlDE: 27288
LageBergische Hochflächen

Deutschland


Bergisches Land

FlusssystemRhein
Abfluss überAgger → Sieg → Rhein → Nordsee
UrsprungZusammenfluss von Lindlarer Sülz und Kürtener Sülz bei Hommerich
51° 0′ 27″ N, 7° 16′ 58″ O
Quellhöheca. 126 m ü. NHN[3]
Mündungbei Lohmar in die AggerKoordinaten: 50° 51′ 7″ N, 7° 12′ 49″ O
50° 51′ 7″ N, 7° 12′ 49″ O
Mündungshöheca. 62 m ü. NHN[3]
Höhenunterschiedca. 64 m
Sohlgefälleca. 1,3 ‰
Länge48,6 km[4]
Einzugsgebiet244,241 km²[4]
Abfluss am Pegel Hoffnungsthal[5][6]
AEo: 219 km²
Lage: 8,02 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ 1951–2009
MQ 1951–2009
Mq 1951–2009
MHQ 1951–2009
HHQ
380 l/s
890 l/s
4,84 m³/s
22,1 l/(s km²)
57,7 m³/s
113 m³/s
MittelstädteOverath, Rösrath, Lohmar
GemeindenLindlar
Karte

Die Sülz ist ein 24,7 km, unter Einbeziehung der Lindlarer Sülz 48,5 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Agger im nordrhein-westfälischen Oberbergischen Kreis.

Namensherkunft

Der Name Sülz leitet sich von dem germanischen Wort *sula- ab und beschreibt eine sumpfige Stelle, eine Suhle oder eine Lache.[7]

Geographie

Verlauf

Die Sülz entsteht durch den Zusammenfluss von rechter Kürtener und linker Lindlarer Sülz auf 126 m ü. NHN bei Hommerich im Oberbergischen Kreis, dicht an dessen Westgrenze zum Rheinisch-Bergischen Kreis.

Nach der Vereinigung ihrer beiden Quellflüsse fließt die Sülz in vorherrschend südsüdwestlicher Richtung. Zwischen Klefhaus und Brombach schlägt der Fluss dabei eine markante Doppelschleife. Im Folgenden durchfließt die Sülz die Gebiete der Ortschaften Brombach, Immekeppel und Oberauel, bevor sie bei Untereschbach die Autobahn 4 quert. Im weiteren Verlauf reihen sich am Fluss die Orte Lehmbach, Sülze und Hoffnungsthal. Bei Vierkotten im Rösrather Stadtteil Hoffnungsthal steht die einzige Bahnbrücke am Lauf, über sie quert die Regionalbahnstrecke Köln–Gummersbach–Marienheide den Fluss. Bei Lohmar fließt die Sülz auf 62 m ü. NHN rechtsseits der Agger zu.

Die Sülz mündet 54 Höhenmeter unterhalb des Zusammenflusses ihrer Oberläufe, was einem mittleren Sohlgefälle von 2,6 ‰ entspricht. Ihr mittlerer Abfluss beträgt an der Mündung gut 5 m³/s.[8]

Einzugsgebiet

Das 244,2 km² große Einzugsgebiet der Sülz wird über Agger, Sieg und Rhein zur Nordsee entwässert.

Das Einzugsgebiet grenzt

Hydrologischer Hauptstrang

Vergleich Kürtener Sülz / Lindlarer Sülz
NameLänge
in km
EZG
in km²
MQ[9]
in m³/s
Kürtener Sülz20,563,91,39
Lindlarer Sülz23,858,81,43

Der Vergleich zwischen Lindlarer Sülz und Kürtener Sülz zeigt, dass hydrologisch gesehen die längere Lindlarer Sülz wegen ihres größeren Abflusses (MQ) ein Teil des hydrologischen Hauptstrangs des Flusssystems Sülz ist, während die Kürtener Sülz trotz ihres größeren Einzugsgebietes ein Nebenstrang davon ist.

Nebenflüsse

Aufgeführt sind alle Zuflüsse der Sülz in der Reihenfolge von der Quelle bis zur Mündung, die im Topographisches Informationsmanagement (TÌM) mit eigenem Namen eingezeichnet sind. Die Längenangaben und die Größe der Einzugsgebiet erfolgen nach dem Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW[10] und der mittlere Abfluss (MQ) nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW[11]. Die Längenangaben bei Gewässern ohne bekannter GKZ erfolgen nach Eigenmessung

Zuflüsse der Sülz[12]
Stat.
in km
Name[Z 1]GKZ[Z 2]LageLänge
in km
EZG
in km²
MQ
in l/s
Mün­dungMündungs­höhe
in m ü. NHN
Bemerkungen
024,90Lindlarer Sülz27288links0023,79300058,78901431,8800 bei Hommerich12600000linker Quellfluss
024,90Kürtener Sülz27288-4rechts020,43800063,91201387,3600 bei Hommerich12600000rechter Quellfluss
023,70Welzer Siefen27288-512links0001,45100000,78500016,7000 südwestlich von Welzen12400000
023,20Westerbach27288-52rechts003,08700003,40800073,8600 bei Georghausen12200000auch: Welpertssiefen
022,70Ölsiefen27288-534rechts001,00500000,31000006,1300 bei Offermannsheide12000000
022,30Georghauser Siefen27288-536links0001,90100001,13200023,8400 12000000
021,30Dürschbach27288-54rechts009,27500016,93500177,8400 bei Klefhaus11300000auch: Dürsch
018,60Brombacher Siefen27288-56links0001,42800000,68900013,5000 bei Unterbrombach10600000
018,00Lennefer Bach27288-6links0013,60300028,06700677,7900 bei Melessen/Obersteeg10600000auch: Lennefe
015,50Volbach27288-74rechts005,01900008,65000157,5100 bei Immekeppel9600000
014,70Oberaueler Bach, auch Krebsbach27288-78rechts003,1920  bei Oberauel9500000
013,60Eschbach27288-798rechts001,2290  bei Untereschbach9100000
013,20Holzbach27288-8links0004,92400009,2070  bei Untereschbach9100000
010,80Lehmbacher Bach27288-916rechts001,9520  auch: Lehmbach
008,70Brunsbach oder Knipperbach27288-92links0003,40500004,2530  8200000siehe auch Brunsbach, Abschnitt Knipperbach bei Hoffnungsthal
007,90Sommerberger Bach27288-934rechts001,8450  
005,30Kupfersiefer Bach27288-94links0004,80800002,9510  
004,70Immetsiefen27288-952links0001,1180  
004,10Scharrenbroicher Bach27288-954rechts001,4250  
003,50Kirchsiefen27288-958rechts001,0800  
003,50Gammersbach27288-96links0005,36300004,4850  bei Kirschheiderbroich6800000
002,50Altenrather Bach27288-994rechts001,4270  
002,30Bervertsbach27288-996links0002,5220  bei Drecke6600000
000,00Sülz[Z 3]27288048,60000244,2410  bei Lohmar6200000mündet in die Agger

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Namenlose Gewässer wurden nicht in die Tabelle übernommen.
  2. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Sülz steht.
  3. Die Daten der Sülz zum Vergleich

Naturschutzgebiete

Wirtschaft

Einstiger Bergbau

Bis zur Schließung des letzten Bergwerks im Bensberger Erzrevier, der Grube Lüderich im Jahr 1978, wurde im gesamten Einzugsgebiet der Sülz Bergbau betrieben. Besonders durch den früheren Abbau von Buntmetallerzen, der lange in der Region betrieben wurde, gelangen auch heute noch Schwermetalle in die Sülz.[13]

Bedeutung als Verkehrsweg

Durch das Tal der Sülz führt ab Hommerich die L284 talabwärts bis Rösrath. Ab hier begleiten die Autobahn A3 und die L288 die Sülz bis zur Mündung bei Lohmar.

Durch das Sülztal führte bis 1966 die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar von Rösrath nach Lindlar. Bei Vierkotten im Rösrather Stadtteil Hoffnungsthal überquert heute die Regionalbahnstrecke Köln–Gummersbach–Marienheide über die einzige Eisenbahnbrücke am Lauf das Gewässer. Der Volksmund hat der 1912 gebauten Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar bis Hoffnungsthal den Namen Sülztalbahn gegeben; ab Hommerich folgte die 1966 stillgelegte Eisenbahnlinie im Sülztal der Lindlarer Sülz hinauf fast bis Lindlar.

Freizeit und Erholung

Badewannenrennen auf der Sülz

Jedes Jahr im Mai gibt es in Hoffnungsthal auf der Sülz ein Badewannenrennen. Neben originalgetreuen Zinkwannen sind auch phantasievolle Flöße zugelassen. Bei dem feucht-fröhlichen Rennen geht es neben sportlichen Leistungen auch um eine originelle Volksbelustigung. Damit das Ganze keine trockene Angelegenheit bleibt, werden die Teilnehmer zusätzlich mit Wasser aus Feuerwehrschläuchen bespritzt.

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 108/109 Düsseldorf/Erkelenz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 7,1 MB)
  2. Ewald Glässer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln/Aachen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1978. → Online-Karte (PDF; 8,7 MB)
  3. a b Topografische Karte 1:25.000
  4. a b Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2019 (XLSX; 1,65 MB)(Hinweise)
  5. Abflussdaten des Pegels Hoffnungsthal (LANUV)
  6. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW: Wasserstände Pegel Hoffnungsthal (Hinweise)
  7. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1 „Sülz“, Seite 521.
  8. Mq-Wert, hochgerechnet auf das gesamte Einzugsgebiet (abgerundet).
  9. Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
  10. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  11. Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
  12. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  13. Fische verschmähen belastete Sülz im Kölner Stadt-Anzeiger vom 2. Mai 2008
Commons: Sülz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hoffnungsthal Badewannenrennen.jpg
Autor/Urheber: De Caesius (Benutzer:Caesius), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bathtub contest Hoffnungsthal
Suelzmuendung.jpg
(c) Caesius, CC BY-SA 3.0
Die Sülz (unten) mündet bei Lohmar in die Agger (oben). Im Hintergrund: Autobahn A 3 Köln–Frankfurt.