Südliche Schwarze Witwe
Südliche Schwarze Witwe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Südliche Schwarze Witwe, Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Latrodectus mactans | ||||||||||||
(Fabricius, 1775) |
Die Südliche Schwarze Witwe (Latrodectus mactans), meist nur Schwarze Witwe genannt, ist eine Webspinne aus der Familie der Kugelspinnen. Die Spinne ist die bekannteste Art der Echten Witwen (Latrodectus) und wird aufgrund der lebensgefährlichen Wirkung ihres Giftes gefürchtet. Sie ist im Südosten der Vereinigten Staaten, in Mexiko und Teilen Zentralamerikas sowie in beinahe ganz Südamerika mit Ausnahme der innertropischen und kalten Gebiete anzutreffen.
Namen
Die englischen Trivialnamen der Südlichen Schwarzen Witwe lauten Black widow, Southern black widow und Shoe-button spider („Schuhknopfspinne“). Auf Spanisch wird sie ebenfalls Viuda Negra („Schwarze Witwe“) und wegen ihres Aufenthalts auf den Feldern sehr oft Araña del trigo („Getreidespinne“) genannt, außerdem ist regional auch der Name Araña de Poto Colorado („Spinne mit buntem Hinterteil“) verbreitet.[1] In Brasilien wird sie zusammen mit den beiden anderen im Land vorkommenden Vertreterinnen der Echten Witwen Aranha viúva-negra („Schwarze Witwe“) genannt.[2]
Merkmale
Das Weibchen der Südlichen Schwarzen Witwe erreicht eine Körperlänge von acht bis 15 Millimetern. Damit zählt die Art zu den größeren Vertretern der Gattung. Die Beinspannweite des Weibchens beträgt 25 bis 35 Millimeter. Wie bei den anderen Echten Witwen sind die Männchen mit einer Körperlänge von nur vier bis sieben Millimeter und einer Beinspannweite von 12 bis 18 Millimetern erheblich kleiner. Wie bei allen Echten Witwen (Latrodectus) ist auch bei der Südlichen Schwarzen Witwe durch weitere Merkmale ein stark ausgeprägter Sexualdimorphismus (Unterschied der Geschlechter) vorhanden.[3]
Weibchen
Die Grundfarbe des Weibchens ist meist glänzend-tiefschwarz, seltener dunkelbraun. Ihre Beine, die länger sind als der Körper, sind ebenfalls schwarz. Dazu kommen noch zwei Markierungen. Davon ist eine die ventrale aus zwei miteinander verschmolzenen Dreiecken bestehende Zeichnung in Form einer Sanduhr, die für Echte Witwen typisch ist.[4] Bei dem zweiten Zeichenelement handelt es sich um einen kleinen roten Fleck oberhalb der Spinnwarzen. Beide Markierungen können auch gelb oder orange gefärbt sein. Ansonsten weist das Weibchen keine Farbelemente auf. Jüngere Weibchen hingegen weisen eine Färbung auf, die denen der Männchen ähnelt.[3]
Männchen
Das kontrastreicher gefärbte Männchen hat ebenfalls eine schwarze Grundfarbe und anders als das Weibchen ein länglicheres Opisthosoma sowie eine andere, meist gelbe Zeichnung an den Flanken dieses Abschnitts. Das Männchen hat längere Beine als die Weibchen und die Gelenke sind braun gefärbt. Die Jungtiere sind überwiegend weiß oder gelblichweiß. Später zeigen sie variable Zeichnungen auf der Oberseite des Opisthosomas, meist rote Flecken, die orange bis gelblich umrandet sein können.[5]
Ähnliche Arten
Ähnliche Arten finden sich mitunter in der Gattung der Echten Witwen (Latrodectus) wieder. Das Weibchen der Südlichen Schwarzen Witwe etwa kann mit dem der Nördlichen Schwarzen Witwe (Latrodectus variolus) verwechselt werden, bei dem die beiden Dreiecke auf der Ventralseite aber nicht miteinander verschmolzen sind.[6] Weitere ähnliche Arten sind die Westliche Schwarze Witwe (Latrodectus hesperus) und die in der Paläarktis vertretene und früher auch als Unterart zur Südlichen Schwarzen Witwe gezählte sowie ebenfalls oft als Schwarze Witwe bezeichnete Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus) heimisch. Sie sieht in Form und Färbung der Südlichen Schwarzen Witwe sehr ähnlich, hat aber im Erwachsenenstadium meist dreizehn rote Flecken auf dem Hinterleib.[7]
Die Südliche Schwarze Witwe kann überdies mit einzelnen Arten der Gattung Fettspinnen (Steatoda) verwechselt werden, die ebenfalls zu den Kugelspinnen gerechnet und aufgrund der Ähnlichkeit zu den Echten Witwen auch als Falsche Witwen bezeichnet werden. Ein Beispiel ist die heute auch in Nordamerika durch Einschleppung vorkommende Edle Kugelspinne (Steatoda nobilis). Ein prägnantes Unterscheidungsmerkmal beider Gattungen ist die bei den Fettspinnen vorhandene und den Echten Witwen einschließlich der Südlichen Schwarzen Witwe fehlende Zähnung der Cheliceren (Kieferklauen).[8]
Vorkommen
Die Südliche Schwarze Witwe kommt in den südöstlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten vor, von den südlichen Neuenglandstaaten bis Florida und im Westen bis ins östliche Oklahoma, Texas und Kansas. In den südlichen Bundesstaaten ist sie wesentlich häufiger anzutreffen als in den nördlichen. Ihr südliches Verbreitungsgebiet reicht über Nordamerika hinaus bis Guatemala.
Im Norden überlappt sich das Verbreitungsgebiet mit dem der Nördlichen Schwarzen Witwe (Latrodectus variolus), im Westen grenzt es an jenes der Westlichen Schwarzen Witwe.
Die Südliche Schwarze Witwe ist durch Verkehr und Handel international verbreitet und in zahlreiche Länder eingeschleppt worden. In Hawaii wird sie seit 1925 beobachtet.[5] In vielen Gebieten Südamerikas, etwa den Llanos Venezuelas und Kolumbiens, ist sie seit Jahrhunderten heimisch; im heutigen Peru und Chile war sie bereits zur Zeit der Inka lange vor der spanischen Eroberung Südamerikas bekannt.[1] In Brasilien gehört Latrodectus mactans neben den dort häufigeren Arten Latrodectus curacaviensis (Flamenguinha, „Feuerspinne“) und Latrodectus geometricus (Braune Witwe) zu den drei in dem Land vertretenen Echten Witwen.[2][9]
Die Spinne lebt in trockenen, steppenähnlichen Gebieten in Bodennähe zwischen Steinen und Gestrüpp, nur selten wurden Exemplare in Dörfern oder Städten gefunden.
Lebensweise
Die Südliche Schwarze Witwe gehört zu den Kugelspinnen, auch Haubennetzspinnen genannt, deren charakteristisches Merkmal die kammähnliche Behaarung der Beine ist. Mit Hilfe dieser feinen Kammstruktur baut die Spinne ihr Haubennetz. Das Deckengespinst, das haubenartig zwischen Gräsern oder überhängenden Felsstrukturen angelegt wird, besteht aus einem Gewirr kurzer, weitmaschiger Fäden, die wie ein Zelt von Spannfäden gehalten werden. Im oberen Teil dieses Gespinstes befindet sich der schüsselförmige Schlupfwinkel der Spinne. Vom Haubennetz aus werden nach allen Seiten klebrige Fäden gezogen, die dem Fang von Insekten dienen.[6] Das Netz hat einen Durchmesser von 30 bis 40 Zentimetern.
Die Spinne ernährt sich meist von geflügelten Insekten wie Fliegen, Heuschrecken und Käfern. Auch größere Tiere, die sich im Netz verfangen, können vertilgt werden. Für den Netzbau geeignete Stellen sind Erdlöcher oder große Felsen und Steine, aber auch Holzstöße, Schuppen oder kleine Hütten und Garagen. Dazu zählen auch Außenaborte, die viele Insekten anlocken. Allerdings verspeist die Schwarze Witwe auch andere Spinnen, wie z. B. Falltürspinnen.
Die Südliche Schwarze Witwe verlässt ihr Netz selten. Sie ist nachtaktiv und verkriecht sich bei Tag in ihrem dicht gewebten Schlupfwinkel. In der Nacht hängt sie mit dem Rücken nach unten in der Mitte des Haubennetzes.[4]
Fortpflanzung
Die Paarung findet im Frühling oder Sommer statt, hierbei umspinnt das Männchen die Beine des Weibchens mit einigen Fäden. Dann führt es die Samen in die Spermaöffnung des Weibchens ein. Nach der Paarung wird das Männchen manchmal verspeist, die Berichte über die Häufigkeit dieses Ereignisses gehen auseinander. Von den meisten Wissenschaftlern wird dieses Verhalten für die Südliche Schwarze Witwe als eher selten beschrieben.[4]
Das Weibchen spinnt nun kugelförmige Eikokons von 8 bis 14 Millimetern Durchmesser. Diese sind zuerst weiß, können sich aber mit der Zeit bräunlich bis grau verfärben. In den Kokons befinden sich 25 bis 250 Eier. Während eines Jahres können mehrere Eikokons produziert werden. Diese werden von dem Weibchen bewacht und das Weibchen kann während dieser Zeit besonders aggressiv reagieren.
Nach vier Wochen schlüpfen die ersten Jungtiere. Sie bleiben aber noch im Kokon, wo sie sich zum ersten Mal häuten. Danach verlassen sie das Gespinst und schweben an langen Spinnfäden durch die Luft. Ihre Verbreitung erfolgt durch den Wind. Die Entwicklung bis zum geschlechtsreifen Tier dauert zwei bis vier Monate, abhängig vom Nahrungsangebot.[4]
Oft leben die Weibchen nur ein Jahr, in günstigen Fällen und in der Terrarienhaltung können sie bis zu drei Jahre alt werden.
Bissunfälle und Giftigkeit
Der Biss der Südlichen Schwarzen Witwe wird nicht immer sofort bemerkt, er ist meist nur wie ein Nadelstich spürbar. Die Spinne injiziert in die Bisswunde ein Nervengift, das frühestens nach einer halben Stunde spürbar wird. Der klinische Beobachtungszeitraum nach einem Biss von Latrodectus mactans beträgt daher mindestens sechs Stunden. Das Nervengift ist ein Proteingemisch, aus dem bisher mehr als 20 verschiedene Latrotoxine isoliert werden konnten. Der Hauptbestandteil des Giftes ist Alpha-Latrotoxin. Es verursacht unwillkürliche neuromuskuläre Entladungen, die zu krampfartigen Bauchschmerzen und nach ein bis drei Stunden zu generalisierenden, sich rasch steigernden Muskelschmerzen führen, die unbehandelt tagelang anhalten können.[10] An der Bisswunde kommt es zu lokalen Schwellungen und Rötungen.
Wegen der relativ geringen Menge des Gifts, das bei einem Biss in die Wunde übertragen wird, besteht für den Menschen selten Todesgefahr. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand stirbt, hängt von der gesundheitlichen Verfassung ab, ältere Menschen und Kinder können an dem Biss sterben. Vor Einführung der Behandlung mit Antiserum lag die Todesrate nach einem Biss bei fünf Prozent. Durch ein fallweise massenhaftes Auftreten und daraus resultierende häufige Bisse ist diese Spinne als Gifttier sehr bekannt geworden. Sie beißt aber nur, wenn sie gestört oder angegriffen wird. Gefährlich sind nur die Weibchen, die Männchen sind harmlos. Die meisten Bissunfälle geschehen tagsüber bei Feldarbeiten oder Spaziergängen.[1]
Namen und Systematik
Der Name Schwarze Witwe rührt von der Beobachtung her, dass die Weibchen nach der Paarung das kleinere Männchen auffressen. Dieses Verhalten, das auch bei den meisten anderen Arten der Webspinnen beobachtet werden kann, ist jedoch bei der Schwarzen Witwe eher die Ausnahme.[11]
Der Erstbeschreiber Johan Christian Fabricius stellte 1775 Latrodectus mactans als Aranea mactans in die Gattung Aranea, in der zu seiner Zeit die meisten Spinnen zusammengefasst wurden.[12] Heute werden die Webspinnen zur Ordnung Araneae zusammengefasst, in der die Südliche Schwarze Witwe zur Familie der Kugelspinnen (Theridiidae) gehört.[13]
1970 wurden die Schwarzen Witwen Nordamerikas durch eine Revision von B. J. Kaston in drei Arten aufgeteilt:[6] Von Latrodectus mactans im engeren Sinn, die hauptsächlich in den südöstlichen Bundesstaaten der USA verbreitet ist, und fortan Südliche Schwarze Witwe (Southern Black Widow) genannt wurde, wurden die nördlicher beheimatete Variante als Nördliche Schwarze Witwe (Latrodectus variolus) und die im Westen verbreitete Westliche Schwarze Witwe (Latrodectus hesperus) als eigene Arten abgetrennt.[14]
Galerie
Farbvariante eines Weibchens aus einem Garten in Kentucky, USA
Ober- und Unterseite eines Weibchens aus Bristol (Tennessee), USA
Frontalansicht eines Weibchens aus Guadalajara, Mexiko
Lateralsicht eines Weibchens in Gefangenschaft in Mainz, Deutschland
Junges Männchen im Prescott National Forest, Arizona, USA
Skizzen zur Entwicklung der Zeichnung der Südlichen Schwarzen Witwe aus Cusco, Peru
Literatur
- G. Schmidt: Giftige und gefährliche Spinnentiere. (= Die Neue Brehm-Bücherei. Band 608). 2. Auflage. Westarp Wissenschaften, Magdeburg 2000, ISBN 3-740-30249-6.
Weblinks
Südliche Schwarze Witwe im World Spider Catalog
- Datenblatt bei Bugguide (englisch)
- Artikel aus Tierdoku.de
- Venomous Spiders in Florida (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c P. Herrera C., F. Ryberttl W. (PUC): Arañas venenosas en Chile. In: Creces, Januar 1988 (spanisch).
- ↑ a b Aranhas – algumas são assustadoras e outras parecem inocentes – saiba como identificar aquelas que realmente causam problemas. Landwirtschaftsministerium der Regierung von São Paulo (Bundesstaat), 2. Februar 2022, abgerufen am 24. Juli 2022 (portugiesisch).
- ↑ a b Steatoda nobilis (Thorell, 1875) bei BugGuide.Net, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ a b c d Susan C. Jones: Black Widow Spider Ohio State University Extension Fact Sheet (englisch)
- ↑ a b Gordon M. Nishida und Joann M. Tenorio: What Bit Me? Identifying Hawai'i's Stinging and Biting Insects and Their Kin. University of Hawai'i Press, 1993, S. 9–12 ISBN 0-82481-492-4
- ↑ a b c B. J. Kaston: Comparative biology of American black widow spiders. Transactions of the San Diego Society of Natural History, 16, 3, S. 33–82, 1970
- ↑ Heiko Bellmann: Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. 3. Auflage, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2006 S. 76–77 ISBN 3-440-10746-9
- ↑ Latrodectus mactans (Fabricius, 1775) bei BugGuide.Net, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Ramb Almeida, R. S. Ferreira Júnior, C. R. Chaves, B. Barraviera: Envenomation caused by Latrodectus geometricus in São Paulo state, Brazil: a case report. In: Journal of Venomous Animals and Toxins including Tropical Diseases 15 (2009), Heft 3 (doi:10.1590/S1678-91992009000300016).
- ↑ Toxikologische Bewertung von Bissen der Schwarzen Witwe bei der Toxinfo-Datenbank
- ↑ Rainer F. Foelix: Biologie der Spinnen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1979 ISBN 3-13-575801-X
- ↑ Johan Christian Fabricius: Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis, synonymis, locis descriptionibus observationibus. Flensburg et Lipsiae 1775. (Araneae, S. 431–441)
- ↑ Norman I. Platnick: The World Spider Catalog, version 9.0. American Museum of Natural History. Familie Theridiidae
- ↑ Black Widow Spiders (Memento vom 21. Juli 2010 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
This 2007 photograph, captured by CDC biomedical photographer, James Gathany, depicted a female black widow spider, Latrodectus mactans, as she was in the process of spinning her web upon a tree branch. You’ll note the characteristic red hourglass located on her inferior abdominal surface, which can vary in coloration from yellowish, to shades of orange and red, and at times, can even be white. The female’s body is an overall shiny jet-black in color. This spider was found on a farm, here in the state of Georgia.
Spiders are members of the Phylum Arthropoda, and the Class Arachnida. Based on their habitats, the three species of black widow include the southern, L. mactans, northern, L. variolus, and western, L. hesperus. Human beings are bitten not as prey, but when a female spider feels threatened.
Females are poisonous, injecting a potent neurotoxic venom, i.e., 15X more potent than that of the rattlesnake, when it bites its victim, while the male L. mactans is harmless. Though venomous, the quantity of poison is so minute that death from a black widow bite is rarely fatal, though usually very painful.Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latrodectus mactans (Fam. Theridiidae) in Gefangenschaft, Museum Wiesbaden, Deutschland
Autor/Urheber: Chuck Evans(mcevan)”., Lizenz: CC BY 2.5
Female black widow spider guarding an egg case - Species Latrodectus mactans
(c) Kazvorpal in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 4.0
Black-widow-red-spots-yellow-legs; She was living in the end of my garden hose. Took this pic with my LG V20 phone, cleaned it up slightly in Photoshop.
--
That's a darker form brown widow. They have straw colored stripes on their legs. Red dots sometimes appear on their upper abdomens, but they're often much lighter in color, a light brown color. However, they can be quite variable in color and some are much darker.Autor/Urheber: Herbert W. Levi and John D. McCrone, in: Psyche 73:180-186., Lizenz: CC BY 2.5
Development of spiderlings of Latrodectus mactans from Cuzco, Peru. 10: After hatching (males and females). 11: After first molt (males). 12: After second and third molts (male). 13: After fourth molt (adult male). 14: After third molt (female). 15: After fourth molt (female). 16 After fourth molt, variant coloration (female). 17: After fifth molt (female). 18: After sixth molt (mature female). 19: After sixth molt, variant pattern (mature female). Molts are counted after leaving egg-sac; there is one molt within egg-sac. White: white; crosshatch: light brown; double crosshatch: dark brow; light stipple: orange; dark stipple: red; black:black. There may be a yellow fringe around the red in areas marked white.
Viuda negra hembra.
Autor/Urheber: Tanthalas39, Lizenz: CC BY 3.0
A nighttime photograph of a male black widow (Latrodectus mactans); found under a rock where a female specimen was also found. Photograph taken at Pine Mountain Wilderness, Prescott National Forest, Arizona.
Autor/Urheber: Francisco Farriols Sarabia, Lizenz: CC BY 4.0
Southern Black Widow (Latrodectus mactans)
Autor/Urheber: Ben Swihart, Lizenz: CC BY 2.0
Black widow (Latrodectus mactans). Deadly and Beautiful.
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latrodectus mactans, Gefangenschaft, Spinnen-Ausstellung, Naturhistorisches Museum Mainz, Deutschland