Sösetalsperre

Sösetalsperre
Luftbild des Staudammes der Sösetalsperre
Luftbild des Staudammes der Sösetalsperre
Lage:Niedersachsen, Deutschland
Zuflüsse:Söse
Abfluss:Söse
Größere Städte in der Nähe:Osterode am Harz
Sösetalsperre (Niedersachsen)
Koordinaten51° 44′ 21″ N, 10° 19′ 34″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit:1928–1931
Höhe über Talsohle:52 m
Höhe über Gründungssohle:56 m
Höhe der Bauwerkskrone:328,50 m ü. NN
Bauwerksvolumen:1,9 Mio. m³
Kronenlänge:485 m
Kronenbreite:9 m
Böschungsneigung luftseitig:1:1,71 bis 1:2,05
Böschungsneigung wasserseitig:1:2,00 bis 1:2,50
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel)326,50 m ü. NN
Wasseroberfläche124 hadep1
Speicherraum25,5 Mio. m³
Gesamtstauraum:26,25 Mio. m³
Einzugsgebiet49 km²

Die Sösetalsperre (Sösestausee) ist eine Talsperre im niedersächsischen Teil des Harzes bei Osterode am Harz, Niedersachsen.

Geschichte

Die Sösetalsperre wurde als erste Talsperre der Harzwasserwerke 1928 bis 1931 an der Söse gebaut und dient der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung. Der Bau der Talsperre kostete damals 14,7 Millionen Reichsmark. Betreiber sind die Harzwasserwerke. 1933 begann der Bau einer Fernwasserleitung von der Sösetalsperre, deren nördlicher Ast bis nach Bremen reicht. Heute werden eher Städte und Kommunen im Raum Hildesheim und Hannover versorgt. Seit 1980 erhält auch die Stadt Göttingen Trinkwasser aus der Talsperre.

Staudamm

Der Staudamm ist ein Erddamm mit einem mittigen Betonkern und Lehmdichtung. Das Wasserkraftwerk, das zur Abdeckung von Spitzenlasten dient, hat eine Leistung von 1,44 MW und ein jährliches Arbeitsvermögen von 3,10 GWh. Die Hochwasserentlastungsanlage (Überlauf) ist am südlichen Übergang vom Damm zum Hang platziert.

Vorsperre

Die Talsperre hat eine Vorsperre, die einen 350 m langen und 18 m hohen Damm[1] besitzt und einen Stauraum von 0,75 Mio m³ hat. In der Vorsperre sollen eventuell im Zulauf befindliche Partikel sedimentieren. Außerdem gibt es noch ein Ausgleichsbecken unterhalb der Hauptsperre mit einem 10 m hohen Damm, welches eine eventuell durch Talsperren-, Kraftwerks- und Wasserwerksbetrieb unregelmäßige Abgabe von Wasser aus der Talsperre in das Unterwasser vergleichmäßigen soll.

Freizeit

Angeln und Wandern sind möglich. Der Rundwanderweg ist 9 km lang. Früher befand sich an der Hauptstaumauer eine Ausflugsgaststätte, die jedoch mittlerweile abgebrochen wurde. Ein an der Nachsperre angesiedelter Campingplatz wurde um 2006 aufgegeben und ist inzwischen weitgehend renaturiert.

Fischfauna

Die Sösetalsperre ist ein Mischgewässer mit Bach- und Seeforellen, Äschen,[2] Hechten, Zandern, Flussbarschen, Karpfen, Schleien und Weißfischen. Sie zählt wegen ihrer kapitalen Hechte und Barsche mit zu den besten Raubfischgewässern Niedersachsens. Da der Stausee für die Trinkwassergewinnung genutzt wird, ist für die Ausübung der Sportfischerei ein Gesundheitsattest notwendig. In der Nachsperre ist ausschließlich die Fliegenfischerei gestattet.[3]

Siehe auch

Bildergalerie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama der Nordseite der Sösetalsperre
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Ausgleichsbecken unterhalb der Talsperre

Literatur

  • Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. Systemdruck, Berlin 1987, ISBN 3-926520-00-0.
  • Martin Schmidt: Talsperren im Harz. Ost- und Westharz. 9. Auflage, Aktualisiert von Rainer Tonn. Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-251-4

Weblinks

Commons: Sösetalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe Schautafel
  2. aus den einmündenden Bächen eingewandert
  3. Archivierte Kopie. "DER RAUBFISCH". 15. April 2002. Archiviert vom Original am 1. Mai 2014. Abgerufen am 20. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Laufrad-Soesetalsperre.jpg
Autor/Urheber: User:Netnet, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Laufräder einer Francis-Turbine vom Kraftwerk de:Sösetalsperre (Niedersachsen, Deutschland). Baujahr 1932, Werkstoff Stahlguss
rechts: für den Betrieb bei gut gefüllter Talsperre, Fallhöhe: 37–54 mWS, Wasserdurchfluss: 250–205 m³/min, Umdrehungen: 500 1/min, Leistung: 1750–2000 PS, 13 Schaufeln
links: für den Betrieb bei wenig gefüllter Talsperre, Fallhöhe: 24–37 mWS, Wasserdurchfluss: 300–246 m³/min, Umdrehungen: 500 1/min, Leistung: 1180–1720 PS, 15 Schaufeln
SoesetalPanoNord.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama der Nordseite der Sösetalsperre mit den Bergen Volkekopf (links) und Engelnberg (rechts)
Sösetalsperre Blick von Damm Vorsperre.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Blick vom Damm der Vorsperre auf das Becken der Söse-Hauptsperre
Soesetal-Ausgleichsbecken-01.jpg
Autor/Urheber: FranciscoWelterSchultes, Lizenz: CC0
Sösetalsperre: unteres Ausgleichsbecken, vom unteren Damm Richtung Hauptsperre gesehen. 23.4.2014. Foto: F. Welter-Schultes
SoesetalsperreGedenkstein.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein an den Bau der Fernwasserleitung Osterode-Bremen durch Bremer Ingenieure. Der Gedenkstein liegt am Straßenzugang zum Ausgleichsbecken.
Sösetalsperre.JPG
Luftbild der Sösetalsperre: Ausgleichsbecken (vorne), Damm und Stauraum
Sösetalsperre Staumauer Schriftzug.jpg
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC BY 3.0
Sösetalsperre
Sösetsp-Damm.JPG
Luftbild vom Staudamm der Sösetalsperre