Sémillante-Klasse

Sémillante-Klasse
Insurgente (rechts) im Gefecht mit der amerikanischen Constellation (links).
Insurgente (rechts) im Gefecht mit der amerikanischen Constellation (links).
Schiffsdaten
LandFrankreich Frankreich
SchiffsartFregatte
EntwurfPierre-Joseph Pénétreau
BauwerftArsenal de Lorient
Bauzeitraum1790 bis 1793
Stapellauf des Typschiffes25. November 1791
Gebaute Einheiten2
Dienstzeit1792 bis 1809
Schiffsmaße und Besatzung
LängeGeschützdeck: 45,47 m (Lüa)
Breite11,53 m
Tiefgangmax. 5,66 m
Verdrängung600 t
 
Besatzung194–276 Mann
Takelung und Rigg
TakelungVollschiff
Anzahl Masten3
Bewaffnung

32 Kanonen

  • 26 × 12-Pfünder
  • 6 × 6-Pfünder

Die Sémillante-Klasse war eine Klasse von zwei 32-Kanonen-Fregatten der französischen Marine, die von Pierre-Joseph Pénétreau gebaut wurden und von 1792 bis 1809 in Dienst stand.

Einheiten

NameBauwerftBestellungKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
SémillanteArsenal de Lorient23. April 1790Dezember 179025. November 1791Mai 1792Im September 1808 an Robert Surcouf übergeben und in Charles umbenannt,
im Dezember 1809 durch die britischen Marine gekapert, nicht in Dienst gestellt und abgebrochen
Insurgente3. September 17905. November 179127. April 1793Juni 1793Im Februar 1799 durch die amerikanische Marine gekapert und als Insurgent in Dienst gestellt
im September 1800 während eines Sturm gesunken

Technische Beschreibung

Die Klasse war als Batterieschiff mit einem durchgehenden Geschützdeck konzipiert und hatte eine Länge von 45,47 Metern (Geschützdeck) bzw. 40,28 Metern (Kiel), eine Breite von 11,53 Metern und einen Tiefgang von 5,66 Metern bei einer Verdrängung von 600 Tonnen.[1] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den eine Galerie integriert war, die in die seitlich angebrachte Seitengalerie mündete. Die Besatzung hatte im Frieden eine Stärke von 194 und im Krieg von 276 Mann (6 Offiziere und 188 bzw. 270 Unteroffiziere bzw. Mannschaften). Die Bewaffnung bestand bei Indienststellung aus 32 Kanonen.[1]

BatteriedeckBackdeckAchterdeckKanonen
(Geschossgewicht)
Design26 × 12-Pfünder2 × 6-Pfünder4 × 6-Pfünder32 Kanonen
(85,17 kg)

Literatur

  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2015, ISBN 978-1-59114-629-2 (englisch).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861., S. 130.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
USSConstellationVsInsurgente.jpg
Scene depicting the action of 9 February 1799, when the USS Constellation (left), commanded by Captain Thomas Truxtun, captured the French frigate L'Insurgente (right).