Sébastien Flute

Sébastien Flute
NationFrankreich Frankreich
Geburtstag25. März 1972
GeburtsortBrestFrankreich
Größe170 cm
Gewicht58 kg
Karriere
DisziplinBogenschießen
KlassenRecurvebogen
VereinStade Clermontois
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
Hallen-WM3 × Goldmedaille4 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Gold1992 BarcelonaEinzel
Weltmeisterschaften
Gold1993 AntalyaMannschaft
Europameisterschaften
Gold1992 La VallettaEinzel
Silber1992 La VallettaMannschaft
Silber1994 NymburkEinzel
Bronze1994 NymburkMannschaft
Bronze1996 Kranjska GoraMannschaft
Bronze1996 Kranjska GoraMannschaft
Bronze1998 Boé/AgenMannschaft
Bronze2000 AntalyaMannschaft
Hallenweltmeisterschaften
Gold1991 OuluEinzel
Silber1995 BirminghamEinzel
Silber1995 BirminghamMannschaft
Bronze1997 IstanbulEinzel
Logo der Mittelmeerspiele
 Mittelmeerspiele
Gold1993 Languedoc-RoussillonEinzel
Gold1993 Languedoc-RoussillonMannschaft
Gold1997 BariEinzel
Silber1997 BariMannschaft

Sébastien Flute (* 25. März 1972 in Brest) ist ein französischer Bogenschütze, der 1992 Olympiasieger wurde.

Der 1,70 Meter große Flute wurde 1989 Junioreneuropameister in der Einzelwertung und in der Mannschaftswertung, 1991 gewann er die Einzelwertung bei den Hallenweltmeisterschaften und belegte den sechsten Platz bei den Freiluftweltmeisterschaften. 1992 siegte Flute in der Einzelwertung bei den Europameisterschaften, mit der Mannschaft belegte er den zweiten Platz. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona war er Elfter in der Qualifikation, setzte sich in den folgenden Runden aber recht souverän durch. Im Finale traf er auf den Südkoreaner Chung Jae-Hun, den Flute mit 110 zu 107 Ringen schlagen konnte. Die französische Mannschaft konnte im Viertelfinale die amtierenden Olympiasieger und Weltmeister aus Südkorea ausschalten, verloren aber dann das Halbfinale gegen die Finnen und den Kampf um Bronze gegen die Briten.

Ein Jahr später standen bei den Weltmeisterschaften im Bogenschießen in Antalya die Olympiavierten aus Frankreich im Finale den Olympiafünften aus Südkorea gegenüber. Lionel Torres, Eric Unbekand und Sébastien Flute gewannen den Weltmeistertitel für Frankreich, den dritten nach 1931 und 1939. 1994 gewann Flute bei den Europameisterschaften Silber in der Einzelwertung und Bronze mit der Mannschaft, 1995 wurde er mit der Mannschaft Vizeweltmeister in der Halle. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta belegte er Rang 39 in der Einzelwertung, die Mannschaft schied im Achtelfinale aus. 1998 und 2000 gewann Flute jeweils mit der Mannschaft Bronze bei den Europameisterschaften. Bei seiner dritten Olympiateilnahme 2000 in Sydney belegte Flute den achten Platz in der Einzelwertung und den elften Platz mit der Mannschaft.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Archery pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Archery. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.