Sättigungstauchen

Sättigungstaucher arbeitet am Wrack der USS Monitor in 70 m Tiefe
Sättigungstaucher leitet Tiefseebergung

Sättigungstauchen ist ein Begriff aus dem Bereich der Berufstaucherei. Mit dem Sättigungstauchen wird dem Problem der erhöhten Dekompressionszeiten bei Tieftauchgängen begegnet. Dabei nutzt man die Tatsache, dass die Gasaufnahme des Organismus bei erhöhtem Druck irgendwann begrenzt ist. Nach einer bestimmten Zeit unter hohem Wasserdruck ist der Körper gesättigt, eine Verlängerung der Tauchzeit führt nicht zu einer noch längeren Dekompressionszeit. Da die Dekompressionszeit z. B. nach einem Tauchgang bis 200 m Tiefe bis zu sieben Tage betragen kann, kann sie nicht im Wasser verbracht werden. Dazu verwendet man heutzutage eine Überdruckkammer, die einen allmählichen Aufstieg um rund 30 m pro Tag simuliert.

Prinzip

Tauchgänge über die Nullzeit hinaus, bedingt durch Tauchzeit oder Tauchtiefe, benötigen eine Dekompression. Prinzipiell gilt: je länger der Tauchgang und je höher der Druck, desto mehr Zeit muss für die Dekompression aufgewendet werden. Da mit der Dekompression Zeitverlust und weiterer Aufwand (Atemgas, Wiederholungstauchgänge, Sicherheit) verbunden ist, ist ein (einfacher) Dekompressionstauchgang zwar möglich, aber nicht in jedem Falle sinnvoll.

Ist die maximale Sättigung der Gase im Körper nach einiger Zeit in der Tiefe erreicht, bleibt die notwendige Dekompressionszeit konstant. Aus Sicht der Dekompression ist es dann irrelevant, ob die Tauchdauer wenige Stunden oder einige Tage beträgt.

Seit Entdeckung und Erforschung des Sättigungstauchens ab den 1960er Jahren und durch die Erforschung der Gasgemische wurden auch entsprechende Arbeitstechniken entwickelt. So scheidet die traditionelle „nasse“ Dekompression (etappenweises Auftauchen) aufgrund der langen Dekompressionszeit (Stunden bzw. Tage) aus. Nach Experimenten in und mit Unterwasserstationen (z. B. Conshelf, Helgoland, Precontinent) und weiteren, „trockenen“ Versuchen entwickelte man folgende Arbeitsmethodik:

  • stationäre Druckkammern auf dem Begleitschiff für Kompression und Dekompression
  • Tauchertransport mit Taucherglocke unter Druck
  • Tauchertransport mit Arbeits-U-Boot (Taucherabteil unter Druck)
  • Arbeit vor Ort

Geschichte

Am 22. Dezember 1938 unternahmen Edgar End und Maximilian Eugene Nohl den ersten geplanten Sättigungstauchgang, indem sie 27 Stunden Luft bei 30,8 Meter (101 ft.) in der Rekompressionseinrichtung im County Emergency Hospital in Milwaukee (Wisconsin) atmeten. Ihre Dekompression dauerte fünf Stunden, bei der Nohl einen milden Fall von Dekompressionskrankheit bekam, der mit Rekompression behandelt wurde.[1]

Peter B. Bennett führte 1981 im Duke University Medical Center mit Trimix 10 ein Experiment mit der Bezeichnung Atlantis III durch, bei dem Taucher bis zu einer simulierten Tiefe von 685,8 Meter (2,250 ft.) gebracht wurden, in der sie 4,5 Tage verweilten und danach über 40 Tage langsam dekomprimierend zurückgeführt wurden.[2]

Anwendung Offshore und Zukunft

Das Sättigungstauchen ist weiterhin eine der maßgeblichen Offshore-Taucherarbeitsmethoden. Hinzugekommen sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Verwendung von Arbeits-U-Booten, von Robotern bzw. Automaten (ROVs) und Panzertauchanzügen. Durch Kombination aller Methoden kann man die Risiken für den Taucher minimieren, den Arbeitseinsatz optimieren und die Kosten senken.

Siehe auch

  • Exkursionstauchen

Einzelnachweise

  1. The People Who Built DESCO – Founders of Diving Equipment Company. DESCO, abgerufen am 14. September 2018.
  2. Enrico M Camporesi: The Atlantis Series and Other Deep Dives. In: R. E. Moon, C. A. Piantadosi, E. M. Camporesi (Hrsg.): Dr. Peter Bennett Symposium Proceedings. Held May 1, 2004. Durham, N.C.:. Divers Alert Network, 2007 (rubicon-foundation.org [abgerufen am 15. Januar 2011]). The Atlantis Series and Other Deep Dives (Memento desOriginals vom 27. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.rubicon-foundation.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

US Navy 010703-N-5329L-005 Diver working on USS Monitor salvage.jpg
010703-N-5329L-005 Atlantic Ocean (July 3, 2001) – U.S. Navy diver, Senior Chief Engineman Bill Staples from Somersworth, N.H., uses a hammer and chisel to free deck plating from the historic wreck of USS Monitor. Staples and other U.S. Navy saturation divers are working around the clock with archaeologists from the National Oceanographic and Atmospheric Administration (NOAA) to salvage the main engine and other artifacts from the wreck to be preserved and later displayed at The Mariners Museum in Newport News, VA. Divers are working from the Derrick Barge “Wotan”, which is acting as the main support vessel during the Monitor 2001 Expedition, the sixth joint U.S. Navy and NOAA expedition to preserve the historic vessel. The ship went down off the coast of Cape Hatteras, NC, in 1862 during a severe storm. U.S. Navy Photo by Photographer’s Mate 2nd Class Petty Officer Eric Lippmann. (RELEASED)
US Navy 020723-N-7479T-002 Navy diver conducts deep sea salvage operations.jpg
At sea off the coast of Cape Hateras, N.C. (July 21, 2002) -- Hull Technician 1st Class John Coffelt works on a hydraulic ram as a remote operated vehicle (ROV) looks on during a dive on the sunken Civil War Ironclad, USS Monitor, which rests 230 feet below the ocean's surface. The ram will be used to articulate a leg of the "spider" apparatus that will lift the turret. U.S. Navy photo by Chief Photographer’s Mate Eric J. Tilford. (RELEASED)