São Paulo Challenger V 1991

São Paulo Challenger V 1991
Datum11.11.1991 – 17.11.1991
Auflage26
Navigation1991 ◄ 1991 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer275
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Chile Sergio Cortés
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Luiz Mattar
Brasilien Cássio Motta
Sieger (Einzel)Ecuador Raúl Viver
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
Stand: Turnierende

Die São Paulo Challenger V 1991 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. November 1991 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Gabriel MarkusFinale
02.Argentinien Roberto AzarHalbfinale
03.Belgien Eduardo MassoAchtelfinale
04.Rückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Brasilien 1968 Danilo MarcelinoAchtelfinale

06.Italien Massimo Cierro1. Runde

07.Rückzug

08.Tschechoslowakei Václav Roubíček1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien G. Markus67
LLArgentinien M. Ingaramo361Argentinien G. Markus66
 Mexiko O. Fernández66 Mexiko O. Fernández44
 Chile F. Rivera321Argentinien G. Markus66
 Argentinien N. Becerra66 Argentinien N. Becerra43
WCBrasilien 1968 R. Seitz10 Argentinien N. Becerra466
 Argentinien L. Lobo22QSpanien J. C. Báguena644
QSpanien J. Carlos Báguena661Argentinien G. Markus647
3Belgien E. Masso61WCBrasilien 1968 C. Motta166
 Brasilien 1968 J. Daher20r3Belgien E. Masso660r
 Portugal J. Cunha e Silva647 Portugal J. Cunha e Silva272
 Vereinigte Staaten J. Stimpson366 Portugal J. Cunha e Silva561
WCBrasilien 1968 C. Motta636WCBrasilien 1968 C. Motta736
LLArgentinien D. Varela364WCBrasilien 1968 C. Motta66
QBrasilien 1968 R. Jabali67QBrasilien 1968 R. Jabali42
6Italien M. Cierro351Argentinien G. Markus663
5Brasilien 1968 D. Marcelino66QEcuador R. Viver736
 Uruguay D. Pérez225Brasilien 1968 D. Marcelino161
 Argentinien M. Stringari766 Argentinien M. Stringari646
QArgentinien P. Albano671 Argentinien M. Stringari623
WCArgentinien G. Vilas66QEcuador R. Viver466
 Italien N. Bruno10WCArgentinien G. Vilas461
 Vereinigte Staaten F. Montana54QEcuador R. Viver636
QEcuador R. Viver76QEcuador R. Viver664
8Tschechoslowakei V. Roubíček322Argentinien R. Azar720r
WCBrasilien 1968 O. Della66WCBrasilien 1968 O. Della04
 Brasilien 1968 F. Meligeni66 Brasilien 1968 F. Meligeni66
LLBrasilien 1968 J. Zwetsch30 Brasilien 1968 F. Meligeni23
 Mexiko L. Lavalle5662Argentinien R. Azar66
 Argentinien D. Orsanic742 Mexiko L. Lavalle763
 Brasilien 1968 F. Silberberg222Argentinien R. Azar576
2Argentinien R. Azar66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien 1968 Ricardo Acioly
Brasilien 1968 Mauro Menezes
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
Sieg
03.Spanien Juan Carlos Báguena
Venezuela 1954 Alfonso González Mora
1. Runde
04.Brasilien 1968 Nelson Aerts
Brasilien 1968 Danilo Marcelino
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien 1968 R. Acioly
Brasilien 1968 M. Menezes
67
 Argentinien G. Guerrero
Argentinien M. Ingaramo
361Brasilien 1968 R. Acioly
Brasilien 1968 M. Menezes
42
WCBrasilien 1968 S. Sarli
Brasilien 1968 R. Seitz
32 Argentinien G. Markus
Argentinien D. Orsanic
66
 Argentinien G. Markus
Argentinien D. Orsanic
66 Argentinien G. Markus
Argentinien D. Orsanic
33
4Brasilien 1968 N. Aerts
Brasilien 1968 D. Marcelino
562QSpanien J. Burillo
Spanien D. de Miguel
66
QSpanien J. Burillo
Spanien D. de Miguel
736QSpanien J. Burillo
Spanien D. de Miguel
166
 Vereinigte Staaten J. Palmer
Vereinigte Staaten L. Shiras
266 Vereinigte Staaten J. Palmer
Vereinigte Staaten L. Shiras
643
 Brasilien 1968 A. Hocevar
Brasilien 1968 C. Kist
644QSpanien J. Burillo
Spanien D. de Miguel
641
 Brasilien 1968 C. Zwetsch
Brasilien 1968 J. Zwetsch
442Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
366
 Argentinien P. Albano
Argentinien L. Lobo
66 Argentinien P. Albano
Argentinien L. Lobo
636
 Italien N. Bruno
Italien M. Cierro
616 Italien N. Bruno
Italien M. Cierro
163
3Spanien J. C. Báguena
Venezuela 1954 A. González Mora
464 Argentinien P. Albano
Argentinien L. Lobo
44
 Portugal J. Cunha e Silva
Belgien E. Masso
2Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66
 Vereinigte Staaten D. Randall
Spanien V. Solves
w.o. Vereinigte Staaten D. Randall
Spanien V. Solves
24
 Brasilien 1968 R. Camargo
Brasilien 1968 J. Daher
212Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66
2Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.