São Paulo Challenger I 1991

São Paulo Challenger I 1991
Datum12.2.1991 – 18.2.1991
Auflage22
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer275
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Brasilien Jaime Oncins
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Richard Lubner
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Sieger (Einzel)Argentinien Gabriel Markus
Sieger (Doppel)Schweden Henrik Holm
Schweden Nils Holm
Stand: Turnierende

Die São Paulo Challenger I 1991 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Februar 1991 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Brasilien 1968 Cássio MottaViertelfinale
02.Frankreich Tarik Benhabiles1. Runde
03.Niederlande Jacco EltinghAchtelfinale
04.Portugal João Cunha e SilvaFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Alberto ManciniHalbfinale

06.Schweden Henrik Holm1. Runde

07.Vereinigte Staaten Lawson Duncan1. Runde

08.Japan Shūzō Matsuoka1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien 1968 C. Motta66
WCBrasilien 1968 R. Seitz321Brasilien 1968 C. Motta66
QSchweden T. Haldin656QSchweden T. Haldin43
 Frankreich O. Delaître3731Brasilien 1968 C. Motta13
 Frankreich R. Gilbert67 Argentinien J. Frana66
 Brasilien 1968 J. Daher36 Frankreich R. Gilbert640
 Argentinien J. Frana66 Argentinien J. Frana266
7Vereinigte Staaten L. Duncan43 Argentinien J. Frana763
4Portugal J. Cunha e Silva674Portugal J. Cunha e Silva676
WCBrasilien 1968 M. Saliola354Portugal J. Cunha e Silva636
 Peru P. Arraya67 Peru P. Arraya064
QArgentinien P. Albano364Portugal J. Cunha e Silva66
 Frankreich T. Tulasne66 Frankreich T. Tulasne30
WCBrasilien 1968 M. Cleto Guigni00 Frankreich T. Tulasne63
QChile F. Rivera76QChile F. Rivera41r
6Schweden H. Holm534Portugal J. Cunha e Silva644
5Argentinien A. Mancini636 Argentinien G. Markus466
 Argentinien E. Bengoechea2645Argentinien A. Mancini77
 Schweden J. Carlsson76 Schweden J. Carlsson56
WCBrasilien 1968 J. Góes625Argentinien A. Mancini66
 Argentinien D. Orsanic466 Argentinien D. Orsanic21
 Kuba M. Tabares633 Argentinien D. Orsanic67
 Brasilien 1968 F. Roese3633Niederlande J. Eltingh36
3Niederlande J. Eltingh6365Argentinien A. Mancini760
8Japan S. Matsuoka471 Argentinien G. Markus676
 Italien G. Pozzi666 Italien G. Pozzi477
 Argentinien C. Miniussi66 Argentinien C. Miniussi666
 Vereinigte Staaten J. Brown44 Italien G. Pozzi076
QOsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot T. Buchmayer266 Argentinien G. Markus667
 Kanada M. Wostenholme641QOsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot T. Buchmayer33
 Argentinien G. Markus66 Argentinien G. Markus66
2Frankreich T. Benhabiles24

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Javier Frana
Argentinien Christian Miniussi
1. Runde
02.Italien Federico Mordegan
Italien Gianluca Pozzi
1. Runde
03.Argentinien Pablo Albano
Niederlande Jacco Eltingh
Halbfinale
04.Brasilien 1968 José Daher
Brasilien 1968 Fernando Roese
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien J. Frana
Argentinien C. Miniussi
66
 Vereinigte Staaten J. Letts
Vereinigte Staaten T. Mercer
77 Vereinigte Staaten J. Letts
Vereinigte Staaten T. Mercer
276
 Brasilien 1968 C. Kist
Argentinien G. Markus
656 Brasilien 1968 C. Kist
Argentinien G. Markus
664
 Frankreich O. Delaître
Frankreich R. Gilbert
372 Vereinigte Staaten J. Letts
Vereinigte Staaten T. Mercer
67
4Brasilien 1968 J. Daher
Brasilien 1968 F. Roese
674Brasilien 1968 J. Daher
Brasilien 1968 F. Roese
36
 Portugal J. Cunha e Silva
Spanien V. Solves
264Brasilien 1968 J. Daher
Brasilien 1968 F. Roese
66
 Argentinien E. Bengoechea
Argentinien G. Mirad
76 Argentinien E. Bengoechea
Argentinien G. Mirad
44
 Brasilien 1968 A. Hocevar
Brasilien 1968 M. Hocevar
61 Vereinigte Staaten J. Letts
Vereinigte Staaten T. Mercer
744
 Schweden C. Allgårdh
Schweden J. Carlsson
66 Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
566
 Brasilien 1968 M. Saliola
Brasilien 1968 W. Kyriakos
34 Schweden C. Allgårdh
Schweden J. Carlsson
161
 Brasilien 1968 A. Ferreira
Brasilien 1968 E. Oliveira
323Argentinien P. Albano
Niederlande J. Eltingh
636
3Argentinien P. Albano
Niederlande J. Eltingh
663Argentinien P. Albano
Niederlande J. Eltingh
44
 Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
66 Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
66
 Kuba J. Pino
Kuba M. Tabares
32 Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
66
 Brasilien 1968 R. Camargo
Brasilien 1968 D. Campos
77 Brasilien 1968 R. Camargo
Brasilien 1968 D. Campos
40
2Italien F. Mordegan
Italien G. Pozzi
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.