São Paulo Challenger III 1986

São Paulo Challenger III 1986
Datum3.11.1986 – 9.11.1986
Auflage9
Navigation1986 ◄ 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer237
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Brasilien Carlos Kirmayr
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Givaldo Barbosa
Brasilien Ivan Kley
Sieger (Einzel)Argentinien Eduardo Bengoechea
Sieger (Doppel)Brasilien César Kist
Brasilien João Soares
Stand: Turnierende

Der São Paulo Challenger III 1986 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. November 1986 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Eduardo BengoecheaSieg
02.Brasilien 1968 Carlos Kirmayr1. Runde
03.Vereinigte Staaten Sammy GiammalvaViertelfinale
04.Nigeria Nduka Odizor1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechoslowakei Marián VajdaHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Mark DicksonAchtelfinale

07.Brasilien 1968 Luiz MattarFinale

08.Brasilien 1968 Ivan Kley1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien E. Bengoechea167
Vereinigte Staaten L. Duncan6261Argentinien E. Bengoechea676
WCBrasilien 1968 D. Marcelino62WCBrasilien 1968 D. Marcelino763
Chile H. Gildemeister10r1Argentinien E. Bengoechea376
QArgentinien R. Argüello464Spanien J. López Maeso661
Brasilien 1968 J. Góes616Brasilien 1968 J. Góes43
Spanien J. López Maeso66Spanien J. López Maeso66
8Brasilien 1968 I. Kley421Argentinien E. Bengoechea66
4Nigeria N. Odizor11Vereinigte Staaten J. Berger33
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb66Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb606
WCBrasilien 1968 J. Soares745LLBrasilien 1968 F. Roese467
LLBrasilien 1968 F. Roese667LLBrasilien 1968 F. Roese44
WCBrasilien 1968 G. Barbosa25Vereinigte Staaten J. Berger66
Vereinigte Staaten J. Berger67Vereinigte Staaten J. Berger166
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik B. Orešar7336Vereinigte Staaten M. Dickson623
6Vereinigte Staaten M. Dickson6661Argentinien E. Bengoechea66
5Tschechoslowakei M. Vajda767Brasilien 1968 L. Mattar34
Vereinigte Staaten B. Cox635Tschechoslowakei M. Vajda66
Vereinigte Staaten D. Tarr640QEcuador R. Viver34
QEcuador R. Viver4665Tschechoslowakei M. Vajda276
Vereinigte Staaten B. Willenborg663Vereinigte Staaten S. Giammalva652
Brasilien 1968 C. Kist22Vereinigte Staaten B. Willenborg31
Argentinien M. Ingaramo143Vereinigte Staaten S. Giammalva66
3Vereinigte Staaten S. Giammalva665Tschechoslowakei M. Vajda13
7Brasilien 1968 L. Mattar667Brasilien 1968 L. Mattar66
Argentinien R. Saad147Brasilien 1968 L. Mattar76
QUruguay D. Montes de Oca20WCBrasilien 1968 N. Aerts52
WCBrasilien 1968 N. Aerts667Brasilien 1968 L. Mattar76
Italien C. Pistolesi647QBrasilien 1968 D. Campos53
Argentinien J. Frana166Italien C. Pistolesi46
QBrasilien 1968 D. Campos366QBrasilien 1968 D. Campos67
2Brasilien 1968 C. Kirmayr613

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bud Cox
Vereinigte Staaten Mark Dickson
Viertelfinale
02.Brasilien 1968 Dácio Campos
Brasilien 1968 Carlos Kirmayr
Finale
03.Brasilien 1968 Luiz Mattar
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Viertelfinale
04.Brasilien 1968 Givaldo Barbosa
Brasilien 1968 Ivan Kley
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Cox
Vereinigte Staaten M. Dickson
567
Brasilien 1968 A. Hocevar
Brasilien 1968 M. Menezes
7461Vereinigte Staaten B. Cox
Vereinigte Staaten M. Dickson
35
Vereinigte Staaten S. Giammalva
Nigeria N. Odizor
66Vereinigte Staaten S. Giammalva
Nigeria N. Odizor
67
Sudafrika 1961 C. Campbell
Vereinigte Staaten D. Tarr
21Vereinigte Staaten S. Giammalva
Nigeria N. Odizor
663
3Brasilien 1968 L. Mattar
Vereinigte Staaten B. Willenborg
466Brasilien 1968 C. Kist
Brasilien 1968 J. Soares
736
Brasilien 1968 N. Aerts
Brasilien 1968 F. Roese
6243Brasilien 1968 L. Mattar
Vereinigte Staaten B. Willenborg
62
Brasilien 1968 E. Martins
Italien C. Pistolesi
462Brasilien 1968 C. Kist
Brasilien 1968 J. Soares
76
Brasilien 1968 C. Kist
Brasilien 1968 J. Soares
646Brasilien 1968 C. Kist
Brasilien 1968 J. Soares
636
Argentinien E. Bengoechea
Argentinien J. Frana
6362Brasilien 1968 D. Campos
Brasilien 1968 C. Kirmayr
463
Argentinien M. Ingaramo
Spanien J. López Maeso
363Argentinien E. Bengoechea
Argentinien J. Frana
43
Brasilien 1968 D. Marcelino
Ecuador R. Viver
5644Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 I. Kley
66
4Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 I. Kley
7464Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 I. Kley
44
Brasilien 1968 J. Góes
Brasilien 1968 N. Keller
7632Brasilien 1968 D. Campos
Brasilien 1968 C. Kirmayr
66
Vereinigte Staaten L. Duncan
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
676Vereinigte Staaten L. Duncan
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
26
Brasilien 1968 J. Daher
Brasilien 1968 E. Oliveira
4642Brasilien 1968 D. Campos
Brasilien 1968 C. Kirmayr
67
2Brasilien 1968 D. Campos
Brasilien 1968 C. Kirmayr
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".