São Paulo Challenger 1983

São Paulo Challenger 1983
Datum23.3.1983 – 29.3.1983
Auflage4
Navigation1982 ◄ 1983 ► 1985
ATP Challenger Tour
AustragungsortSão Paulo
Brasilien Brasilien
Turniernummer237
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Brasilien Júlio Góes
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Thomaz Koch
Brasilien José Schmidt
Sieger (Einzel)Ungarn Zoltán Kuhárszky
Sieger (Doppel)Ungarn Zoltán Kuhárszky
Brasilien Gabriel Mattos
Stand: Turnierende

Der São Paulo Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. März 1983 in São Paulo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Paraguay 1954 Víctor PecciFinale
02.Brasilien 1968 Carlos KirmayrHalbfinale
03.Nigeria Nduka Odizor1. Runde
04.Brasilien 1968 João SoaresViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Brasilien 1968 Givaldo BarbosaAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Craig WittusAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Trey WaltkeViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Pender MurphyAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Paraguay 1954 V. Pecci626
Brasilien 1968 I. Kley2631Paraguay 1954 V. Pecci66
Vereinigte Staaten R. Royer66Vereinigte Staaten R. Royer14
Chile B. Prajoux441Paraguay 1954 V. Pecci646
Argentinien R. Cano767Vereinigte Staaten T. Waltke060
Brasilien 1968 C. Soares62Argentinien R. Cano662
Bolivien R. Benavides6217Vereinigte Staaten T. Waltke746
7Vereinigte Staaten T. Waltke3661Paraguay 1954 V. Pecci66
4Brasilien 1968 J. Soares647Vereinigte Staaten T. Giammalva23
Australien D. Carter4654Brasilien 1968 J. Soares67
QBrasilien 1968 G. Mattos637QBrasilien 1968 G. Mattos46
Brasilien 1968 N. Aerts4664Brasilien 1968 J. Soares34
Vereinigte Staaten T. Giammalva67Vereinigte Staaten T. Giammalva66
Brasilien 1968 T. Koch45Vereinigte Staaten T. Giammalva736
Brasilien 1968 N. Keller115Brasilien 1968 G. Barbosa664
5Brasilien 1968 G. Barbosa661Paraguay 1954 V. Pecci461
6Vereinigte Staaten C. Wittus66Ungarn 1957 Z. Kuhárszky646
Argentinien A. Gattiker246Vereinigte Staaten C. Wittus64
QPuerto Rico E. Fernández66QPuerto Rico E. Fernández76
Brasilien 1968 J. Góes44QPuerto Rico E. Fernández31
Kolumbien J. Restrepo66Ungarn 1957 Z. Kuhárszky66
Chile P. Rebolledo42Kolumbien J. Restrepo12
Ungarn 1957 Z. Kuhárszky76Ungarn 1957 Z. Kuhárszky66
3Nigeria N. Odizor63Ungarn 1957 Z. Kuhárszky746
8Vereinigte Staaten P. Murphy672Brasilien 1968 C. Kirmayr661
Vereinigte Staaten D. Dowlen268Vereinigte Staaten P. Murphy64
QVereinigte Staaten S. Meister77QVereinigte Staaten S. Meister76
Argentinien T. Stalhandske65QVereinigte Staaten S. Meister22
Argentinien E. Bengoechea662Brasilien 1968 C. Kirmayr66
QVereinigte Staaten R. Disco33Argentinien E. Bengoechea55
Vereinigte Staaten J. Turpin322Brasilien 1968 C. Kirmayr77
2Brasilien 1968 C. Kirmayr66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien 1968 Carlos Kirmayr
Chile Belus Prajoux
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Steve Meister
Vereinigte Staaten Craig Wittus
Halbfinale
03.Brasilien 1968 Givaldo Barbosa
Brasilien 1968 João Soares
Halbfinale
04.Brasilien 1968 Thomaz Koch
Brasilien 1968 José Schmidt
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien 1968 C. Kirmayr
Chile B. Prajoux
737
Vereinigte Staaten D. Dowlen
Nigeria N. Odizor
6651Brasilien 1968 C. Kirmayr
Chile B. Prajoux
44
Ungarn 1957 Z. Kuhárszky
Brasilien 1968 G. Mattos
66Ungarn 1957 Z. Kuhárszky
Brasilien 1968 G. Mattos
66
Brasilien 1968 I. Kley
Brasilien 1968 P. Penetta
32Ungarn 1957 Z. Kuhárszky
Brasilien 1968 G. Mattos
77
3Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 J. Soares
673Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 J. Soares
66
Australien D. Carter
Vereinigte Staaten R. Royer
463Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 J. Soares
66
Argentinien R. Cano
Argentinien A. Gattiker
376Argentinien R. Cano
Argentinien A. Gattiker
34
Bolivien R. Benavides
Chile P. Rebolledo
661Ungarn 1957 Z. Kuhárszky
Brasilien 1968 G. Mattos
636
Paraguay 1954 V. Pecci
Uruguay H. Roverano
76Paraguay 1954 V. Pecci
Uruguay H. Roverano
263
Vereinigte Staaten J. Austin
Vereinigte Staaten T. Waltke
63Paraguay 1954 V. Pecci
Uruguay H. Roverano
666
Brasilien 1968 E. Oliveira
Brasilien 1968 E. Oncins
424Brasilien 1968 T. Koch
Brasilien 1968 J. Schmidt
743
4Brasilien 1968 T. Koch
Brasilien 1968 J. Schmidt
66Paraguay 1954 V. Pecci
Uruguay H. Roverano
66
Brasilien 1968 J. Góes
Brasilien 1968 N. Keller
662Vereinigte Staaten S. Meister
Vereinigte Staaten C. Wittus
22
Brasilien 1968 N. Aerts
Brasilien 1968 A. Hocevar
42Brasilien 1968 J. Góes
Brasilien 1968 N. Keller
43
Vereinigte Staaten G. Donnelly
Vereinigte Staaten J. Turpin
322Vereinigte Staaten S. Meister
Vereinigte Staaten C. Wittus
66
2Vereinigte Staaten S. Meister
Vereinigte Staaten C. Wittus
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.