Südweststadion

Südweststadion

Blick in das Südweststadion
Blick in das Südweststadion (2008)
Frühere Namen

Adolf-Hitler-Stadion

Daten
OrtErich-Reimann-Straße 38
Deutschland 67061 Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Koordinaten49° 28′ 6″ N, 8° 26′ 29″ O
EigentümerStadt Ludwigshafen am Rhein
Baubeginn1937
Eröffnung1940
Renovierungen2007
OberflächeNaturrasen
Kapazität6.000 Plätze
41.383 Plätze (vor dem Umbau)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Südweststadion (Rheinland-Pfalz)
Südweststadion (Rheinland-Pfalz)

Das Südweststadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Geschichte

Zur ersten Errichtung des Stadions gibt es unterschiedliche Angaben. Nach einer Darstellung wurde das damalige Adolf-Hitler-Stadion zwischen 1937 und 1940 errichtet und bot nach seiner Fertigstellung Platz für 14.000 Zuschauer.[1] Nach einer anderen Darstellung wurde mit der Planung 1938 begonnen und als erste Baumaßnahme das Gelände mit Müll aufgeschüttet. Die Pläne seien dann aber wegen des Zweiten Weltkriegs verworfen worden.[2][3]

Ab 1949 wurde das Stadion mit Trümmerschutt aus Ludwigshafen und aus Mannheim (wieder) aufgebaut. Die Eröffnung fand am 11. November 1950 statt.[4] Das Fassungsvermögen betrug zu dieser Zeit offiziell 41.383 Plätze – mehr, als ursprünglich geplant, da reichlich Trümmerschutt vorhanden gewesen war.

Zwischen 1950 und 1970 fanden im Südweststadion zahlreiche bedeutendere Sportveranstaltungen statt. Der Besucherrekord wurde im Jahr 1952 beim Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft zwischen dem VfB Stuttgart und dem 1. FC Saarbrücken verzeichnet. Die 83.000 Zuschauer konnten durch zusätzliche Tribünen untergebracht werden. Der 1. FC Kaiserslautern trug wegen der verglichen mit seinem heimischen Betzenbergstadion deutlich höheren Zuschauerkapazität viele seiner Endrundenspiele um die deutsche Meisterschaft im Südweststadion aus. Zu Beginn der Bundesligasaison 1978/79 war der 1. FC Kaiserslautern aufgrund des Ausbaus des eigenen Stadions am Betzenberg zwei Heimspiele lang Gast im Südweststadion. Von 1983 bis 1989 trug der SV Waldhof Mannheim in Ermangelung eines eigenen bundesligatauglichen Stadions 102 Bundesligaspiele im Südweststadion aus. Von 2005 bis 2009 trug der FSV Oggersheim seine Heimspiele in dieser Spielstätte aus. Das Südweststadion wurde lange auch für kulturelle Großveranstaltungen (Open-Air-Konzerte) genutzt. Internationale Künstler, die in der Anlage auftraten, waren unter anderem Elton John, Michael Jackson, Peter Maffay, Metallica, Iron Maiden, Eros Ramazzotti, Bon Jovi, Herbert Grönemeyer und Bruce Springsteen.

Inzwischen befindet sich das Südweststadion in einem schlechten Zustand, da sich kein finanzkräftiger Mieter findet. Die Stehtribünen in beiden Kurven sind wegen Baufälligkeit gesperrt. Nach dem Aufstieg des FSV Oggersheim 2007 in die Fußball-Regionalliga Süd hatte die Stadt Ludwigshafen die Anlage für rund 1,5 Millionen Euro renoviert, um vor allem den Sicherheitsanforderungen des DFB zu entsprechen.[5] Seitdem ist die Kapazität auf 6.000 Plätze (4.500 Sitz- und 1.500 Stehplätze) beschränkt. 2018 wurde für 700 000 Euro die Laufbahn saniert.[6] Auf Initiative der SPD-Fraktion im Ludwigshafener Stadtrat hin untersuchten die Technischen Werke Ludwigshafen im Jahr 2024 die Aufstellung von Solarmodulen auf den ungenutzten Seitentribünen. Damit sollten nicht nur Einnahmen generiert werden, sondern auch das Erscheinungsbild des Stadions mit den inzwischen überwucherten Seitentribünen verbessert werden. Die Untersuchung kam allerdings zu dem Ergebnis, dass der Boden der Ränge nicht stabil genug für das Vorhaben und eine Sanierung nicht wirtschaftlich sei.[7]

Bedeutende Fußballspiele

Meisterschaftsfinale

DFB-Pokalendspiele

(die Endspiele zogen jeweils etwa 60.000 Zuschauer an)

Länderspiele

(alle Länderspiele waren Freundschaftsspiele)

Sonstige Freundschaftsspiele

Galerie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama des Südweststadions
Commons: Südweststadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte und Bilder 2. November 2014.
  2. Michael Hörskens: Sogar Real Madrid war schon da. Mannheimer Morgen, 3. Juni 2013, abgerufen am 18. November 2024.
  3. Rolf Sperber: Stadion zehrt von altem Ruhm. Mannheimer Morgen, 5. Dezember 2015, abgerufen am 18. November 2024.
  4. Die Rheinpfalz, 23. April 2007.
  5. Die Rheinpfalz – Region – 18. Juni 2007.
  6. Wie lange bleibt das Südweststadion in Ludwigshafen unantastbar?
  7. Pauline Sachs, Sara Pipaud, Birgit Baltes: Aus für Solarpark in Südweststadion in Ludwigshafen. SWR, 13. August 2024, abgerufen am 18. November 2024.
  8. Karneval WM. In: Die Zeit. 7. Juni 1974, abgerufen am 22. Juli 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Real Madrid Logo 1940-2001.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Real Madrid zwischen 1940 und 2001

Rhineland-Palatinate location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Rheinland-Pfalz, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Panorama Südweststadion.jpg
Autor/Urheber: Oggersheimer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama des Südweststadions vor dem Umbau 2007.
FK 03 Pirmasens.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo