S/2025 U 1

S/2025 U 1
Aufnahmes des James-Webb-Weltraumteleskops
Aufnahmes des James-Webb-Weltraumteleskops
ZentralkörperUranus
Eigenschaften des Orbits[1]
Große Halbachse56.250 km
Exzentrizität0,000
Periapsis56.250 km
Apoapsis56.250 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
0,000°
Umlaufzeit0,402 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit10,18 km/s
Physikalische Eigenschaften[1]
Scheinbare Helligkeit27 mag
Mittlerer Durchmesser9 km
Entdeckung
Entdecker

M. El Moutamid et al.

Datum der EntdeckungFebruar 2025

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

S/2025 U 1 ist einer der inneren Monde des Planeten Uranus.

Entdeckung und Benennung

S/2025 U 1 wurde im Februar durch die Astronomen Maryame El Moutamid et al. auf Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops entdeckt[2]. Die Entdeckung wurde am 19. August 2025 bekanntgegeben, der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2025 U 1.[3][4]

Der Beobachtungszeitraum von S/2025 U 1 erstreckt sich über den Februar 2025; es liegen insgesamt 10 Beobachtungen vor.[3]

Bahneigenschaften

S/2025 U 1 umkreist Uranus in 0,402 Tagen auf einer nahezu kreisförmigen, prograden Umlaufbahn 56.250 km Abstand zu dessen Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0, die Bahn ist 0° gegenüber dem Äquator von Uranus geneigt.

Der Mond ist aktuell der drittinnerste der Uranusmonde, mit den Monden Ophelia als innerem und Bianca als äußerem Nachbarn.

Physikalische Eigenschaften

S/2025 U 1 besitzt einen Durchmesser von etwa 9 km.[1]

Siehe auch

Commons: S/2025 U 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Scott S. Sheppard: Uranus Moons. Carnegie Institution for Science, abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
  2. R. Park: Planetary Satellite Discovery Circumstances. NASA, abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
  3. a b Electronic Telegram No. 5593. Central Bureau for Astronomical Telegrams, 19. August 2025, abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
  4. Maryame El Moutamid: New Moon Discovered Orbiting Uranus Using NASA’s Webb Telescope. NASA, 19. August 2025, abgerufen am 2. November 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

New moon of Uranus.jpg
Astronomers using the NASA/ESA/CSA James Webb Space Telescope discovered a new moon orbiting Uranus in images taken by Webb’s NIRCam (Near-Infrared Camera). This image shows the moon, designated S/2025 U1, as well as 13 of the 28 other known moons orbiting the planet. The small moon Cordelia orbits just inside the outermost ring, but is not visible in these views due to glare from the rings.  Due to the drastic differences in brightness levels, the image is a composite of three different treatments of the data, allowing the viewer to see details in the planetary atmosphere, the surrounding rings, and the orbiting moons. The data was taken with NIRCam’s wide band F150W2 filter that transmits infrared wavelengths from about 1.0 to 2.4 microns. [Image description: An annotated Webb image of the planet Uranus on a black background with 13 of its 28 known moons. The planet appears blue with a large, white patch taking up the bottom half. Around the planet is a system of nested rings. The outermost ring is the brightest while the innermost ring is the faintest. Beyond the rings are 14 labeled moons appearing as points of light. The newly discovered planet, S/2025 U1, is labeled in yellow.] Links NASA Webb blog