S/2017 J 9
| S/2017 J 9 | |
|---|---|
| Zentralkörper | Jupiter |
| Eigenschaften des Orbits[1] | |
| Große Halbachse | 21,5 Mio. km |
| Exzentrizität | 0,23 |
| Periapsis | unbekannt |
| Apoapsis | unbekannt |
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers | 152,7° |
| Umlaufzeit | 639 d |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Entdeckung | |
| Entdecker | |
| Anmerkungen | Werte relativ unsicher, da bisher nur 15 Beobachtungen vom 24. Februar 2017 bis 17. Mai 2018 |
S/2017 J 9 (auch Jupiter LXX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
S/2017 J 9 wurde im Jahr 2017 vom Astronomen Scott S. Sheppard entdeckt. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der griechischen Mythologie –, sondern wird entsprechend der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorläufig als S/2017 J 9 bezeichnet.
Bahndaten
S/2017 J 9 umkreist Jupiter mit einer großen Halbachse von etwa 21,5 Millionen Kilometern in etwa 639 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,23 auf. Die Bahnneigung beträgt 152,7°.
Physikalische Daten
Aufgrund der Helligkeit des Objektes kann man den Durchmesser auf ungefähr einen Kilometer schätzen.
Weblinks
- MPEC 2017-O17: S/2017 J 9 17. Juli 2018 (Entdeckung)
- MPC 111804: Numbering of Natural Satellites 25. September 2018 (Nummerierung)
Quellen
- ↑ Gareth V. Williams: MPEC 2018-O17: S/2017 J 9. In: Minor Planet Center. Internationale Astronomische Union, 17. Juli 2018, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
| weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
| S/2017 J 10 | S/2017 J 9 21.768.700 | S/2022 J 1 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scott Sheppard/CADC/NOIRLab, processed by Nrco0e, Lizenz: CC BY 4.0
Jupiter's irregular moon S/2017 J 9 (the moving fuzzy gray dot) from the 4.0-m Victor M. Blanco Telescope's Dark Energy Camera (DECam) at Cerro Tololo Observatory. This animation consists of two images taken on 26 March 2017 06:38-07:47 UTC; first frame is a 200-second exposure while second frame is a 190-second exposure, both in the VR filter. North is up and East is left. Bright white pixels and streaks that sporadically flicker between images are artifacts caused by cosmic rays and camera defects.