S/2003 J 23
S/2003 J 23 | |
---|---|
![]() | |
2003 gemachte Aufnahme vom Mauna-Kea-Observatorium aus. | |
Zentralkörper | Jupiter |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | 23.566.000 km |
Periapsis | 17.114.000 km |
Apoapsis | 30.018.000 km |
Exzentrizität | 0,274 |
Bahnneigung | 146,397° |
Umlaufzeit | 732,45 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 2,34 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | ≈ 0,04 |
Scheinbare Helligkeit | 23,6 mag |
Mittlerer Durchmesser | ≈ 2 km |
Masse | ≈ 1,5 × 1013 kg |
Mittlere Dichte | ≈ 2,6 g/cm3 |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 6. Februar 2003 |
S/2003 J 23 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
S/2003 J 23 wurde am 6. Februar 2003 von Astronomen der Universität Hawaii entdeckt. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der griechischen Mythologie – und wird deshalb entsprechend der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorläufig als S/2003 J 23 bezeichnet.
Bahndaten
S/2003 J 23 umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.563.000 km in 732 Tagen, 10 Stunden und 34 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,2714 auf. Mit einer Neigung von 146,314° gegen die Ekliptik ist die Bahn retrograd, d. h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.
Aufgrund seiner Bahneigenschaften wird S/2003 J 23 der Pasiphae-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Pasiphae, zugeordnet. Sein Name wird wie alle retrograden Monde mit einem 'e' enden.
Physikalische Daten
S/2000 J 23 besitzt einen Durchmesser von etwa 2 km. Seine Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Er ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Er weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 23,6m.
Weblinks
- MPEC 2004-B81: S/2003 J 23 31. Januar 2004 (Entdeckung)
- IAUC 8281: S/2003 J 23 4. Februar 2004 (Entdeckung)
weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
Kore | S/2003 J 23 24.750.000 | — |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scott S. Sheppard/University of Hawaii Institute for Astronomy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
These figures show discovery images of the new Jupiter satellite S/2003 J23 taken about 39 minutes apart on UT February 6, 2003 with the Canada-France-Hawaii Telescope. The motion of the satellite clearly stands out compared to the steady state background of stars and galaxies. Jupiter is not in the field, but is about one degree to the Northwest of these images.