Rzeszów

Rzeszów
Wappen von Rzeszów
Rzeszów (Polen)
Rzeszów
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Karpatenvorland
Powiat:Kreisfreie Stadt
Fläche:126,57 km²
Geographische Lage:50° 3′ N, 22° 0′ O
Höhe:197 bis 384 m n.p.m.
Einwohner:196.638
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl:35-001 bis 35-959
Telefonvorwahl:(+48) 17
Kfz-Kennzeichen:RZ
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen:Rzeszów-Jasionka
Gmina
Gminatyp:Stadtgemeinde
Fläche:126,57 km²
Einwohner:196.638
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:1554 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS):1863011
Verwaltung (Stand: 2022)
Stadtpräsident:Konrad Fijołek
Adresse:Rynek 1
35-064 Rzeszów
Webpräsenz:www.erzeszow.pl



Lubomirski-Schloss in Rzeszów
Altstadt
Marktplatz

Rzeszów ist eine Stadt im Südosten Polens, Hauptstadt und wichtiges Zentrum der Woiwodschaft Karpatenvorland mit 196.638 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2020).

Geografie

Rzeszów liegt in der Flussebene der Wisłok am Rande des Talkessels von Sandomierz unweit der Karpaten. Die Grenznähe zur Ukraine (Entfernung 90 km) und zur Slowakei (100 km) hat die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt werden lassen.

Geschichte

Die Anfänge der Stadt sind mit dem Stadtteil Staromieście verbunden. 1354 findet der Name Resovia erstmals seine Erwähnung, wurde es nach Magdeburger Recht zur Stadt erhoben. Am wahrscheinlichsten war der Ortsname polnischer Herkunft und ursprünglich Rzę(-ą)sze(-o)w und wurde zunächst von Ruthenen als Rjaše(-i)w durch Rješ(-i) und wieder von Polen als Rzeszow entstellt. Die Etymologie der Ableitung vom deutschen Reichshof, erst im 19. Jahrhundert vorgeschlagen, ist sehr unwahrscheinlich.[2] Anfang des 15. Jahrhunderts wurde der Ortsname in die deutsche Sprache, z. B. als R(z)esche/Resze, adaptiert.[3] Seit der Eroberung Rotrutheniens durch Władysław II. Jagiełło im Jahr 1387 gehörte die Stadt bis zur Ersten Teilung Polens im Jahr 1772 zum Königreich Polen und fiel durch die Teilung an die Habsburgermonarchie, bis es mit dem Ende des Ersten Weltkriegs zum neugegründeten Polen kam.

Im 16. Jahrhundert entstand die jüdische Vorstadt Nowe Miasto (Neustadt) im Nordosten mit eigenem Marktplatz (heute Wolności-Platz), die bis 1637 mit Rzeszów vereinigt wurde.

1901 wurde die Stadt von 2,90 km² auf 7,68 km² durch Eingemeindung u. a. des nördlichen Vororts Ruska Wieś (wörtlich: Ruthenisches Dorf) vergrößert. In den Jahren 1937 bis 1939 wurde Luftfahrt- und Maschinenindustrie in der Stadt entwickelt und die Zahl der Bewohner stieg auf 40.000.[4]

Zeit des Zweiten Weltkrieges und Holocaust

Zwischen 1941 und 1945 trug der Ort unter deutscher Besetzung den Namen Reichshof. Zum Zeitpunkt des deutschen Überfalls auf Polen lebten rund 14.000 Juden in Rzeszów; die Stadt wurde am 10. September 1939 von der Wehrmacht eingenommen. Unter der deutschen Besetzung gehörte die Stadt zum Generalgouvernement. Im Dezember 1941 wurde ein Ghetto errichtet. Im Juli 1942 wurden die ersten Massendeportationen durchgeführt: Die jüdische Bevölkerung der Umgebung wurde im Ghetto zusammengeführt und etwa 22.000 Juden in das Vernichtungslager Belzec verschleppt. Zuvor kam es bereits zu Erschießungen bei passivem Widerstand. Eine Gruppe von etwa 1.000 Menschen wurde in einem nahegelegenen Waldstück ermordet. Im November 1942 lebten noch 3.000 Juden im Ghetto, das nun in ein Zwangsarbeitslager umgewandelt wurde. Lagerteil A war für die Zwangsarbeiter bestimmt, während ihre Familien im Lagerteil B untergebracht wurden. Im September 1943 wurden die Zwangsarbeiter in das Arbeitslager Szebnie verbracht, wo die meisten umkamen. Ihre Angehörigen wurden im November 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Nur 600 Menschen überlebten bis Juli 1944 in einem örtlichen Arbeitslager, einigen gelang die Flucht in die umliegenden Wälder.[5]

Die Gesamtzahl der Bewohner fiel auf 27.000.[4]

Nach dem Krieg

Nachdem Gerüchte über die Ermordung eines christlichen Mädchens in der Stadt aufgetaucht waren, verhaftete die polnische Polizei am 1. Juni 1945 sämtliche noch vorhandenen Juden Rzeszóws und führte sie inmitten einer wütenden Menge durch die Stadt, während gleichzeitig die Wohnungen der verhafteten Juden geplündert wurden. Nach ihrer Freilassung noch am selben Tag flohen mehr als 200 Juden aus Rzeszów.[6] Damit blieb eine Wiederherstellung jüdischen Lebens in der Stadt nach 1945 aus.

In den Jahren 1951 (39 km²), 1971 (40,3), 1977 (53,7), 2006 (68), 2007 (77,3), 2008 (91,5), 2009 (97,6), 2010 (116,4), 2017 (120,4), 2019 (126,6) und 2021 (128,5) wurde die Stadt durch Eingemeindungen vergrößert.[4]

Russischer Überfall auf die Ukraine 2022

Kurz nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine nahm die Stadt etwa 100.000 Kriegsflüchtlinge auf, wofür der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Rzeszów den Titel „Stadt der Retter“ verlieh.[7][8]

Wegen seiner strategisch bedeutungsvollen Nähe zur ukrainischen Grenze hat sich der Flughafen Rzeszów-Jasionka zu einer Drehscheibe für militärische Hilfeleistungen aus dem Westen entwickelt.[9][10][7]

Kultur und Bildung

Rzeszów ist Sitz eines Bistums.

In der Stadt befinden sich eine staatliche Universität, das Politechnikum Rzeszów und mehrere private Hochschulen, unter anderem die „Hochschule für Informatik und Management“.

Wirtschaft

In Rzeszów haben viele internationale Konzerne ihren Sitz, die mit der Luftfahrtindustrie verbunden sind. Zu diesen gehört u. a. United Technologies Corporation. Luftfahrtunternehmen, wissenschaftliche Forschungszentren und Einrichtungen der Pilotenausbildung bilden das „Aviation Valley“, das Luftfahrtcluster rund um Rzeszów, wo 90 % des Produktionsvolumens der polnischen Luftfahrtindustrie erwirtschaftet wird.[11] Neben der Luftfahrtindustrie sind hier u. a. der Pharmakonzern Bausch Health anwesend, sowie Cefarm Rzeszów und das IT-Unternehmen Asseco Poland.

Verkehr

Unweit der Stadt befindet sich der 2012 modernisierte internationale Flughafen Rzeszów-Jasionka. Durch Rzeszów verlaufen die Autobahn A4 und die Schnellstraße S19.

Rzeszów ist über die Bahnstrecke Rzeszów–Jasło am polnischen Schienennetz angeschlossen.

Sport

In Rzeszów ist mit CWKS Resovia einer der ältesten polnischen Fußballvereine ansässig.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt:

  • Hieronim Augustyn Lubomirski (1647–1706), Magnat und Politiker
  • Wilhelm Turteltaub (1816 – nach 1859), österreichischer Arzt und Schriftsteller
  • Leopold Löffler (1827–1898), Maler
  • Amalia Carneri (1875–1942), österreichische Opernsängerin
  • Jerzy Bandrowski (1883–1940), Schriftsteller, Journalist und Übersetzer
  • Chiel Weissmann (1883–1974), Schweizer Kaufmann, Filmproduzent und Verleiher
  • Juliusz Kaden-Bandrowski (1885–1944), Prosaiker und Publizist
  • Rudolf Saar (1886–1963), österreichischer Pionier der Höhlenforschung
  • Antoni Alster (1903–1968), Politiker
  • Natalia Tułasiewicz (1906–1945), Lehrerin, Laienapostelin, Dichterin und Mitarbeiterin der polnischen Exilregierung während des Zweiten Weltkriegs
  • Fred Zinnemann (1907–1997, eigentlich Alfred Zinnemann), österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur
  • Władysław Kruczek (1910–2003), Politiker
  • Stanisław Wisłocki (1921–1998), Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • Józef Szajna (1922–2008), Maler, Schriftsteller, Regisseur, Bühnenbildner, Professor an der Akademie für bildende Künste, ehemaliger Auschwitzhäftling
  • Jerzy Grotowski (1933–1999), Theaterregisseur
  • Roman Micał (1939–2021), Hockeyspieler
  • Stan Borys (* 1941), Rocksänger, im Stadtteil Załęże
  • Tomasz Stańko (1942–2018), Jazz-Trompeter
  • Hanna Szymańska (1944–2010), polnische Archäologin
  • Jan Domarski (* 1946), Fußballspieler
  • Marek Bałata (* 1955), Jazzmusiker und Grafiker
  • Vitold Rek (* 1955), Kontrabassist, Jazzmusiker
  • Marian Rojek (* 1955), römisch-katholischer Bischof
  • Stanisław Jamrozek (* 1960), Weihbischof in Przemyśl
  • Artur Ważny (* 1966), katholischer Geistlicher, Weihbischof in Tarnów
  • Marek Stefański (* 1969), Organist
  • Tomasz Kamiński (* 1979), Politiker
  • Dawid Kostecki (1981–2019), Profiboxer im Halbschwergewicht
  • Maciej Jodko (* 1982), Snowboarder
  • Konrad Wysocki (* 1982), Profi-Basketballer, Spieler der deutschen Basketball-Nationalmannschaft
  • Anja Rubik (* 1983), Model
  • Matylda Kowal (* 1989), Hindernisläuferin
  • Bartosz Ciura (* 1992), Eishockeyspieler

Ehrenbürger der Stadt:

Politik

Stadtpräsident

An der Spitze der Stadtverwaltung steht ein Stadtpräsident, der von der Bevölkerung direkt gewählt wird. Seit 2002 ist dies Tadeusz Ferenc von der SLD.

Bei der Wahl 2018 trat Ferenc mit einem eigenen Wahlkomitee an. Die Abstimmung brachte folgendes Ergebnis:[12]

  • Tadeusz Ferenc (Wahlkomitee Tadeusz Ferenc für Rzeszów) 63,8 % der Stimmen
  • Wojciech Buczak (Prawo i Sprawiedliwość) 28,9 % der Stimmen
  • Maciej Masłowski (Kukiz’15) 3,6 % der Stimmen
  • Krzysztof Kaszuba (parteilos) 2,6 % der Stimmen
  • Übrige 1,2 % der Stimmen

Damit wurde Amtsinhaber Ferenc bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt.

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 25 Mitgliedern und wird direkt gewählt. Die Stadtratswahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[13]

Partnerstädte

Rzeszów listet folgende dreizehn Partnerstädte auf:[14]

StadtLandseit
Bielefeld Deutschland Nordrhein-Westfalen, Deutschland1991
Buffalo Vereinigte Staaten New York, Vereinigte Staaten1975
Cherson [15]Ukraine Ukraine
FangchenggangChina Volksrepublik Guangxi, Volksrepublik China2011
GainesvilleVereinigte Staaten Florida, Vereinigte Staaten2013
Iwano-Frankiwsk Ukraine Ukraine2000
Klagenfurt Osterreich Kärnten, Österreich1975
KošiceSlowakei Slowakei1991
Lamia Griechenland Griechenland2005
Lwiw Ukraine Ukraine1992
Luzk Ukraine Wolyn, Ukraine2001
Nyíregyháza Ungarn Észak-Alföld, Ungarn1996
Satu Mare Rumänien Rumänien2007
Split Kroatien Dalmatien, Kroatien2018

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama-Ansicht von Rzeszów

Siehe auch

Weblinks

Commons: Rzeszów – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Władysław Makarski, Jeszcze o nazwie miejscowej Rzeszów [Noch einmal über den Ortsnamen Rzeszów], 1985 (polnisch, deutschsprachige Zusammenfassung).
  3. „niemieckie zapiski ksiąg miejskich lwowskich i przemyskich z pierwszej połowy XV wieku, gdy mówią o Rzeszowie, pisząc Resche, Resze lub Rezsche“ in: Pięć wieków miasta Rzeszowa, XIV–XVIII.: Praca zbiorowa, 1958, S. 18; „znane są XV-wieczne zapisy Rzeszowa w innej postaci niemieckiej Resche (por. von Resche 1410, von Rezsche, kegen Resze 1438).“ in: Władysław Makarski. Roczniki humanistyczne, Towarzystwa Naukowego Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, 1983. T. 33, S. 70.
  4. a b c https://www.erzeszow.pl/692-rozszerzenie-granic-rzeszowa/13520-jak-roslo-nasze-miasto.html Jak rosło nasze miasto (polnisch).
  5. Jewish Virtual Library, Artikel Rzeszow abgerufen am 14. Mai 2014.
  6. Jan T. Gross: Kielce. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 3: He–Lu. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02503-6, S. 345.
  7. a b Jan Puhl: Die Frontstadt – Rzeszów im Südosten Polens und der Krieg in der Ukraine. In: Der Spiegel. 11. Juli 2022, abgerufen am 29. März 2023 (erschienen in Printausgabe 28/2022): „Rzeszów trägt den stolzen Titel »Stadt der Retter«, verliehen vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Denn Rzeszów hat im März, kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine[,] um die 100.000 Flüchtlinge beherbergt. [...] Soldaten der 82. Luftlandedivision aus Fort Bragg, North Carolina, [...] sichern Rzeszóws Flughafen, denn dort landen wohl die meisten westlichen Waffenlieferungen an. [...] Rzeszów und das Flugfeld im nahen Mielec sind wichtige Drehscheiben für den Waffenexport ins Kriegsgebiet. [...] Vieles geht wohl per Lastwagen weiter über die nahe Grenze.“
  8. Volodymyr Zelenskyy conferred the honorary title of the Rescuer City to Rzeszów and invited the Rada to expand the rights of Polish citizens in Ukraine. In: Präsident der Ukraine. 22. Mai 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch): „President of Ukraine Volodymyr Zelenskyy announced the signing of Decree № 355/2022 on the establishment of the honorary title 'Rescuer City', and the first to receive this title was the Polish city of Rzeszów. [...] 'Before this speech, I signed a decree noting the special role of the Polish city of Rzeszów. [...] On behalf of the entire Ukrainian people, I would like to express great gratitude to the city of Rzeszów, the first rescuer city,' Volodymyr Zelenskyy said.“
  9. Peter Sawicki: Waffentransporte als Alltag – Besuch in der Frontstadt Rzeszów. Deutschlandfunk vom 10. Dezember 2022. Abruf: 10. Dezember 2022; Philipp Dahm: Wie westliche Waffen in die Ukraine gelangen. blue news (Swisscom) vom 3. Dezember 2022. Abruf: 10. Dezember 2022.
  10. tagesschau.de: Ukrainische Kriegsverletzte: Der lange Weg zur Heilung. Abgerufen am 13. Februar 2023.
  11. Luftfahrtindustrie. poland.gov.pl, abgerufen am 24. Februar 2012.
  12. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 29. Juli 2020.
  13. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 29. Juli 2020.
  14. Serwis informacyjny UM Rzeszów – Miasta partnerskie Rzeszowa. Abgerufen am 23. Dezember 2018.
  15. nach der Darstellung auf der ukrainischen Seite von Cherson

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Pl-Rzeszów.ogg
(c) Halibutt, CC BY-SA 3.0
Pronunciation of Rzeszów in Polish. Male voice.
Rzeszow altstadt.JPG
Autor/Urheber:

Eugenio Di Gioia

, Lizenz: Bild-frei

Altstadt Rzeszów

Rzeszow rynek.JPG
Rzeszów, Marktplatz
Rzeszow-panorama2.JPG
Autor/Urheber: Jozef Riha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rzeszów (Podkarpacie, Poland), Spring 2006 - high-resolution panoramic view from Zalesie (modify by pl:Wikipedysta:FilMys in Panorama Maker 3)
Interbelic Satu Mare CoA.png
Interwar coat of arms of Satu Mare, Satu Mare County, Kingdom of Romania.
HUN Nyíregyháza Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Nyíregyháza, Hungary
Ivano-Frankivsk coa.png
The Ivano-Frankivsk coat of arms (small)
COA of Kherson 1995.svg
Герб города Херсон, Украина с 1995 по 2005 год.
Lamia-Logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo der Stadt Lamia/Griechenland

Coat of arms of Split.svg
Wappen der Stadt Split – Kroatien.
Herb Lutsk.svg
New coat of arms of Lutsk city from 23.08.2007
Rzeszów zamek 2004b.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seal of Buffalo, New York.svg
Seal of the city of Buffalo