Ryder Bay

Ryder Bay
Blick vom Ankerplatz an der Rothera-Station mit dem deutschen Forschungsschiff Polarstern nach Süden über die Ryder Bay
Blick vom Ankerplatz an der Rothera-Station mit dem deutschen Forschungsschiff Polarstern nach Süden über die Ryder Bay

Blick vom Ankerplatz an der Rothera-Station mit dem deutschen Forschungsschiff Polarstern nach Süden über die Ryder Bay

GewässerMarguerite Bay
LandmasseAdelaide-Insel, Westantarktika
Geographische Lage67° 34′ S, 68° 20′ W
Ryder Bay (Antarktische Halbinsel)
Breite10 km
Tiefe6,5 km
InselnLéonie-Inseln
ZuflüsseHorton-Gletscher, Hurley-Gletscher, Turner-Gletscher

Die Ryder Bay (in Argentinien Caleta Mandisoví) ist eine 10 km breite und 6,5 km lange Bucht an der Südostküste der westantarktischen Adelaide-Insel 8 km östlich des Mount Gaudry. Die Léonie-Inseln liegen in der Einfahrt zu dieser Bucht.

Entdeckt und erstmals vermessen wurde sie 1909 bei der Fünften Französischen Antarktisexpedition unter der Leitung des Polarforschers Jean-Baptiste Charcot. Die British Graham Land Expedition (1934–1937) unter der Leitung des australischen Polarforschers John Rymill und der Falkland Islands Dependencies Survey im Jahr 1948 nahmen neuerliche Vermessungen vor. Namensgeber der Bucht ist Lisle Charles Dudley Ryder (1902–1940), zweiter Maat auf der Penola während Rymills Forschungsreise. Namensgeberin der argentinischen Benennung ist Mandisoví, eine von Manuel Belgrano gegründete Ortschaft in der Provinz Entre Ríos.[1]

  • Ryder Bay. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • Ryder Bay auf geographic.org (englisch)
  • Karte der Region. Archiviert vom Original am 8. Februar 2017;.

Einzelnachweise

  1. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 1343 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Polarstern rothera hg.jpg
Autor/Urheber: Hannes Grobe (Hgrobe 06:16, 26 April 2006 (UTC)), Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, Lizenz: CC BY-SA 2.5
German research vessel POLARSTERN off the British Station Rothera, Antarctic Peninsula